Ronny, ganz ehrlich?!
Lass das hochpreisige Universal-Teil dort wo es ist. In meinen Augen wird es hinten auf die vorhandene Schwalbenbank geschoben und mit einem Riemen zwischen Schwalbebank und Blechpanzer am Abrutschen gehindert (mehr ist auf den Bildern nicht erkennbar). Schon beim montieren können unsachgemäße Fehler unterlaufen und der Riemen verläuft dann nur rund um den Blechpanzer unterhalb der Sitzbank. Während der Fahrt könnte er hochrutschen und unter der Bank bis zu den Gummistöpseln der Bank und sofern diese fehlend bzw. abgebrochen und damit kürzer sind sogar bis zum Sitzbankscharnier durchrutschen. Damit lässt der Riemen an Haltekraft unvermittelt nach und der Kindersitz rutscht runter... Öffnet man gleich die Bank zur Montage, scheuert der Riemen gleich am Sitzbankscharnier... hm...
Ergo: Sofern die Auflage auf der Schwalbebank und der Riemen die einzigen Befestigungen zum Möp ist, würde ich da definitiv kein Kind drauf setzen. Wie gesagt: wir diskutieren hier ohne Montage oder Bedienungsanleitung gesehen und gelesen zu haben, aber nach dem was ich auf den Bildern sehe, schätze ich es wie -oben- ein.
Ob der DDR-Kindersitz für die Schwalbe heute eine aktuelle Neu-Abnahme anhand der STVO erfahren würde, möchte ich aufgrund der härteren Anforderungen zwar auch vorsichtig in Frage stellen, aber das Teil war ausschließlich für die Schwalbe konstruiert und zudem mechanisch mit ihr verbunden bzw. sogar verschraubt(!). Und so schließe ich mit dem Tenor meiner Vorredner:
Das Kind sitzt dann vor Dir und in Deinem Sichtfeld -> daher in meinen Augen die Einschätzung:
DDR-Friedensware kaufen und montieren
Gruß,
Bernd