Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> ASU
lars
Geschrieben am: 11.05.2006, 16:29
Zitat


Unregistered









Ich bin grad durch die HU geflogen, aufgrund der Abgasuntersuchung. Was kann ich da machen? Wie reduziere ich den Co Gehalt? Am Vergaser? Wenn ja wo?
mfg lars
Top
Emmenreiter
Geschrieben am: 17.05.2006, 20:04
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 53
Mitgliedsnummer.: 182
Mitglied seit: 22.12.2005



Bei der HU werden die abgaswerte gemessen? seit wann das denn, dass macht man doch nur bei der AU deswegen heist ja auch AU (Abgas Untersuchung). DA kannste garnichts machen die dinger sind wie sie sind Kwalment und rauchend der olle prüfer sollte mal froh sein noch Ost dufft einzuatmen!!!
PME-Mail
Top
de_oli
Geschrieben am: 23.05.2006, 13:07
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 11
Mitgliedsnummer.: 191
Mitglied seit: 08.01.2006



Ja Hallo,

Ja, seit einiger Zeit wird bei der Motorrad HU auch eine AU durchgeführt. :-(
Irgendwie muss der Staat sich ja gesundstoßen... (bin mal gespannt, wo die Plakette hin kommt)
Ich muss nächstes Jahr auch zur HU/AU... Ist denn schon jemand mit einer MZ 150er oder 250er bei der AU gewesen?
Mich interessiert auch mal, ob die Motorräder problemlos durch die AU kommen.

ETZOli

Vielleicht kann man an dem Verhältnis Benzin-Luft auch die Abgaswerte ein wenig verbessern. Dafür gibts ja bekanntlich ne Einstellschraube am vergaser... auch wirkt sich evtl eine Veränderung der Nadelstellung im Vergaser positiv auf die CO2-Werte aus...
PME-Mail
Top
ETZ-150-Fahrer
Geschrieben am: 15.07.2006, 07:36
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1
Mitgliedsnummer.: 305
Mitglied seit: 15.07.2006



Um mal Klarheit in die Sache mit der AU zu bringen ohmy.gif
1. Betrifft das alle Motorräder ab Baujahr 1989.
2. Die AU ist Bestandteil der HU.
3. Es wird keine Plakette geklebt, weil 2. biggrin.gif

Im Grunde genommen schafft die AU jede ETZ, wenn der Motor OK ist und
der Vergaser gut eingestellt ist. Erlaubt sind max. 4,5 % CO im Abgas und
das solten alle schaffen. Ansonsten kann deine ETZ eigentlich nicht vernünftig laufen _uhm.gif

Darum Motor auf Simmeringe überprüfen, Vergaser nach Vorschrift einstellen thumbsup.gif , dann klappt`s auch mit dem TÜV _clap_1.gif
PME-Mail
Top
Toni
Geschrieben am: 17.07.2006, 18:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 125
Mitglied seit: 22.08.2005



Also ich kenne auch kein Auto, was die AU nicht Bestanden hat... Haste warscheinlich nen idiotischen Prüfer erwischt...
Du kriegst nen AU-Schein (wie beim Auto), aber keine Plakette, sondern nur die HU-Plakette. Ist ab 2010 bei allen AU-Pflichtigen Fahrzeugen so.
PS: ASU=Abgassonderuntersuchung!
AU=Abgasuntersuchung!!!


--------------------
Glasperlenstrahlen zum fairen Kurs, flott und mit Rechnung - VEB Glasperle Facebook - Website
PMWebseite
Top
drehmoment
Geschrieben am: 01.07.2007, 00:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



QUOTE (ETZ-150-Fahrer @ 15. Jul 2006, 08:36)
Um mal Klarheit in die Sache mit der AU zu bringen ohmy.gif
1. Betrifft das alle Motorräder ab Baujahr 1989.

Stimmt nur annähernd: Betrifft leider auch Fahrzeuge älteren Datums, deren Erstzulassung erst nach 1989 erfolgt ist (wie bei meiner ETZ 250).

Mein Prüfer in Hamburg (TÜV) war offen und ehrlich und stimmte mir beim Thema "Geldschneiderei" zu. Er ging sogar weiter:

1. Jeder Zweitakter würde die angegebenen Volumenprozent im Abgas erfüllen (s.o.)

2. Es sei nicht mal festgelegt wie lange an welcher Stelle im Auspuff gemessen werden müsste - na - klingelts? Habt Ihr irgendwelche Fragen über Sinn und Unsinn dieser Messung???!

ERGO: Macht Euch keine Gedanken - meine ETZ 250, die ihr vorheriges Leben im Vergaserwerk auf dem Prüfstand verbrachte, absolvierte den "Test" mit Bravour und unterbot den Wert locker!!!

Gruß, Bernd _clap_1.gif
PM
Top
cs_joker7
Geschrieben am: 02.07.2007, 06:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1689
Mitgliedsnummer.: 239
Mitglied seit: 31.03.2006



*lars*

Dreh die Gemischschraube vorm Messen rein so daß sie gerade noch läuft (Umdrehungen genau merken!) und nach der AU wieder raus- fertig. Oder suche Dir einen TÜVer Deines Vertrauens. wink.gif

*drehmoment*

So was habe ich ja noch nie gehört, denn bisher war generell immer das Baujahr entscheidend.
Nach Deiner Ausführung müßte dann also jeder aus Teilen zusammengebauter und damit neu zuzulassender Oldtimer (z.B. Baujahr 1938) zur AU??? laugh.gif
PME-Mail
Top
drehmoment
Geschrieben am: 02.07.2007, 14:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005



QUOTE (cs_joker7 @ 2. Jul 2007, 07:54)
So was habe ich ja noch nie gehört, denn bisher war generell immer das Baujahr entscheidend.
Nach Deiner Ausführung müßte dann also jeder aus Teilen zusammengebauter und damit neu zuzulassender Oldtimer (z.B. Baujahr 1938) zur AU???  laugh.gif

Hi Joker!

... seit wann scheren sich deutsche Einrichtungen wie der TÜV oder gar der Gesetzgeber um "sinvoll" oder "weniger sinnvoll" - hm?!

Es ist, wie ich schrieb: maßgebend sind Baujahr bzw. Erstzulassung !!!

D.h. Baujahr sehr früh, aber Erstzulassung nach 89 -> AU
(Dem könnte man natürlich vorbauen, indem man einen bereits zugelassenen Rahmen verbaut, oder?!)

Und das ganze Prozedre wurde eingeführt, als der TÜV bei dem Versuch gescheitert war, Oldtimer oder Fahrzeuge über x-Jahre JÄHRLICH zur HU (Hauptuntersuchung) zu zitieren - weil sie angeblich ja in solch schlechten Zustand seien.

Das konnte glücklicherweise mit dem Oldtimerverband abgebogen werden - trotzdem, es bleibt dabei: es geht in meinen Augen nur um unser Geld !!!

Gruß, Bernd thumbsup.gif
PM
Top
metal-star
Geschrieben am: 02.07.2007, 15:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2117
Mitgliedsnummer.: 572
Mitglied seit: 20.04.2007



Mhh... ihr müsst ja komische Prüfer haben,

ich war bei der AU vom alten Auto meines Bruders dabei (Alfa Romeo 156) und er bestand die auch nicht. Der Prüfer hatte zwar schon angefangen andere Sachen zu überprüfen, aber dann gesagt, dass er nochmal wiederkommen soll wenns repariert ist... Noch ein Zitat vom Prüfer: "Ich könnte Ihnen auch ein Gutachten ausstellen, dass Ihr Wagen die Abgasuntersuchung nicht bestanden hat - das würde dann das Gleiche kosten, wie bei bestandener Untersuchung... Kommen Sie einfach nochmal..."

Max
PMWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter