Headerlogo Forum


Seiten: (2) [1] 2  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Getriebeteil Nachbau - wer kanns?
Saxonia
Geschrieben am: 13.04.2012, 08:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Ich bin auf der Suche nach jemandem, der mir dieses Getriebeteil nachbauen kann.

Vorerst der 'einfache' Nachbau ohne Wärmebehandlung.



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 13.04.2012, 08:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



smile.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 13.04.2012, 09:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Getriebebau Nossen macht sowas. wink.gif

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 13.04.2012, 09:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Danke Tim, habe den ne Mail gesendet.
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 16.04.2012, 10:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



QUOTE (ddrschrauber @ 13.04.2012, 10:13)
Getriebebau Nossen macht sowas. wink.gif

Der Tim

Joahr aber der Preis ist nicht grad auf normalem Level ph34r.gif

500€ da feile ich mir das selber aus nem Block mad.gif

trotzdem Danke


Karl
PME-Mail
Top
Sperber69
Geschrieben am: 17.04.2012, 20:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 728
Mitgliedsnummer.: 4511
Mitglied seit: 28.05.2011



Aus welchen Gerät stammt das Teil?
Das Teil ist ja doch schon relativ aufwendig herzustellen.


--------------------
Patrick grüßt vom Sallmannshäuser Rennsteig
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 17.04.2012, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



1917er Motorradgetriebe

1000ccm
PME-Mail
Top
mifatwin
Geschrieben am: 17.04.2012, 22:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2420
Mitgliedsnummer.: 4368
Mitglied seit: 14.04.2011



Low Budget Lösung:
Wenn du die Möglichkeit hast, schweiß die Zähne mit Wig auf und arbeite die dann von Hand (Diamantfeile, Fräser..) nach. Dauerd zwar ewig und ist vieleicht nicht ganz korrekt, aber geht und kostet nicht viel. wink.gif
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 17.04.2012, 22:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



geht das bei gehärteter Matrix und dann beim nachhärten?
PME-Mail
Top
mifatwin
Geschrieben am: 17.04.2012, 22:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2420
Mitgliedsnummer.: 4368
Mitglied seit: 14.04.2011



Naja, das Blöde ist, das du hier die Werkstoffbezeichnung nicht weißt. Aber das Teil ist ja sowieso schon Schrott. Ich hätte das Teil einfach mit Wig (ich weiß deine Fähigkeiten und Kenntnisse jetzt nicht, aber der Schweißer sollte schon wissen was er da macht) hart aufgeschweißt und fertig. Nichts vorher warm machen, nichts anlassen und "nachhärten" schon gar nicht.
Bei den Zahnräder sind ja sowieso nur die Zähne hart, der Rest ist ja weich bzw. zäh. Daran änderst du ja nichts.

BJ 1917? hmm.gif Also geh ich jetzt mal pauschal von 5Ps aus?! Das wird es ja wohl aushalten.

Wie gesagt, ich kenn deine Fähigkeiten jetzt nicht, aber ich weiß das sowas funktionieren kann (selber schon gemacht bzw. auch bei anderen gesehen zb. 150er ETZ). Wenn du dir da unsicher bist, such dir einen erfahrenen Werkzeugmacher in deiner Nähe (Freunde, Bekannte..), der kann dir da sicher weiterhelfen.
PME-Mail
Top
Saxonia
Geschrieben am: 17.04.2012, 23:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2710
Mitgliedsnummer.: 3138
Mitglied seit: 24.02.2010



Naja aber die Schweißnaht ist doch dann nicht hart.

Die Zähne/aufgeschweißten Stellen müssten doch nachgehärtet werden, oder irre ich da?

Ich denk es ist einfach nur Chromstahl, kein Moly o.Ä. drin - den rest müsste man aufwendig mit Härtemessungen innen (Matrix) bestimmen können, oder?


Nein keine 5Ps is kein Franzose laugh.gif (tschuldigung) - 18Ps cool.gif



Ich habe grad den Gegenpart aus dem Gehäuse geholt ph34r.gif cry.gif
PME-Mail
Top
mifatwin
Geschrieben am: 17.04.2012, 23:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2420
Mitgliedsnummer.: 4368
Mitglied seit: 14.04.2011



Ich habe doch geschrieben: Hart aufschweißen.
Es gibt doch da verschiedene Schweißdrähte (Zusatzlegierungen) für. An der Arbeit hatte ich da mehrere Versuche gemacht und landete ua bei bis zu 55-60 Rockwell (beim aufschweißen). Das wiederrum wäre in dem Fall sicher etwas zu hart. Deshalb schrieb ich ja, der Schweißer muß sich schon etwas auskennen (je nach Draht, bekommst du eine andere Härte).

Die Härtemessung vom Zahnrrad ist eine Sache von Sekunden (ich tippe mal auf 35-45 Rockwell), was du nicht messen kannst sind die Zahnflanken selber.

Wie gesagt, such dir mal einen, der sich da etwas auskennt. Vor ein paar Jahren hätte ich mich gerne dran versucht, aber mittlerweile bin ich raus aus dem Fach. Es ist halt nen bisschen Friemerei.

Ich tippe mal drauf, das es dafür keine Ersatzteile gibt, oder? Wenn der Gegenpart nur schlimmer aussieht.. weep.gif
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 18.04.2012, 00:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (Saxonia @ 16.04.2012, 11:33)
QUOTE (ddrschrauber @ 13.04.2012, 10:13)
Getriebebau Nossen macht sowas. wink.gif

Der Tim

Joahr aber der Preis ist nicht grad auf normalem Level ph34r.gif

500€ da feile ich mir das selber aus nem Block mad.gif

trotzdem Danke


Karl

Davon musst du ausgehen, das ist ein Einzelstück. Ich bezweifele auch, dass du billiger wegkommen würdest, wenn du die Herstellungsschritte in die eigene Hand nimmst.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Neumi83
Geschrieben am: 18.04.2012, 08:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1262
Mitgliedsnummer.: 3755
Mitglied seit: 19.08.2010



QUOTE (ddrschrauber @ 18.04.2012, 01:28)
QUOTE (Saxonia @ 16.04.2012, 11:33)
QUOTE (ddrschrauber @ 13.04.2012, 10:13)
Getriebebau Nossen macht sowas. wink.gif

Der Tim

Joahr aber der Preis ist nicht grad auf normalem Level ph34r.gif

500€ da feile ich mir das selber aus nem Block mad.gif

trotzdem Danke


Karl

Davon musst du ausgehen, das ist ein Einzelstück. Ich bezweifele auch, dass du billiger wegkommen würdest, wenn du die Herstellungsschritte in die eigene Hand nimmst.

Der Tim

wenn man weis, wie die Arbeitsreihenfolge im Bereich CNC + härten bei so einem Einzelstück ist, ist der angegebene Wert nicht unrealistisch wink.gif


--------------------
"in gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt" Schopenhauer

Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets!
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 18.04.2012, 09:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



QUOTE (mifatwin @ 18.04.2012, 00:30)
Ich habe doch geschrieben: Hart aufschweißen.
Es gibt doch da verschiedene Schweißdrähte (Zusatzlegierungen) für. An der Arbeit hatte ich da mehrere Versuche gemacht und landete ua bei bis zu 55-60 Rockwell (beim aufschweißen). Das wiederrum wäre in dem Fall sicher etwas zu hart. Deshalb schrieb ich ja, der Schweißer muß sich schon etwas auskennen (je nach Draht, bekommst du eine andere Härte).

Die Härtemessung vom Zahnrrad ist eine Sache von Sekunden (ich tippe mal auf 35-45 Rockwell), was du nicht messen kannst sind die Zahnflanken selber.

Wie gesagt, such dir mal einen, der sich da etwas auskennt. Vor ein paar Jahren hätte ich mich gerne dran versucht, aber mittlerweile bin ich raus aus dem Fach. Es ist halt nen bisschen Friemerei.

Ich tippe mal drauf, das es dafür keine Ersatzteile gibt, oder? Wenn der Gegenpart nur schlimmer aussieht.. weep.gif

Harte Auftragsschweißungen ( mit Manganzusatz u.ä.) sind ungeeignet. Seht Euch mal solche Sachen im Baumaschinenbau an, die Auftragsschweißungen sind zwar verschleißfest, aber kreuz und quer gerissen. Soll heißen, ein damit aufgeschweißtes Zahnrad bricht dir nach ein paar Umdrehungen wieder weg.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) [1] 2  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter