Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> MAW Tank, Hinweis und Suche
Bastelfan
Geschrieben am: 13.03.2012, 12:03
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 5023
Mitglied seit: 30.11.2011



Liebe Gemeinde,

baue gerade 28" Herrenrad mit MAW-Hilfsmotor auf. Leider liegt das Schutzblech am Tankstutzen an und es ist kein Platz mehr für einen Bezinhahn.

Möchte weder das Schutzblech aussparen, noch eindellen (ist schon lackiert und liniert).

Gibt es Tankunterschiede (schmale Bauform) beim MAW? Ansonsten muss ich den Tankstutzen umsetzen und benötige dafür einen neuen Tank.

Hat jemand noch einen brauchbaren Tank ohne Beulen und Rostnarben? Farbe ist egal, da ich ihn eh neu lackieren muss. Ich habe auch schon Nachbauten gesehen vom MAW-Tank. Wer bietet so etwas an?

Bitte keine Verweise auf ebay, die helfen mir nicht weiter!

MfG und vielen Dank im vorraus.
PME-Mail
Top
Berti
Geschrieben am: 13.03.2012, 14:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 785
Mitgliedsnummer.: 2607
Mitglied seit: 24.08.2009



Es gibt auch ohne den "Tankstutzen umzusetzen" eine Lösung.
Setze zwischen Rahmen und Schutzblech 2 kleine Abstandshalter (eine Mutter tut es zur Not auch). Drücke VORSICHTIG den Gewindestutzen des Tanks in die richtige Richtung -also vom Schutzblech weg- erwärmen des Bereichs macht sich dabei ganz gut. wink.gif Mit einem passendem Gewindestab oder zur Not auch großem Schraubendreher geht das ganz gut.
Reicht der Platz noch nicht hilft nur ein verdehtes Verschrauben des Tanks am Rahmen....sieht immer bissel doof aus.
Willst du nicht unbedingt den alten originalen Benzinhahn verbauen reichen diese Möglichkeiten aber aus um mit den Benzinhahn wie ihn Hühnerschreck.de anbietet zu einer optisch guten Lösung zu kommen.
Achja...Unterschiede in der Tankform sind mir nicht bekannt...bis jetzt hab ich es immer passend bekommen....Bei Mifa-Rahmen geht es am engsten zu.
VG der Jörg


--------------------
VG der Jörg
PM
Top
MAWfreund
Geschrieben am: 13.03.2012, 15:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008



Jeder Hersteller hat andere Rahmenformen, ab Werk hat man einfach vergessen das ja auch noch ein Schutzblech rankommt. In der Anbauanleitung ist auch zu sehen, das der Tank leicht nach links verdreht wird. Ich hatte auch das Problem, bei Mifa stimmt es das da kaum Platz ist, bei Simson ist es aber auch so.


--------------------
DDR Mopeds und Motorräder
Simson Fahrräder aus allen Epochen,
von der Kaiserzeit bis in die DDR


Grüße Maik
PME-Mail
Top
Bastelfan
Geschrieben am: 14.03.2012, 22:56
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 5023
Mitglied seit: 30.11.2011



Danke für Eure Rückmeldung!

Den Tank verdrehen mag helfen, sieht aber bescheiden aus. Das 28er was ich aufbaue ist ein Diamant-Rad mit doppelter Querstange oben. Die obere Halteschelle für den Tank passt gerade mal zwischen die beiden Muffen der Querstangen. Auch passt die Tankaussparung gerade so über die untere Muffe und das Schutzblech stößt unten an bzw. der Tankstutzen. Also ein Ding der Unmöglichkeit. Es gibt nur eine halbwegs saubere Lösung. Das Schutzblech mit Abstandshaltern aus Gummi am Rahmen befestigen, damit der Tank nicht mehr anstößt. Den Tankstutzen für den Benzinhahn vorsichtig mit einer Gewindestange M14x1,5 nach außen biegen und einen kurzen Benzinhahn von Karcoma verwenden. Leider ist mein Tank schon lackiert und innen versiegelt, so das ich da mehr Schaden machen würde. Also suche ich einen neuen, den ich vorher bearbeiten kann.

Wer hat noch einen brauchbaren Maw-Tank???? cry.gif
PME-Mail
Top
hottekob
Geschrieben am: 14.03.2012, 23:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 801
Mitgliedsnummer.: 148
Mitglied seit: 16.10.2005



ließ mal diese Seiten:

https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=8178&st=30

Ein Ersatztank kann bis zu 100 Teuros kosten.

hotte
PME-Mail
Top
Berti
Geschrieben am: 15.03.2012, 07:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 785
Mitgliedsnummer.: 2607
Mitglied seit: 24.08.2009



QUOTE (Bastelfan @ 14.03.2012, 22:56)
Den Tankstutzen für den Benzinhahn vorsichtig mit einer Gewindestange M14x1,5 nach außen biegen und einen kurzen Benzinhahn von Karcoma verwenden. Leider ist mein Tank schon lackiert und innen versiegelt, so das ich da mehr Schaden machen würde.


Wenn du den Bereich mit einer Heißluftpistole ordentlich erwärmst passiert da nix mit Lackierung und Versieglung.
Es geht ja um mm nicht um cm. wink.gif
Habe ich selbst schon machen müssen.
Eine neuen "alten" Tank kaufen, neu lackieren und versiegeln steht preislich nicht im
positiven Verhältnis zum Nutzen finde ich. Aber das musst du selbst entscheiden.


--------------------
VG der Jörg
PM
Top
Bastelfan
Geschrieben am: 16.03.2012, 16:35
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 5023
Mitglied seit: 30.11.2011



Das mit der Heißluftpistole ist eine gute Idee, aber sicherlich schwierig den richtigen Temperaturbereich zu finden, ehe der Lack Blasen schlägt. Kann leider nicht einschätzen wie der Klarlack reagiert. Bei einem Fehlversuch kostet mich das eine Neulackierung (ca. 20€). Das ein neuer Tank seinen Preis hat ist mir auch klar, aber den schon lackierten kann ich auch an mein anderes Rad anbauen.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter