Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motor zerlegen, Motor zerlegen
stief
Geschrieben am: 02.03.2012, 19:52
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 32
Mitgliedsnummer.: 2999
Mitglied seit: 10.01.2010



Schönen guten Abend.
Ich muss den Motor meiner KR51/1 zerlegen.
Zum Zusammenbau braucht man wohl ein Sonderwerkzeug.
Kann mir jemand sagen wie man dieses nennt??

Und noch was:
Ich könnte einen 4-Gang Motor vom Habicht bekommen. Der müsste doch in die KR51/1 passen. Da ist aber keine Zündung dabei. Kann man einfach die aus dem 3-Gang Motor nehmen???
Danke vorab.
Gruß Stief
PME-Mail
Top
westi
Geschrieben am: 02.03.2012, 20:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 119
Mitgliedsnummer.: 1386
Mitglied seit: 17.07.2008



Hallo,
also ich habe gerade meinen Motor von einer 1K überholt und habe keine Spezialwerkzeuge benötigt,es gibt natürlich so einige Sachen,die einen das Arbeiten erleichtern,aber wer handwerklich geschickt ist findet auch mit herkömlichen Mitteln eine Lösung.Es sollte eben alles mit Sinn und Verstand gemacht werden und nicht einfach drauf losprügeln.Gute Werkzeuge sollte man aber schon haben,damit man vorankommt.

Viel Glück!
Guido
PME-Mail
Top
stief
Geschrieben am: 02.03.2012, 20:24
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 32
Mitgliedsnummer.: 2999
Mitglied seit: 10.01.2010



...das Problem welches sich mir bietet ist die beiden Motorhälften wieder zusammen zu bekommen ohne eben "draufzuprügeln".
Gruß
PME-Mail
Top
westi
Geschrieben am: 02.03.2012, 20:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 119
Mitgliedsnummer.: 1386
Mitglied seit: 17.07.2008



die Motorhälften müssen richtig erwärmt werden,sonst wird das nichts...so 150 -200 Grad müssen es schon sein,entweder in Muttis neuen Backofen oder eine heißluftpistole mit vorregulierter Hitze...wir wollen ja keine Metallschmelze im Hobbyraum biggrin.gif
PME-Mail
Top
Gast
Geschrieben am: 02.03.2012, 23:29
Zitat


Unregistered









Zum Zerlegen und Montieren vom Simson Motoren gibt es mittlerweile genug Videos auf Youtube und Co.

Generell: Nix Klopfen, Rumhebeln oder so.

Die Simson "Spezialwerkzeuge" sind kein Hexenwerk.

Hälften trennen: Stahlplatte nehmen und jeweils Loch für Kurbelwelle und Getriebeausgangswelle bohren.
Dann ein paar Bohrungen machen die sich mit den Schrauben des Seitendeckels(Lima) decken.
In die Löcher für den Seitendeckel schraubst du Gewindestangen, Steckst deine Stahlplatte drauf und machst ne Mutter drauf.
Nun brauchst du nur noch jeweils eine Mutter zwischen die Wellen und Platte legen und schraubst von oben die Schrauben ein.. (Dabei Mutter halten, oder einfach Anschweißen).. Und das Gehäuse kommt langsam von der Welle.

Meist steht man vor dem Problem, das die KW im Linken Gegehäuse steckt und mit Sanften Schägen nicht heraus will
Auf keinen Fall sollte man wie bekloppt auf dem Stumpf klopfen. Besser.. die Welle mit oben erklärten Prinzip ausdrücken. (man braucht die Platte nur drehen und noch 3 Löcher hinzufügen...)

Wie geschrieben

... sich alles auf Youtube mal anschauen, nachbaun --> was lernen und Geld Sparen.

Montage wie gehabt.. mit Wärme.
Top
stief
Geschrieben am: 03.03.2012, 16:58
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 32
Mitgliedsnummer.: 2999
Mitglied seit: 10.01.2010



Na damit kann ich doch arbeiten.
Scheint also doch nicht ganz OHNE Hilfsmittel zu gehen.

Besten Dank für die Hilfe und schönen Samstag noch.
PME-Mail
Top
Gast
Geschrieben am: 03.03.2012, 22:33
Zitat


Unregistered









Jah... Mir wird immer schlecht wenn ich Leute sehe die Schraubenzieher zwischen die Hälfen kloppen cry.gif cry.gif cry.gif . Das Zeugt nicht von großem Geist.
Top
andi2
Geschrieben am: 04.03.2012, 11:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo,gehört zwar nicht unbedingt in Stief sein Thread aber passt zur Thematik.Anbei ein paar Bilder eines "fachgemäss gespaltenes" Motorgehäuses mit dem Ergebnis das dieses jetzt Schrott ist. Der Motor wurde komplett zerlegt angeliefert.Wer ein Gehäuse zum üben braucht kann sich melden.mfg andi cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 04.03.2012, 11:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 04.03.2012, 11:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
Raphael
Geschrieben am: 04.03.2012, 11:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Ist natürlich ziemlich verhobelt , aber ich glaube das könnte man so gerade noch retten ...

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 05.03.2012, 20:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4147
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ja, das sieht schon ziemlich übel aus.
Wenn das Gehaüse nicht verbogen ist, dann bekommt man das vielleicht tatsächlich mit 2-Komponenten Epoxydharz und ordentlich "Bärendreck" noch mal für eine Runde dicht. Ich würde das jedenfalls nicht sofort wegschmeißen.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Tülle91
Geschrieben am: 08.03.2012, 22:00
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 36
Mitgliedsnummer.: 3938
Mitglied seit: 23.10.2010



Du kannst auch den M54 Motor vom Habicht einbauen. Du solltest aber den Zylinder/Kolben eines M53 (Schwalbe) verbauen. Das passt Plug&Play. Zzp auf der Grundplatte gegenüber eines markanten Punktes des Gehäuses markieren (z.b. Bohrung für Limadeckel) und Grundplatte in den M54 bauen. Das funktioniert perfekt und du hast 4 Gänge ;-)

Gruß
Sören


--------------------
Gruß Sören
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter