Reparaturen am SR4-4, Wartung und Reparatur
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Da der 4. Gang des M 54 aber eh etwas lang übersetzt ist, wäre der Habicht mit 14er Ritzel eher 'ne lahme Ente . Eine Frage an Maxen bezüglich der Elektrik: Funzt die Hupe schön laut, oder quäkt sie nur kurz gequält ? Die Hupe zieht den grössten Strom . Oft liegt es auch an einer vergammelten Sicherungsdose, dass die Gleichstromverbraucher nur schwach oder gar nicht funzen .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (domdey @ 18.01.2012, 11:39) | Oft liegt es auch an einer vergammelten Sicherungsdose, dass die Gleichstromverbraucher nur schwach oder gar nicht funzen . |
... und da hilft Kontakte mechanisch reinigen oder ein paar Tropfen Kontaktspray auf Sicherung und deren Halter Gruß, Bernd
|
|
|
Maxen |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 5125
Mitglied seit: 16.01.2012

|
Ja die Hupe...beim ersten mal betätigen kam ein zartes mähp...beim dritten mal war´s ein MMMMÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄHHHHHHHHPPPPPPPP. Also ja die funktioniert und ich komm nicht umher zu schmunzeln wenn ich daran denke wie so ne Hupe klingt =). Zum Kontaktspray: Da ich die Elektrik erneuert habe hab ich alle Kontakte gereinigt bis sie metallisch blank waren (mit Dremel, geht wunderbar  ) und kein Kontaktspray genutzt. Die alten Kontakte waren richtig richtig dreckig und das war mit Sicherheit nicht nur oxidiert. Deshalb habe ich sie so belassen wie sie sind und einfach die Steckschuhe aufgesteckt. Diese sitzen ziemlich straf sodass ich meine das sich keine Oxidschicht an den Kontaktflächen bilden dürften. Liege ich da falsch!? Grüße Max
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
Hi Max, das klägliche "Wiedererwachen" einer Hupe nötigt einen oftmals zum Grinsen Bezüglich Deiner Frage zu den mutmaßlichen Kontaktproblemen: Auch an Steckern können sich über die Zeit Übergangswiderstände bilden. Durch wiederholtes Abziehen und Aufstecken (unbedingt Verbindung für Verbindung hintereinander um Verwechselungen zu vermeiden!) gehst Du ganz sicher, das Selbige sich nicht am "Strom-Klau" beteiligen. Gruß, Bernd
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
QUOTE (Maxen @ 19.01.2012, 15:09) | Hab mir in letzter Zeit mal etwas Gedanken über den Erhalt des Vogels gemacht, da ich den Rahmen nicht lackieren werde, jedoch die ein oder andere rostige Stelle vorhanden ist. Am einfachsten ist es ja ihn trocken zu parken. Ich kann nicht beurteilen wie sich Rost, trotz trockener Lagerung, ausbreitet. Schließlich ist immer eine gewisse Luftfeuchte enthalten, mal besser mal schlechter. Kennt jemand von euch bewährte Methoden zum Rostschutz (und sagt mir jetzt nicht neulackieren!^^).
Grüße Max |
Eine mehrfach bewährte, wenn auch nicht zwangsläufig günstige Methode ist die von PermaBag. Die Geschichte an sich ist das simple Fernhalten von Luftfeuchtigkeit. Ergo ein luftdicht abgeschlossener Raum, in dem die Restfeuchte noch gebunden wird. Ein findiger Schrauber denkt sich vielleicht... das bastel ich mir auch selbst... Gruß, Bernd
|
|
|
Maxen |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 5125
Mitglied seit: 16.01.2012

|
Antworten auf obige Frage sind erwünscht Es handelt sich um die original Sitzbank (sprich Bezug nur mit "SIMSON" beschriftet). Also ein Grund mehr das ganze zu erhalten! Kann vll jemand auf Threads verweisen wo Bilder von restaurierten Sitzbänken zu sehen sind (bei denen bspw. Risse geflickt wurden) - mich würde wahnsinnig interessieren ob sich eine derartige restauration lohnt und ob sich sowas sehen lassen kann oder nicht  . Grüße Max
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Ist an der Sitzbank schwierig , weil Bewegung drin ist .
Ich würde versuchen den Riss von innen zu hinterkleben , mit Pattex und einem Stück Leder bzw. Kunstleder .
Wenn du da was nähen willst , sieht man es halt immer .
Mach doch mal ein Bild von der schadhaften Stelle .
Gruss, Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Maxen |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 5125
Mitglied seit: 16.01.2012

|
Danke für den Tipp, an soetwas hatte ich noch gar nicht gedacht Problem dabei könnte sein das sich durch besagte Bewegung der Riss vergrößert da das Leder einreißt... Würde ja gerne Bilder machen, jedoch steht das Schmuckstück in der Heimat bei den Großeltern und in den nächsten Wochen komme ich da nicht hin =(. Bin mir aber ziemlich sicher das ich versuchen werde das gute Stück vor dem Verfall zu bewahren indem ich die Bodenplatte aufarbeite (mein Opa hat glücklicherweise noch DDR-Lack im selben grau Ton wie die Sitzbänke ^^) und den Bezug professionell vom Sattler reparieren lasse...der weis wenigstens was er macht Hauptsache er verlangt dafür keine Unsummen. Das Ergebnis werde ich dann in wenigen Wochen hier präsentieren. Sollte noch jemandem von euch etwas einfallen immer her damit  . Grüße Max
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Ein Schuhmacher oder Sattler wird dir sicher weiterhelfen können .
Mein Schuhmacher hier klebt auch viele Dinge mit Pattex , das muss aber auf beide Seiten drauf und unter Druck geklebt werden , z.B. mit einem Holzklötzchen , was mit eine Schraubzwinge befestigt wird .
Verlieren kannst du nicht --- entweder es klappt und gut ist es , oder es klappt nicht , dann stehst du wieder an der gleichen Stelle .
Ich muss ehrlich sagen , dass selbst eine sichtbare Naht mich nicht stören würde , der Riss (und dessen Reparatur) gehört ja nun auch zur Geschichte des Fahrzeugs .
Gruss und Gutes Gelingen wünscht der Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Maxen |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 5125
Mitglied seit: 16.01.2012

|
Sooooooo Es gibt neues in Sachen Sitzbankrestauration! Hab es heut endlich geschafft das Gerät auseinander zu nehmen und das Sitzbankblech zu Sandstrahlen, leider sitzt der Rost an manchen Stellen so tief das ich noch ewig hätte strahlen können^^. Ma schaun ob die Chemie noch etwas hilft. Am We wird wahrscheinlich gelackt =). Das Polster ist sehr gut erhalten, dachte ja erst das mir da ein Haufen gebrösel entgegen kommt, das Gegenteil war der Fall aber seht selbst!
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|