Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Interessante Anbringung vom MAW
ENIGMA
Geschrieben am: 09.11.2011, 19:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Hallo Leute,alle die den Maff kennen,wissen meistens,das es zwei versionen gab,einen mit Dekoventil und später die Sparvariante ohne Ventil,auf die einzelnen Underschiede will ich jetzt nicht eingehen,wichtig ist mir nur,das wir uns einig sind,das der MAW an der linken hinteren Strebe vom Fahrrad angebaut wird,und oben am Zylinderdeckel am eigens dafür gedachten Gusstück mit einer einstellbaren Haltestange zur Sattelstangenbefestigung gehalten wird,und genau um diese Halterung gehts mir jetzt.
Ich war vor zwei Jahren mal im Radebeuler Zeitgeschichte DDR Museum,und konnte die tollen Maw Konstruktionen bewundern,und da habe ich ua. ein Foto von einem Zeitungsartikel aus den frühen 50ern gemacht,der eine erste Beurteilung des "Hackenwärmers" war,und kurioserweise ist mir erst jetzt laugh.gif auf dem Bild die Anbringung des Maws mit einer anderen Haltestange aufgefallen,die ich so noch nie gesehn habe und doch bei der ersten Variante Motor Sinn macht.
Unten links ist doch diese schräge Gussnase mit 8er Loch,die ich nie zuorden konnte,ich nahm immer an,die ist noch für die anderen Ausführungen wie Bootsmotor,Rasenmäher,Kettensäge oder Stationärmotor usw.,doch dort wird der Maw mit der Haltestange gehalten und oben kommt eine Strebe zum Rahmen hin? _uhm.gif Ausserdem ist der Deckel vorne zum Polrad seltsam,sieht aus wie zum Handstarten,also mit Zugseil.Der Benzinhahn u.Kerzenstecker ist auch anders als in der betriebsanleitung dargestellt-scheint eine ganz frühe Ausführung zu sein,zum testen oder so?
Kann wer sagen,wie das kommt?
grüsse aus Freital,Enrico

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 09.11.2011, 20:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2363
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Achso,hier mal die Seite 1 des Berichtes:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 09.11.2011, 20:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Der Maw war ja eine Kopie des Amo, auf dem Bild ist ein Prototyp.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 10.11.2011, 11:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (MAWfreund @ 09.11.2011, 20:57)
Der Maw war ja eine Kopie des Amo, auf dem Bild ist ein Prototyp.

Genau ... ab und zu tauchen auch AMO Motoren aus ...

AMO kam damals aus Berlin Schönefeld. Die Teile vom MAW passen auch ohne Probleme in den AMO Motor.

Des Weiteren hatte der AMO nicht die Strebe wie beim Maw sondern wurden unten befestigt.

Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 10.11.2011, 11:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (ENIGMA @ 09.11.2011, 19:56)
Ausserdem ist der Deckel vorne zum Polrad seltsam,sieht aus wie zum Handstarten,also mit Zugseil.Der Benzinhahn u.Kerzenstecker ist auch anders als in der betriebsanleitung dargestellt-scheint eine ganz frühe Ausführung zu sein,zum testen oder so?
Kann wer sagen,wie das kommt?
grüsse aus Freital,Enrico

Hallo ENNO,

der Deckel stammte auch von AMO ...

es dauerte ein wenig bis die Magdeburger ihren eigenen entwickelt hatten.

AMO


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Steudel
Geschrieben am: 10.11.2011, 19:34
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 15
Mitgliedsnummer.: 4635
Mitglied seit: 01.07.2011



QUOTE (Doc Holliday @ 10.11.2011, 11:36)
QUOTE (ENIGMA @ 09.11.2011, 19:56)
Ausserdem ist der Deckel vorne zum Polrad seltsam,sieht aus wie zum Handstarten,also mit Zugseil.Der Benzinhahn u.Kerzenstecker ist auch anders als in der betriebsanleitung dargestellt-scheint eine ganz frühe Ausführung zu sein,zum testen oder so?
Kann wer sagen,wie das kommt?
grüsse aus Freital,Enrico

Hallo ENNO,

der Deckel stammte auch von AMO ...

es dauerte ein wenig bis die Magdeburger ihren eigenen entwickelt hatten.

AMO

Das Bild ist vor der Großserienproduktion aufgenommen.
Es waren noch nicht alle Zulieferteile verfügbar. So sind auch
noch der Benzinhahn (Frankfurter Modell) und der Vergaser
(Bing) verbaut die später selbst gebaut bzw von BVF kamen.
PME-Mail
Top
Schwabe
Geschrieben am: 09.05.2012, 23:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 268
Mitgliedsnummer.: 4414
Mitglied seit: 27.04.2011



[QUOTE=Doc Holliday,10.11.2011, 12:31] [QUOTE=MAWfreund,09.11.2011, 20:57]AMO kam damals aus Berlin Schönefeld. [/QUOTE]
Nö.

Schönefeld ist außerhalb von Berlin
Der AMO kam aber nicht aus Schönefeld, sondern aus dem Westberliner Stadtteil Schöneberg: AMO

Den gab es übrigens nicht nur mit 50, sondern baugleich auch mit 60 ccm und wurde in dieser Version als "Deutschlands stärkster Fahrradmotor" beworben ...


--------------------
MAW Hühnerschreck "Gruppe" im Fratzenbuch: http://www.facebook.com/groups/maw.huehnerschreck
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter