Headerlogo Forum


Seiten: (5) « Erste ... 2 3 [4] 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Reparaturen am SR4-4, Wartung und Reparatur
domdey
Geschrieben am: 03.06.2012, 17:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Mit Geräuschen ist das so 'ne Sache . hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 04.06.2012, 10:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4103
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Nun ob Blei Gel Akku oder Säure ... ich verstehe diese Diskussion nicht...

Alex ich dachte Du bist vom Fach ....

eine Säurebatterie lädt man(n) mit ca. 1/10 der Kapazität

4,7 AH / 10 = 470mA .... für die Gel Batterie ist ein kleinere Ladstrom sogar besser .

Nun wie groß sind denn unsere Verbraucher ??? Standlich, Hupe und Blinker ...

Beim Fahren sehen wir mal vom Parklicht ab mit seinen 2 Watt .

Blinker 21 W .....

P=UxI d.h. 21/6= 3,5A für die Sulfitte + ca. 10-20 mA für den Geber.
Damit kann ich theoretisch 2 Stunden an der Ampel dauerblinken ... laugh.gif
und das ohne Motor ....

Gelbatterien entladen sich nicht so schnell wie Blei Säure Batterien da diese auch nicht soooo kälte empfindlich sind und die Chemie etwas anders funktioniert aber ich will hier nicht abschweifen.

Ich habe auch eine 9 EUR Gel Batterie von Panasonic verbaut (wofür man noch nicht mal ein Pfand bezahlt, da diese auch in Spielzeug und med. Anlagen verbaut wird).

Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Maxen
Geschrieben am: 04.06.2012, 11:30
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 5125
Mitglied seit: 16.01.2012



Das mit den 2 Stunden Dauerblinken ist Quatsch.

Amperstunde ist ja nur eine Umschreibung der Ladungsmenge die in ner Stunde bei 1A Strom durch nen Leiter fließt. Da der fließende Strom bei eingeschaltetem Blinker jedoch größer ist wie du das schon vorgerechnet hast kommst du nie auf 2h.

Zur groben Abschätzung kann man nach der Formel t=Q/I gehen.

-> 4,5Ah/(3,5A+20*10^-3A)=1,28h also etwa 1 1/4 Stunden könnte man ohne Motor blinken wink.gif.

Hab vorhin schonmal im Internet nach Widerstandsangaben von Gelakkus geguckt aber keine gefunden. Dann könnte man ja mal den Strom ausrechnen der mindestens anstehen sollte! Wenn du Zeit und Muse hast kannst du den ja mal bei deinem messen Matze.

Grüße Max
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 04.06.2012, 12:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4103
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Nee da muss ich nichts messen ....

um die Rechnung mal auf die Spitze zu treiben ... Du musst die Frequenz mit einberechnen da der Blinker ja nicht immer an ist, sondern die 21 Watt Verbrauch ja nur intermitierend anliegen ....

Des Weitern ist die Leerlaufspannung beim Gel Akku ca. 0,5 - 0,7 Volt höher das ändert die Rechnung auch noch mal ....

Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Maxen
Geschrieben am: 04.06.2012, 12:10
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 5125
Mitglied seit: 16.01.2012



Stimmt, daran hab ich eben nicht gedacht. Dann kommt man wahrscheinlich sogar auf die 2h!

Mein Fehler =).



Max
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 04.06.2012, 13:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4103
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (Maxen @ 04.06.2012, 13:10)
Stimmt, daran hab ich eben nicht gedacht. Dann kommt man wahrscheinlich sogar auf die 2h!

Mein Fehler =).



Max

Wir können das ja mal beim UT in Wismar ausprobieren .....

am besten wir nehmen den STAR vom Mopedfuchs ... laugh.gif wink.gif


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 04.06.2012, 18:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Hat der ooch 'ne Gel-Batterie verbaut ? wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Maxen
Geschrieben am: 12.06.2012, 21:53
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 5125
Mitglied seit: 16.01.2012



He,

möchte mir ne Motortrennvorrichtung bauen und bin nun auf der Suche nach den entsprechenden Zeichnungen. Zum einen für den M 54/11 KFL und nen M53. Gibt es überhaupt bauliche Unterschiede bei den Motorblöcken?!

Grüße Max



PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 12.06.2012, 22:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1692
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Die Trennvorrichtung ist dieselbe.


--------------------
PME-Mail
Top
Maxen
Geschrieben am: 26.02.2013, 21:58
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 5125
Mitglied seit: 16.01.2012



Aloa,

bin bei Zweirad Schubert auf folgendes Angebot gestoßen:

http://www.zweirad-schubert.de/zylinder-50...11sr4-24duo41-1

Kann mir jemand sagen ob das "Original" daneben auch tatsächlich für Originalware aus DDR Produktion steht ?! Bei anderen Produkten steht Original-Restposten bzw Nachbau was wesentlich eindeutiger ist!

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe,

Beste Grüße,
Max
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 26.02.2013, 22:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12034
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das ist Al-MOT !!!

Also, Finger weg !!! dry.gif
Edit:
Bei DDR-Ware würde stehen : "Original-Restposten" ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
MadMaik
Geschrieben am: 26.02.2013, 22:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2339
Mitgliedsnummer.: 1725
Mitglied seit: 09.12.2008



Ich würde sagen nein.


--------------------
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil



Liebe grüße der Maik
PME-Mail
Top
Maxen
Geschrieben am: 26.02.2013, 22:10
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 5125
Mitglied seit: 16.01.2012



Danke für die schnelle Antwort Jungs.
Was ist Al-MOT?! Klär mich bitte auf Alex.
Da bin ich gleich bei der nächsten Frage:
Gibt es bekannte Händler bei denen man (ab und an) Kolben und Zylinder bekommt?!
Bisher konnte ich die Finger vom Motor lassen, will mich jetzt mal langsam ran tasten und schaun was es brauchbares gibt und wo wink.gif Würde mich auch über einen Verweis zu einem Thread freuen der sich mit den M53/M54 beschäftigt.

Besten Dank,
Max
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 26.02.2013, 22:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Almot heisst die Polnische Herstellerfirma .

Gruss,
Raffi


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 26.02.2013, 22:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



Die ALMOT Zyl. kommen aus Polen ind sind von der Qualität her schonmal nicht schlecht!
Die Laufleistung kann sich wirklich in verbindung mit einem richtigen Kolben sehen lassen!
Man kann sie ja noch etwas "Nachbearbeiten" ph34r.gif
Auslass 3mm verbreitern und 1mm nach oben vergrößern.
Den Einlass kann man auch noch verbreitern.

Und schwupps geht der Zyl. schon etwas spürbar mehr ab wink.gif
(Beim Sperberzyl. öffnet der Auslass ca. 1mm früher und ist auch etwas breiter. der Einlass ist um 1mm länger offen. Wobei es vermutlich besser wäre, den um 1mm+ nach oben hin zu vergrößern. Da das Kolbenhemd im OT relativ weit über dem Einlassschlitz steht. Das hat den Vorteil, dass sich der Kanakquerschnitt vergrößert und mehr Gemisch hindurch geht ohne die Vorverdichtung zu verringern. Zudem kann der Motor freier atmen bei Vollgas wink.gif )

Von den Billigen MZA Zyl. solltest du die Finger lassen!!!
Die kommen aus China mad.gif

Bei den Kolben ist eher das problemchen, dass die Kolbenringe zu hart/ spröde sind und zu viel Spannung haben. Die Raspeln die Laufbuchse förmlich ab...
Deswegen nur den obersten Kolbenring drauf lassen und 1:33 (+) fahren.
Dann kannste die Dinger prügeln laugh.gif

Bei meiner S51 hab ich mir auch einen Zylinder zurecht gebastelt (ALMOT)...
Nach 70 80 km Hat das ding nurnoch Vollgas gesehen und nach ganz paar 1TKM ist der Kreutzschliff noch leicht zu erkennen thumbsup.gif

Mit weitestgehend STINO Teilen rennt er ca. 80 ph34r.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) « Erste ... 2 3 [4] 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter