Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Lenkerumbau
steffmaster
Geschrieben am: 19.10.2011, 21:19
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 3865
Mitglied seit: 26.09.2010



Hallo Schraubergemeinde,

ich bin Steffen und ich habe mir vor kurzem eine RT 125/3 zugelegt. Mir gefällt allerdings der Lenker von der RT 125/2 besser. Ist der Umbau so einfach, wie es den Anschein macht?
Den neuen "Deckel" für den Steuerkopf, ansehnlichere Hutmutter für den Steuerkopf, Lenkerhalter + Klemmschalen und der Lenker? Muss ich sonst noch etwas tauschen?
Vielleicht hat auch jemand von euch einige Teile für diesen Umbau abzugeben. In diesem Fall würde ich mich über eine PN freuen.

Besten Dank und Gruß

PME-Mail
Top
Umkehrspüler
Geschrieben am: 19.10.2011, 21:58
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 4934
Mitglied seit: 17.10.2011



Gute Frage! Ich denke es sollte funktionieren, da der 3er Lenker mit integriertem Klemmkopf ist brauchst du natürlich den Klemmkopf der 2er zusätzlich noch. Der 2er Lenker hat ja eine komplett andere Form, demzufolge könnte sogar der Rohrdurchmesser variieren, weiß ich aber nicht 100%ig, wenn es so sein sollte kann es passieren, dass deine Brems und Kupplungshebel nichtmehr draufpassen. So genau hab ich mir ne 2er nie angeschaut, aber wenns dem TÜV nicht auffällt mit der baulichen Veränderung-sollte es so gehen wie du es beschreibst. Solange du nicht noch die hinteren Stoßdämpfer der 0er verbauen willst....... biggrin.gif
PME-Mail
Top
Linde
Geschrieben am: 19.10.2011, 23:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



Der Lenker der /2 paßt auf die /3, du benötigst nur die Lenkerbrille, sowie
die Klemmböcke der /2 für den Umbau. Die Bowdenzüge und Kabel passen
ohne Umbau. Auch der Querschnitt des Lenkerrohres ist gleich.
Einfach das Blech der /3 abbauen, die Steuerkopfschraube lösen und die
obere Lenkebrille abschlagen. Dann die neue Brille mit den
Klemmböcken und dem Lenker aufbauen und alles festschrauben, Zuletzt
kommt die verchromte Hutmutter drauf und wird festgezogen...fertig !


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
Miroslav
Geschrieben am: 20.10.2011, 00:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 81
Mitgliedsnummer.: 4547
Mitglied seit: 07.06.2011



Hallo,
Klemmblöcke bzw. Lenkerklemmen habe ich noch da, müssten aber neu verchromt werden.

Grüße
M.
PME-Mail
Top
steffmaster
Geschrieben am: 20.10.2011, 05:44
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 3865
Mitglied seit: 26.09.2010



Besten Dank für die schnellen antworten.

@ Miroslav, auch besten Dank für das angebot, aber ich kenne keinen Verchromer, von daher würden mir nur gut erhaltene Teile etwas nützen.
PME-Mail
Top
Umkehrspüler
Geschrieben am: 20.10.2011, 10:20
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 23
Mitgliedsnummer.: 4934
Mitglied seit: 17.10.2011



Einfach mal im nächstgelegenen Metallbaubetrieb nachfragen, wo denn verchromt werden kann. Manche Verzinkereien machen das auch. Kann man sogar online einsenden und verchromt wiederbekommen, leider gibt es da Anbieter, die meinen es nicht so genau mit dem Verchromen-nach 2-3 Jahren kommt das Kupfer durch und die ersten Rostbläschen. Metallbaubetrieb vertrauen-die leben da teilweise davon von ihren Geschäftspartnern.
PME-Mail
Top
Linde
Geschrieben am: 20.10.2011, 13:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



QUOTE (steffmaster @ 20.10.2011, 06:44)
... ich kenne keinen Verchromer...

Mahlzeit, wo kommst du denn überhaupt her bzw. wo wohnst du ? Vieleicht kann man ja irgendwas deichseln ... hmm.gif


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
steffmaster
Geschrieben am: 20.10.2011, 19:28
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 3865
Mitglied seit: 26.09.2010



Ich komme aus der Nähe von Magdeburg, also dem Herzen Sachsen-Anhalts smile.gif
Metallbaubetriebe sollten wir hier in der Nähe haben.
PME-Mail
Top
steffmaster
Geschrieben am: 24.10.2011, 10:44
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 3865
Mitglied seit: 26.09.2010



Mal eine blöde Frage, ich will gerade meinen oberen Klemmkopf abbauen, er will aber nicht runter. Sobald die große Mutter auf dem oberen Klemmkopf und die beiden Schrauben, die die Gabel halten raus/ab sind, sollte mir doch der Klemmkopf schon entgegenkommen oder?
Eine paar Hiebe mit nem Gummihammer unter den Klemmkopf haben ihn auch nicht gelockert.
PME-Mail
Top
steffmaster
Geschrieben am: 24.10.2011, 12:22
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7
Mitgliedsnummer.: 3865
Mitglied seit: 26.09.2010



ok ich habs, der klemmbock brauchte ein bisschen straffere hand
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter