Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motor demontage, RT
Kotti
Geschrieben am: 20.01.2012, 22:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 509
Mitgliedsnummer.: 4146
Mitglied seit: 23.01.2011



Gruß

hier mal paar Bilder mit anleitung zur Motordemontage was kupplung und Lima betrifft.

Zunächst wir mit einem Schraubenzieher der Polring mit der Platte abgeschraubt.
Danach wir mit einem 10ner schlüssel die sechskanteschraube für die Ankerbefestigung gelöst.
Dann wir der Nocken abgezogen, darauf folgend wird eine M10 Schraube mit mindestlänge von 50mm in die Öffnung geschraubt wo der Nocken saß.
Die Schraube wird so lange eingeschraubt bis der anker gelöst wurde.

Grüße von
FELIX

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße von
FELIX


Fuhrpark

MZ RE 125 Bj. 1963 (zurückgestellt, RT-3 basis)
MZ BK 350 Bj. 1956 ( fertsch )
---------------------------------------------------------
Wanderer 1Sp Bj. 1939 (Restauriert Vater-Sohn Projekt)
Diamantrad+ Bj. 1952 (ausm Schrott gerettet )
Steppke Bj. 1955 (ausm Schrott gerettet,Vater seins )
---------------------------------------------------------
Simson KR50 Bj. 1962 (Dorfmoped, vom Vater)
Simson S51 Bj. 1989 (Alltagsmoped)
Awo Sport Bj. 1961(endlich auf der Straße ;-) )
Jawa 356 Bj 1960 (wird Restauriert)
---------------------------------------------------------
Trabant 601S Bj. 1986 (Alltagsauto, Kombi)
PME-Mail
Top
Kotti
Geschrieben am: 20.01.2012, 22:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 509
Mitgliedsnummer.: 4146
Mitglied seit: 23.01.2011



Aber aufgepasst nicht das der kleine keil herausfällt der in der Nut sitzt

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße von
FELIX


Fuhrpark

MZ RE 125 Bj. 1963 (zurückgestellt, RT-3 basis)
MZ BK 350 Bj. 1956 ( fertsch )
---------------------------------------------------------
Wanderer 1Sp Bj. 1939 (Restauriert Vater-Sohn Projekt)
Diamantrad+ Bj. 1952 (ausm Schrott gerettet )
Steppke Bj. 1955 (ausm Schrott gerettet,Vater seins )
---------------------------------------------------------
Simson KR50 Bj. 1962 (Dorfmoped, vom Vater)
Simson S51 Bj. 1989 (Alltagsmoped)
Awo Sport Bj. 1961(endlich auf der Straße ;-) )
Jawa 356 Bj 1960 (wird Restauriert)
---------------------------------------------------------
Trabant 601S Bj. 1986 (Alltagsauto, Kombi)
PME-Mail
Top
Kotti
Geschrieben am: 20.01.2012, 22:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 509
Mitgliedsnummer.: 4146
Mitglied seit: 23.01.2011



Beim Kuplung auseinander nehmen darauf achten, das die Feder einem nicht entgegen geflogen kommen (siehe Pfeil) .
Zuerst wird mit einem Schraubenzieher auf die kannte von den Federhalterungen gedrückt. Dannach fällt der kleine Splint fast von ganz allein heraus.
Wenn man alle Feder heraus hatt, kann man mit den Fingern forsichtig die Kupplungsplatten Heraus nehmen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße von
FELIX


Fuhrpark

MZ RE 125 Bj. 1963 (zurückgestellt, RT-3 basis)
MZ BK 350 Bj. 1956 ( fertsch )
---------------------------------------------------------
Wanderer 1Sp Bj. 1939 (Restauriert Vater-Sohn Projekt)
Diamantrad+ Bj. 1952 (ausm Schrott gerettet )
Steppke Bj. 1955 (ausm Schrott gerettet,Vater seins )
---------------------------------------------------------
Simson KR50 Bj. 1962 (Dorfmoped, vom Vater)
Simson S51 Bj. 1989 (Alltagsmoped)
Awo Sport Bj. 1961(endlich auf der Straße ;-) )
Jawa 356 Bj 1960 (wird Restauriert)
---------------------------------------------------------
Trabant 601S Bj. 1986 (Alltagsauto, Kombi)
PME-Mail
Top
Kotti
Geschrieben am: 20.01.2012, 22:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 509
Mitgliedsnummer.: 4146
Mitglied seit: 23.01.2011



Wenn man das Bild vor sich hat, sind die Platten drausen.
Danach wird mit einem Niettreiber das Sicherrungsblech von der Mutter umgebogen.
Wenn das getan ist, wird ein keil in das Hinterste ritzel Gesteckt damit es sich nicht bewegt.
Dannach wird mit einem Schlüssel die Mutter gelöst (achtung die Mutter ist Linksgewinde), wenn das gemacht wurde kann man den kleinen Korb heraus nehmen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße von
FELIX


Fuhrpark

MZ RE 125 Bj. 1963 (zurückgestellt, RT-3 basis)
MZ BK 350 Bj. 1956 ( fertsch )
---------------------------------------------------------
Wanderer 1Sp Bj. 1939 (Restauriert Vater-Sohn Projekt)
Diamantrad+ Bj. 1952 (ausm Schrott gerettet )
Steppke Bj. 1955 (ausm Schrott gerettet,Vater seins )
---------------------------------------------------------
Simson KR50 Bj. 1962 (Dorfmoped, vom Vater)
Simson S51 Bj. 1989 (Alltagsmoped)
Awo Sport Bj. 1961(endlich auf der Straße ;-) )
Jawa 356 Bj 1960 (wird Restauriert)
---------------------------------------------------------
Trabant 601S Bj. 1986 (Alltagsauto, Kombi)
PME-Mail
Top
Linde
Geschrieben am: 20.01.2012, 23:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 667
Mitgliedsnummer.: 431
Mitglied seit: 09.01.2007



sag mal, hast du da einen Kopf vom Roller drauf ? hmm.gif


--------------------
rostig gegrüßt ... Linde

... und ist das Leben noch so schwer, nimm dir einen Gummibär !
--------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------------------------
Fuhrpark:
SL 1, Bj. 1970
SR 2E, Bj. 1962
RT 125/3, Bj. 1960
AWO - Sport / Gespann Bj. 1960/63
NSU - Herrenrad Bj. 1957
KAWASAKI VN 1500 Bj. 2001
PME-Mail
Top
bäcker89
Geschrieben am: 21.01.2012, 08:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 605
Mitgliedsnummer.: 4020
Mitglied seit: 23.11.2010



Hallo Kotti!

Mit einem Keil??? würd ich das auf keinen fall machen!
Schweiß dir lieber an ne alte reibscheibe paar kurze rundstähle an und halte damit den Korb gegen!

mfg volker
PME-Mail
Top
Kotti
Geschrieben am: 21.01.2012, 14:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 509
Mitgliedsnummer.: 4146
Mitglied seit: 23.01.2011



Gruß

Linde: das ist ein Berliner Rollermotor, den ich zur ersatzteilgewinnung auseinander nehme.

Volker: wie meinst du das??

Grüße von
FELIX


--------------------
Grüße von
FELIX


Fuhrpark

MZ RE 125 Bj. 1963 (zurückgestellt, RT-3 basis)
MZ BK 350 Bj. 1956 ( fertsch )
---------------------------------------------------------
Wanderer 1Sp Bj. 1939 (Restauriert Vater-Sohn Projekt)
Diamantrad+ Bj. 1952 (ausm Schrott gerettet )
Steppke Bj. 1955 (ausm Schrott gerettet,Vater seins )
---------------------------------------------------------
Simson KR50 Bj. 1962 (Dorfmoped, vom Vater)
Simson S51 Bj. 1989 (Alltagsmoped)
Awo Sport Bj. 1961(endlich auf der Straße ;-) )
Jawa 356 Bj 1960 (wird Restauriert)
---------------------------------------------------------
Trabant 601S Bj. 1986 (Alltagsauto, Kombi)
PME-Mail
Top
bäcker89
Geschrieben am: 23.01.2012, 07:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 605
Mitgliedsnummer.: 4020
Mitglied seit: 23.11.2010



Hallo Felix!

Du nimmst dir aus deiner Kupplung so eine alte Blechlamelle!
An diese Schweißt du dir gegenüberliegend zwei rundstähle an die ca 15cm lang sind! und schon hast du das Perfekt werkzeug um dir den inneren und äußeren Kupplungskorb zu fixieren ohne schaden an diesem oder dem Gehäuse des motors zu hinterlassen!
mfg volker
PME-Mail
Top
Kotti
Geschrieben am: 23.01.2012, 17:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 509
Mitgliedsnummer.: 4146
Mitglied seit: 23.01.2011



Ach so danke ich dir für die info

Grüße von
FELIX


--------------------
Grüße von
FELIX


Fuhrpark

MZ RE 125 Bj. 1963 (zurückgestellt, RT-3 basis)
MZ BK 350 Bj. 1956 ( fertsch )
---------------------------------------------------------
Wanderer 1Sp Bj. 1939 (Restauriert Vater-Sohn Projekt)
Diamantrad+ Bj. 1952 (ausm Schrott gerettet )
Steppke Bj. 1955 (ausm Schrott gerettet,Vater seins )
---------------------------------------------------------
Simson KR50 Bj. 1962 (Dorfmoped, vom Vater)
Simson S51 Bj. 1989 (Alltagsmoped)
Awo Sport Bj. 1961(endlich auf der Straße ;-) )
Jawa 356 Bj 1960 (wird Restauriert)
---------------------------------------------------------
Trabant 601S Bj. 1986 (Alltagsauto, Kombi)
PME-Mail
Top
bäcker89
Geschrieben am: 25.01.2012, 13:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 605
Mitgliedsnummer.: 4020
Mitglied seit: 23.11.2010



Hallo Felix!

Ich hoffe mal du hast dir schon mal gedanken über ein werkzeug gemacht um die gehäusehälften sauber und ordentlich teilen zu können und die Welle Fachgerecht rausdrücken zu können gemacht?
ohne die Hammer u nd schraubendreher methoden anzuwenden?
PME-Mail
Top
Kotti
Geschrieben am: 25.01.2012, 19:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 509
Mitgliedsnummer.: 4146
Mitglied seit: 23.01.2011



Gruß

da gibts einen Trick, ums gehäuse zu öffnen. Du hast ja diese Buchsen in den Halterungen vorn und hinten wo du den Motor am Rahmen befestigst.
Die Schlägst du mit einem Splinttreiber heraus, öffnest die schrauben am Zylinder und da konnte ich den Motor mit bloßen Händen auseinander ziehen. War ganz einfach. thumbsup.gif

Grüße von
FELIX


--------------------
Grüße von
FELIX


Fuhrpark

MZ RE 125 Bj. 1963 (zurückgestellt, RT-3 basis)
MZ BK 350 Bj. 1956 ( fertsch )
---------------------------------------------------------
Wanderer 1Sp Bj. 1939 (Restauriert Vater-Sohn Projekt)
Diamantrad+ Bj. 1952 (ausm Schrott gerettet )
Steppke Bj. 1955 (ausm Schrott gerettet,Vater seins )
---------------------------------------------------------
Simson KR50 Bj. 1962 (Dorfmoped, vom Vater)
Simson S51 Bj. 1989 (Alltagsmoped)
Awo Sport Bj. 1961(endlich auf der Straße ;-) )
Jawa 356 Bj 1960 (wird Restauriert)
---------------------------------------------------------
Trabant 601S Bj. 1986 (Alltagsauto, Kombi)
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 26.01.2012, 19:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



QUOTE (Kotti @ 25.01.2012, 19:15)
Gruß

da gibts einen Trick, ums gehäuse zu öffnen. Du hast ja diese Buchsen in den Halterungen vorn und hinten wo du den Motor am Rahmen befestigst.
Die Schlägst du mit einem Splinttreiber heraus, öffnest die schrauben am Zylinder und da konnte ich den Motor mit bloßen Händen auseinander ziehen. War ganz einfach. thumbsup.gif

Grüße von
FELIX

sorry dir das sagen zu müssen _console.gif
aber dann sind die LAgersitze total im Eimer _console.gif da hilft nur noch Locite und KEIN Sekundenkleber oder so wink.gif aber das musst du feststellen wie es um die LAgersitze steht oder ob es nur noch dafür taugt im Wandschrank zu stehen laugh.gif


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
pittysammler
Geschrieben am: 26.01.2012, 19:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1202
Mitgliedsnummer.: 3802
Mitglied seit: 01.09.2010



Hallo Felix, Du hast natürlich vollkommen Recht das man den Motor mit der Hand auseinander ziehen kann . Das geht aber nur wenn NJ Lager auf der Kurbelwelle verbaut sind (Pitty,Wiesel,RT,..usw.) .125 cmm. Bei diesem Motor hier ,Berlin oder Troll , wird das nicht Funktunieren.Da dieser Rillenkugellager hat und diese Eingepresst sind. Ohne Werkzeug geht da nichts.
Die Sache mit deinem Trick kann ich nicht nachvolziehen da die passhülsen so oder so raus müssen. ph34r.gif
Hier mal ein Bild von dem Werkzeugen was man so braucht für diesen Motor. Habe die meisten Werkzeuge schon in meiner Lehrzeit gebaut .Das eine oder andere teil habe ich zurzeit verliehen.Den Montagebock braucht man nicht unbedingt . Bin sehr gespannnt auf deine weiteren Berichte. hmm.gif

gruß oswald


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter