Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Werkzeug Kupplung Hycomat
chb
Geschrieben am: 06.06.2012, 23:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 125
Mitgliedsnummer.: 5445
Mitglied seit: 29.04.2012



Hallo,

ich suche jemanden, der sich mit dem Spazialwerkzeug 2350 4100 00-CV 6,
der Spannvorrichtung für die Duo-Kupplung auskennt.

Baut die jemand nach?
Hat jemand noch eins übrig?
Kennt jemand einen Hersteller, der das schon mal angefertigt hat.

Mein Werkzeugmacher ist in Pension und hat zu Hause nicht die nötigen Gerätschaften.

Danke für jeden Tipp.
Ich brauch es für die 51-1S, es gibt hier im Saarland aber auch nette Duo-Fahrer, die sicher auch Interesse hätten.

Grüße,
Christian
PME-Mail
Top
MadMaik
Geschrieben am: 07.06.2012, 21:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2339
Mitgliedsnummer.: 1725
Mitglied seit: 09.12.2008



Braust du nicht,geht auch ohne. thumbsup.gif


--------------------
Sollte ich mich mit den getroffenen Aussagen irren, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil



Liebe grüße der Maik
PME-Mail
Top
chb
Geschrieben am: 07.06.2012, 23:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 125
Mitgliedsnummer.: 5445
Mitglied seit: 29.04.2012



Hi MadMaik,

ich dachte schon an Einspannen in drei Schraubzwingen rund herum.
Vielleicht bin ich auch auf dem Holzweg...
Wie machst Du's?

Mach mal ne 1A 3D Handgemalte Skizze ;-)

Gruß,
Christian
PME-Mail
Top
chb
Geschrieben am: 10.06.2012, 20:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 125
Mitgliedsnummer.: 5445
Mitglied seit: 29.04.2012



Hallo,

viele Leser, keiner schreibt...
Ein Bild hier im Forum zeigt einen "Hycomat"-Kupplungskorb mit einer Schraubzweinge dran, so falsch kann es also nicht sein.
Bin eh ein Freund der Improvisation.

Falls aber jemand einsteigen will, ein Freund baut das Ding nach Anleitung.
Nur weil er gerne nützliche Dinge tut.
Das Ergebnis teile ich mit. Natürlich mit Foto...


Viele Grüße,
Christian
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 17.06.2012, 07:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Moin,

gute Idee, da unsere S- Schwalben auch eine Regeneration benötigen. Wegen der Kupplung habe ich mich noch nicht "rangetraut"

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
chb
Geschrieben am: 20.06.2012, 10:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 125
Mitgliedsnummer.: 5445
Mitglied seit: 29.04.2012



Hi,

also...
das ganze geht auch mit zwei bis drei Schraubzwingen.
Hab das Paket doppelt und unten eine Scheibe untergelegt gegen das Herausfallen der Stifte.
Allerdings hat man da ein schlechtes Gewissen wegen der ungleichmäßigen Belastung des Pakets.

Hab jetzt zwei nette Leute an der Hand, die es günstig anfertigen können.
Wenn es getan ist, stelle ich ein Bild ein und erläutere es kurz.
Immer ran an die Automatik!
Das Reinigen der Bahnen für die Fliehgewichte hat bei mir wahre Wunder bewirkt.

Dann geb ich auch durch, was der Spaß kostet.

Auf bald, Christian

P.S.:
kann mir mal ein Wissender mitteilen, wieviel Spannung nach dem Zusammenbau auf dem Paket sein sollte.
Anhand der Ausgleichsscheiben kann man von "locker drehbar" bis "bombenfest" alles einstellen.
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter