Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 2 [3] 4 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Wieder mal ein Traumhafter Scheunenfund, Simson, eines der allerersten nach 1945
Jeeves
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:19
Zitat


Unregistered









Tolles Rad, Maik! Die rostigen Stellen mit Fertan behandeln und dann folgendes drüber: Autowachs gemischt mit schwarzem Universal-Abtönkonzentrat. Gibt es im Baumarkt in ganz kleinen Fläschchen (ist sogar zum Färben von Acryllacken geeignet). Das frischt die Farbe auf, schützt, gibt dollen Glanz - und Owatrol ist überflüssig.

Und wie Moosmutzel schon schrieb: Wirklich mal komplett demontieren (was ich ja für Fahrradaufarbeitungen grundsätzlich für unbedingt notwendig erachte). Kaputt macht man da nichts, aber man kann wirklich mal allen Schmutz wegmachen, der mit Owatrol sonst nur mitüberpinselt wird.
Ich finde es immer etwas schade, wenn über allem das Owatrol dick glänzt, aber man doch sieht, daß ein Rad nicht wirklich bis in die Details grundgereinigt und -überholt wurde.
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



(Das Diamant an dem ich die Lampen hatte, ist wieder orginal mit IKA ausgerüstet.)

Das Rad kann sich wieder sehen lassen, nur noch der Sattel muss gewechselt werden, aber den hab ich noch da und dann gibt es hinten einen Gepäckträger mit einer Holzkiste auf der steht ELSEN und GERGEN SUHL.
Muss die Woche ankommen biggrin.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Abtönkonzentrat bei bunten Linien? Nimmt das den Farben nicht die Frische?


--------------------
PME-Mail
Top
Jeeves
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:27
Zitat


Unregistered









Da passiert nichts. Die Farbpartikel setzen sich je nur in in Fehlstellen des Lackes ab. Und auch nur ganz dezent. Wirkt in etwa wie die eingefärbten Autoreinigungspolituren.
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Das Mit dem zerlegen werde ich berücksichtigen, ich stelle somit die letzten Bilder vor der Demontage ein , so kann man erahnen was daraus werden wird.
Ich muss aber erst immer eine Runde fahren und alles zusammenstecken bevor ich anfange.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Jeeves
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:31
Zitat


Unregistered









Maik, schau mal, ob sich Befestigungsspuren eines ehemals angebauten Gepäckträgers finden. Bei vielen Vorkriegsrädern wurden Gepäckträger ja nicht serienmäßig montiert (sogar in einer Katalogkopie von Möve, Mitte 50er, wurden Räder ohne Gepäckträger angeboten).
Sollte einen nicht wundern, wenn das bei diesem Rad auch so gewesen wäre. Ohne Gepäckträger hat so ein Rad durchaus etwas Schnittiges.
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Noch ein letztes Bild mit dem Wunderschönen Emblem

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Jeeves
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:36
Zitat


Unregistered









Warum willste denn den Stapahn-Sattel austauschen?
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Die beiden Streben zum Sattelrohr aben vorne und hinten abreibungen, als wenn die Befestigung des Gepäckträgers immer wieder runter gerutscht ist und hochgeschoben wurde, auf beiden Seiten.
Ich denke es war einer dran.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 22.10.2011, 09:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Den Stephan möchte ich tauschen, weil ich noch einen Simson Sattel mit Runddrahtgestell aus den 40igern habe.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
drehmoment
Geschrieben am: 22.10.2011, 17:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



Maik... ,

genialer Fund -> Glückwunsch zur weiteren Vervollständigung Deines Simson-Zirkels! thumbsup.gif

Gruß,

Bernd

PM
Top
moosmutzel
Geschrieben am: 22.10.2011, 18:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4505
Mitgliedsnummer.: 2549
Mitglied seit: 06.08.2009



Stephan ist aber die Vorgängerfirma von der Mühlhausener Lederfabrik. Vllt. war der ja original?


--------------------
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 23.10.2011, 09:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



@ Moos, wenn das so ist, erhalte ich ihn. Dann wird es ein restbestand gewesen sein, denn ich kenne vor 45 keine keine eigenen Sättel. Danke für den Tip.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 23.10.2011, 16:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Ich hab das Rad in der Nacht zerlegt und alles soweit gereinigt und gefettet. Poliert hab ich es auch. Dabei vielen kleine Details auf, zB sind sie Löcher für die Schutzblechstrebe zu weit rechts, da hat sich wol jemand verstanzt...musste wohl schnell gehen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 23.10.2011, 16:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Eine Luftpumpe hab ich montiert sowie den Gepäckträger von meinem anderen Simson, was nun einen passenderen hat.
Der große Stephan Sattel wird auch bleiben zumal er recht bequem ist und wenn es der Vorgänger der VEB Mühlhausender Lederwarenwerke war dann passt das auch.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 2 [3] 4 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter