Bauteilunterschiedsbeauftragter an Bord?
Motorradrocker |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006

|
Beim Sortieren von Motorteilen fiel mir heute zum ersten Mal auf, dass des von den Getriebedeckeln zwei verschiedene Ausführungen gibt: http://img70.imageshack.us/img70/5118/dsc03427dt5.jpgWelcher Deckel wurde wann oder wo verbaut? Hatt der unterschiedliche Durchmesser vom Kickstarterloch was zu sagen? Näxte Frage: Wann und wo kamen die unterschiedlichen Lüfterräder zum Einsatz? Links und Mitte aus Plaste, rechts aus Metall: http://img247.imageshack.us/img247/5012/dsc03428hw4.jpgIst die Form entscheidend, also liefern die gekrümmten Schaufeln mehr Wind als die glatten? Vielen Dank und viele Grüße! Henri
--------------------
SR 2 E von 1960 KR 51/2 E von 1979 KR 51/2 E von 1984 S 50 B 2 von 1980 SR 50/1 B von 1991
|
|
|
Kurtchen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 109
Mitgliedsnummer.: 635
Mitglied seit: 05.06.2007

|
Ich bin noch nicht DER Profi schlechthin (eher im Gegenteil), stelle daher nur mal Vermutungen an - die mir aber auch beim lernen helfen sollen: Den Unterschied im Deckel erkläre ich mit Hand- und Fußschaltungsmotor. Da der Fußschalthebel quasi an der Kickstarterwelle sitzt, denke ich mir daß hier der Deckel mit dem größeren Loch drangehört. Also Baujahrmäßig ist der mit dem kleineren Loch einer der älteren da die Handschaltung wohl nur bis Anfang der 70er Jahre gebaut wurde. Bei den Lüfterräder weiß ich, daß meine 66er Schwalbe eins aus Metal (Guß?) hat und meine 74er eins aus Plastik. Dürfte wohl im Laufe der Jahre billiger gewesen sein die aus Plaste zu nehmen. Der Unterschied in der "Schaufelstellung" wird wohl aus der einfachheit der Produktion zu erklären sein. So, - jetzt bitte die Profis...liege ich sehr falsch? Micha
--------------------
Fahre niemals schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!
|
|
|
Kurtchen |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 109
Mitgliedsnummer.: 635
Mitglied seit: 05.06.2007

|
So, - zurück vom Keller Ich habe 5 Motoren - 3x Handschaltung ....jeweils das kleine Loch an der Kickstartwelle 2 x Fußschaltung (davon ein Sperbermotor und ein 3-Gang KR51/1) .....beide das große Loch. Könnte ich doch Recht haben? Micha
--------------------
Fahre niemals schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Quatsch, Quatsch, Quatsch, Quatsch !!! Leute, der Kupplungsdeckel ohne diese Sicke um den Schriftzug ist immer nur an der Schwalbe montiert worden !!! Da gab es bis 1971 ja zwei Varianten; eine für Hand- , eine für die Fußschaltung ! Der Deckel mit der Sicke kam ab den Siebzigern auch für die Schwalbe zum Einsatz. Im übrigen ist letzterer seit September 1964 am Staribert verbaut worden; später auch an der anderen Simson-Vögelei; äähh, Pardon  ich meine natürlich Sperber, Spatz (seit Ende 1967) und Habicht. Da war je nach Schaltungs- Art dann der entsprechende Simmering drin. Zu den Gebläserädern : Das aus Leichtmetall-Guss kam von 1964 bis 1972 an die Schwalbe, das Duo und den Staribert. Als im Herbst 1971 der SR 4-4 auf der Leipziger Herbstmesse (damals noch unter dem Namen Star De Luxe) vorgestellt wurde, hatte der, wie später auch der Habicht, ein Gebläserad aus glasfaserverstärktem Epoxidharz. Dieses ist, wie von euch schon richtig erkannt, leichter zu produzieren, man sparte Leichtmetall, und, ein weiterer wichtiger Effekt: es förderte mehr Luft und war auch leiser ! So wurde letzteres dann ab 1972 in Serie auch an Schwalbe und Staribert verbaut ! Fragt ruhig 'nen Spezi ! Denn ihr solt ja was lernen !!!
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|