Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Checklist Motorradkauf, Worauf muss ich achten?
steve-o-mat
Geschrieben am: 30.01.2012, 17:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 91
Mitgliedsnummer.: 5129
Mitglied seit: 18.01.2012



Hey Leute,

ich spiele schon seit ein paar Jahren mit dem Gedanken mir ein Motorrad anzuschaffen. Ich steh zwar auch auf Jawas, aber so eine ES hat mich schon immer gereizt. biggrin.gif

Da ich nur über ein schmales Studentenbudget verfüge, kommen für mich eher Motorräder in Frage, bei denen der Zustand nicht der Beste ist und man noch Arbeit reinstecken muss. Ich bastle ja sowieso gerne. cool.gif
Da ich von der Materie nicht so die Ahnung habe, wollt ich euch mal fragen, auf was ich beim Besichtigen/Kauf achten muss?! Gibt es spezielle Fettnäpfchen in die man treten kann? Auf was muss ich mich preislich so in etwa einstellen?

Wie läuft das dann eigentlich bei der Anmeldung? Ich hab gelesen, wenn das Motorrad länger als 7 Jahre abgemeldet war, muss man das abnehmen lassen, um es erneut anzumelden. Was fallen da für Kosten an? Was muss ich an laufenden Kosten (Versicherung, etc.) für ein Motorrad einplanen?

Ich hab da leider keine Ansprechpersonen im näheren Umfeld, die ich mit solchen Fragen löchern kann. Daher wäre es schön, wenn mir hier jemand helfen kann. biggrin.gif

Grüße
Steve

PM
Top
lambiman
Geschrieben am: 30.01.2012, 19:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Hey Steve

Also erstmal bin ich der Meinung ein Motorrad ist nichts für ein schmales Studentenbudget und eine ES gleich garnicht denn je schlechter der Gesamtzustand desto mehr musst du investieren.

Aber ich möchte dir Trotzdem paar Tips mit auf den weg geben.

Was für eine ES möchtest du denn haben eine 175/250er oder 125/150er was darfst du überhaupt fahren?

Von der 250er gabs 3 verschiedene Verbesserungstufen.

Da wäre die /0 diese ist sicher nichts für einen Studenten da schon in der Anschaffung teuer und wenn was am Motor ist muss man auch viel investieren sowie ist die beschaffung von Originalteilen schwierig,Optisch allerdings das schönste Modell mit höchsten Oldi Flair.

Die /1 hat noch die ähnliche Optik wie die /0 aber schon Detailverbesserungen und nicht mehr soviele spezielle Bauteile sowie ist sie in der Anschaffung günstiger.

Die /2 ist Optisch absolut eigentständig und hat nicht mehr den Oldie Flair dafür aber die höchste Leistung und die Schwingungsfreie Motorlagerung bietet mehr komfort.

Zum Thema 150er ist zu sagen das die ersten Modelle für Sammler hohen Wert haben sich aber zu den späteren nur in Details unterscheiden sie hat sich also in den ganzen Produktionsjahren nur Marginal verändert.

Das drückt den Preis für diese Modelle wo man schon für 200€ bekommen kann die 250er ist das etwas teurer so ab 500€ für die /1.

Das wichtigste beim Motorradkauf sind unterlagen ein Fahrzeugbrief ist muss ohne ihn bekommt man die Maschine selten zugelassen oft wird ja vom verkäufer geschrieben das sei alles kein Problem aber warum wohl hat ers dann selber nicht angemeldet rolleyes.gif .

Sollten ein Brief vorhanden sein ist trotzdem ein Kaufvertrag ratsam ganz einfach zur sicherheit.

Um ein Motorrad zuzulassen brauch man eine gültige HU das ist natürlich bei einem DDR Fahrzeug seltenst der Fall und da diese wie du schon richtig schriebst min. 7 Jahre nicht zugelassen waren(gilt dann auch für alle anderen Fahrzeuge)ist eine Vollabnahme notwendig diese darf in Sachsen nur die Dekra durchführen, wie das in anderen Bundesländern ist weiß ich nicht.

Der Dekramann benötigt erstmal den Brief um die Daten zum Fahrzeug erstellen zu können,dann führt er die Prüfung durch die eine Probefahrt zur Bremsprüfung beinhaltet.

Es sollten sich neue Reifen oder min. noch welche sich im gesetzlichen Rahmen befinden montiert sein, außerdem muss die komplette Lichtanlage funktionieren.

Ansonsten wird der allgemeinzustand begutachtet durchrostungen sollten keine vorhanden sein.

Der Kostenpunkt liegt so zwischen 70-90€ je nach Prüfer.

Für die Anmeldung musst du dann nochmal um die 80€ rechnen mit Wunschkennzeichen.

Die versicherungskosten musst du dir von deiner Versicherung berechnen lassen denn das ist abhängig von den SF Klassen,Modell,BJ,Wert,Fahreralter,Garage JA/Nein nur Haftpflicht oder Teil/Vollkasko etc.

Aber das sagt einem schon der gesunde Menschenverstand das man dazu die Versicherung befragen muss die benötigen auch nur das Modell und nicht unbedingt die Schlüsselnummern.

Ich würde sagen du suchst mal bissl rum und stellst hier immermal Links ein von Motorrädern die dir gefallen.

Gruß
Dirk


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
steve-o-mat
Geschrieben am: 30.01.2012, 23:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 91
Mitgliedsnummer.: 5129
Mitglied seit: 18.01.2012




Danke für den ausführlichen Kommentar, lambimann.

Zum Budget... naja ich hab halt schon preislich einen gewissen Rahmen vorgegeben. Ich bin immer mal am gucken, für was die Motorräder so weggehen. Was ich damit sagen will, ist, dass ich mir eine komplett restaurierte ES 250/0 für 2.500€ eher nicht leisten kann.
Ich hab allerdings auch schon fahrbereite ES 175 für 350€ gesehen. Klar haben die dann keinen 1A-Lackzustand und andere optische Mankos. Aber das wäre was, bei dem ich selbst Abhilfe schaffen kann.

Wo wir schon bei der Motorisierung wären. Am liebsten wären mir schon die größeren Modelle - sprich 175 oder 250 (ich hab auch schon ein paar Jahre den Motorradführerschein, darf also alles fahren). Von der Optik her finde ich sie alle auf ihre Art und Weise schön. Deshalb möchte ich mich bei der Modellreihe nicht schon von vornherein zu sehr festlegen.

Das mit dem Fahrzeugbrief ist schonmal ein guter Tipp. Da hätte ich jetzt nicht so drauf geachtet. Auch die Preise sind ein guter Anhaltspunkt. Ich wollt ja nur wissen, was da so in etwa auf mich zukommen könnte. Es bringt ja nichts, mir ein Budget zu setzen und das dann mit der ES auszureizen, nur um dann zu merken, dass nochmal 200€ wegen allen möglichen Abnahmen drauf kommen.

In diesem Sinne schonmal ein großes Danke für die Hinweise! smile.gif

Grüße
Steve
PM
Top
lambiman
Geschrieben am: 31.01.2012, 22:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3304
Mitgliedsnummer.: 567
Mitglied seit: 18.04.2007



Hey Steve

Also die 175er muss man lieben oder sich ebend nichts größeres leisten können laugh.gif .

Denn sie weißt ähnliche Fahrleistungen auf wie die 150er und ist dabei aber schwerer und unhandlicher da ist man mit der kleinen meist schneller unterwegs.

Möchte man aber die alte Optik der großen ES hat man mit diesem Modell sicher eine günstige alternative und es muss ja auch Leute geben die diese Hubraumklasse noch am Leben erhalten.

Eine gute Seite zur ES findest du HIER dort sind alle Modelle gezeigt und du kannst dich erstmal vorinformieren was es für Modelle gab.

Kosten kommen immer auf dich zu nicht nur die Anschaffung kostet sondern auch die Wiederzulassung.

Wie ich schon erwähnte Reifen müssen fast immer neu dann kommen noch diverse Dichtungen,Bremsenteile,Motorenteile(Simmerringe meist hart),Öle etc.

Bei der großen ist gerne die Schwingenlagerung ausgeschlagen die instandsetzung ist schwierig und teuer außerdem sind die Stoßdämpfer oft defekt.

Gummiteile sind fast immer porös und zu ersetzten vorallen besondere Formteile die sind dann naürlich wieder etwas Teuerer.

Alles in allem rechne nochmal 400-500€ drauf nur um die Maschine in einem guten Technischen Zustand stehen zu haben den der TÜV absegnet und den man mit gutem gewissen lassen kann.

Zusätzlich die Kosten fürs Zulassungsverfahren hatte ich ja schon erwähnt.

Also mach was draus und such dir ne gute Basis und gib lieber paar Mark mehr aus dafür.

Gruß
Dirk


--------------------
Die Simsons sind die Besten im Osten wie im Westen
Vom Pol bis zum Äquator und auch in Ulan bator
Du Kannst sie gerne Testen
Sie sind die allerbesten
vom Süden bis zum Norden und hinaus bis in die Fjorden

Aktuelle Besitztümer:
Star Bj73 Patinamoped
Star Bj72 Liegt zerlegt rum
Star Bj74 Im verwendbaren Originallack
Star BJ73 Teileleiche
Spatz Bj65 nicht schön aber selten
Habicht Bj74 Auferstanden aus Ruinen
Kr51/1S Bj72 in der Restauration
KR51 Bj65 Arbeit fürs nächste Jahr
S51 B2-4 Bj86 Mein Alltagsmoped
S50N Bj76 Seit Juli 2010 10000Km gelaufen
SR50C BJ86 Im Alltagsbetrieb
ES250/0 Bj58 Viel Arbeit
ES150/0 Bj62 Erste Serie mit 2 Farb. Tank
ES125/0 Bj64 Vollrestaurierte Glitzerkiste
Troll Bj63 Desolater Zustand wird restauriert
Neuzugang:
PME-Mail
Top
steve-o-mat
Geschrieben am: 01.02.2012, 08:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 91
Mitgliedsnummer.: 5129
Mitglied seit: 18.01.2012




Hey Dirk,

ich dank dir für den Link und die Hilfestellung! Mal schauen, da wird es vielleicht doch eine 250er. Ich wollte das jetzt auch nicht übers Knie brechen. Dann seh ich mal zu, dass ich etwas mehr Geld wegpacke, damit ich dann eine vernünftige Maschine kaufen kann. Genug andere Projekte warten ja momentan auch noch darauf fertiggestellt zu werden. Kommt Zeit, kommt (Motor-) Rad! biggrin.gif

Grüße
Steve
PM
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter