Die Grüne Schwalbe - Neuaufbau
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (flötschi @ 23.11.2011, 20:52) | Der Rahmen nach dem Pulverbeschichten und anschliessendem Lackieren.
Achja, Hohlraumversiegelt habe ich "zur Sicherheit" auch noch... |
... eine Frage bleibt mir trotz mehrmaligem Lesens des bisherigen Threads...  Du sprichst von pulvern und anschließendem Lackierens?! Beide Öberflächenbeschichtungen sind hinreichend bekannt, als Einzelmaßnahme, aber als Kombination...?! Danke vorab für die Auflösung - ansonsten: Respekt für den Aufbau Gruß, Bernd
|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
|
|
|
flötschi |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 132
Mitgliedsnummer.: 3909
Mitglied seit: 12.10.2010

|
Also ich habe die K36 draufgezogen. Soweit ich weiss haben diese etwas bessere Fahreigenschaften als die K30... Das Pulverbeschichten habe ich machen lassen weil der Lackierer meinte das der Zink erst ausblühen müsste, bevor er lackiert werden kann. Da im gleichen Haus noch Pulverbeschichtet wird empfahl er mir als Alternative das ganze erst Pulverzubeschichten, da hätte man dieses Problem nicht. Leider konnten die Jungs von der Pulverbeschichtung aber das Rahmengrau nicht richtig hinbekommen. Somit sind die Teile im Endeffekt nach dem Pulvern noch zum Lackieren gekommen. Der Hohlraum wurde mit Teroson Terotex HV400 kosverviert. Ich habe es in den Rahmen laufen lassen bis dieser voll war. Damit stand er dann 3 Tage. Danach habe ich die Soße wieder abgelassen(1 Tag)Tipp: Stellt den Rahmen möglichst warm, denn umso wärmer desto flüssiger ist die Versiegelung und umso schneller kommt Sie auch wieder heraus. Wenn man nun einen Blick in das Rohr wirft sieht man es schön im Inneren kleben. Die Schwingen mussten zum Verzinken ja angebohrt werden.  Das muss gemacht werden damit das Zink reinläuft und noch viel wichtiger, die Luft entweichen kann. Somit konnte ich die Löcher später zum befüllen verwenden und danach wieder abdichten. Gruß Johannes
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4184
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Die Schwalben-Schwingen haben doch von Haus aus schon solche Löcher, Ø ca. 3 mm. Die hintere Schwinge hat vier Löcher an den Innenseiten, je zwei vorn und hinten und die vordere Schwinge hat auch drei Löcher. Eins hinten außen genau in der Mitte vom Biegeradius und die beiden anderen Löcher liegen vorn auf der Innenseite. Nicht gesehen? Hoffentlich haben die Schwingen durch das Bohren keine Stabilität eingebüßt.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|