Headerlogo Forum


Seiten: (5) « Erste ... 2 3 [4] 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> 52er AWO Neuaufbau, - Bilder - Baufortschritte - Probleme
boerdy61
Geschrieben am: 16.03.2012, 21:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5606
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
boerdy61
Geschrieben am: 16.03.2012, 21:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5606
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Scheinwerferring und -glas als Nachbau.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
boerdy61
Geschrieben am: 16.03.2012, 21:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5606
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Einen Auspuff habe ich günstig bekommen. Ist zwar eher die 51er Ausführung, ich werde ihn aber erst einmal nehmen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
boerdy61
Geschrieben am: 16.03.2012, 21:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5606
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Und weil wir grad beim Chrom sind, ein paar Teile habe ich bekommen. Auch mein Typenschild ist zu sehen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
boerdy61
Geschrieben am: 16.03.2012, 21:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5606
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Die Führungsrohre der Hinterradfederung schaff ich demnächst zum Überholen. Und Buchsen werde ich mir anfertigen lassen. Pertinax gibts in der Bucht, jetzt suche ich noch einen Dreher ...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
boerdy61
Geschrieben am: 16.03.2012, 21:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5606
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Achso, die Risse am Rahmen sind auch zu. Jetzt muss ich noch die abgerissene Aufnahme der Ständerfeder dranmachen lassen. Dazu lass ich eine 6er Mutter dranschweißen, in die ich dann eine passende Schraube drehe. Dort kann ich die Feder dann einhängen.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
MV-emme
Geschrieben am: 16.03.2012, 21:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 563
Mitgliedsnummer.: 1977
Mitglied seit: 08.03.2009



Hallo Thorsten, es werden doch fertige Buchsen angeboten .Taugen die nichts? Gruß Toralf


--------------------
Gruß Toralf

Haben ist besser als brauchen.
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 16.03.2012, 22:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5606
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Eventuell brauche ich Übermaßbuchsen, je nachdem was ich an den Führungsrohren machen lassen muss. Und wenn ich ne Pertinaxstange für´n 10er bekomme, ließen sich da einige Buchsen von machen wink.gif


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 17.03.2012, 17:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4103
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Goldstaub ....

ohne Worte


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
ehemaliges Mitglied
Geschrieben am: 21.03.2012, 10:48
Zitat


Unregistered









So Heute habe ich den Rahmen zum chemischen Entlacken abgegeben. Da bin ich richtig gespannt auf das Ergebnis.
Der Sandstrahler wird auch erst nächste Woche mit meinen Blechen fertig aber da bin ich in Warnemünde. Also geht es erst im April weiter mit meinen Arbeiten.
Jetzt versuche ich erstmal die Rinnen meiner Felgen zu richten. Da war ja einer richtig grob mit den Montierhebeln beim wechseln der Decken zugange. mad.gif
Top
ehemaliges Mitglied
Geschrieben am: 23.03.2012, 12:21
Zitat


Unregistered









So jetzt festhalten. Der Preis für das chemische Entlacken des Rahmens inkl. einer Vorbehandlung gegen erneutes Rosten kostet 65€.

Im Vergleich zum Sandstrahlen etwas teurer aber der nette Mann meinte: "Das ist dann aber auch Sauber!!!"
Ich musste den Rahmen nochmal abholen und auf Arbeit die Niets von der Plakette entfernen. Sonst wäre von der Farbe auf der Plakette auch nix übrig geblieben.

schönes Wochenende
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 23.03.2012, 13:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



65€, das ist für diese Behandlung schon fast ein Schnäppchen.

der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
retrobiker
Geschrieben am: 16.04.2012, 18:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 5405
Mitglied seit: 15.04.2012



Hallo,

sei froh das du den Rahmen nicht Sand-gestrahlt hast! der wäre dann zu 90 % Schrott gewesen!
warum?
Beim Sandstrahlen entsteht viel Hitze und bei normaler Farbe kann sich ein Schutzblech oder Rahmen schon verziehen! Kommt immer darauf an wie gut der Sandstrahler arbeitet! Bei einer Pulverbeschichtung ist es mit Strahlen fast unmöglich das Metall sauber zu bekommen und die entstehende Hitze würde alles ruinieren!
Eine Pulverbeschichtung wird niemals gestrahlt!
Wer das glaubt hat sich von den falschen Fachleuten beraten lassen.
mfg Sven
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 16.04.2012, 22:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7967
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Ich weiß ja nicht, wie du sandstrahlst, aber der Temperatureinfluss wirkt sich nicht wirklich auf die Form der Bauteile aus. Wenn du auf einer Stelle fünf Minuten hälst, kannst du vielleicht mehr als 100°C erreichen. Im kühlenden Luftstrom ist das beim sinnigen Strahlen nicht möglich.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
retrobiker
Geschrieben am: 17.04.2012, 07:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 5405
Mitglied seit: 15.04.2012



Na dann strahle doch mal ein dünnes SR1 Schutzblech,da geht der verzug schneller als du glaubst und bei Pulver musste wirklich laaaaaaaaaaaannnnnnnngggggggeeee Strahlen! biggrin.gif
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) « Erste ... 2 3 [4] 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter