noch´n Wessi, Neuvorstellung
Sven |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006

|
Liebe Mopedfreunde, ich geister hier nun schon seit geraumer Zeit durchs Forum, ohne aktiv in Erscheinung getreten zu sein. Das soll sich hiermit mal ändern : Mein Name ist Sven (wie sich unschwer an meinem Nick erkennen lässt) und ich komme aus Oberfranken. Ausser dass ich im Zonenrandgebiet aufgewachsen bin, hatte ich mit dem Osten und dessen Fuhrpark wenig zu tun. Das sollte sich schlagartig in den 90igern ändern : ich war auf der Suche nach einem Simson - Moped, am besten Schwalbe, da die für unsere Verhältnisse kultig aussah und ausserdem offiziell 60 km/h rennen durfte (bei westdeutschen Rollern war ja bei 50 km/h Schluss). Ein damaliger Arbeitskollege aus dem benachbarten Thüringen bekam das mit und meinte, sein 16jähriger Neffe habe da noch was im Schuppen stehen, nämlich ein SR2. Soso, SR2 ? Keine Ahnung, was das sein soll, kann man sich ja mal anschauen. Was dann aus dem Schuppen zum Vorschein kam, hat mich schier umgehauen : ein beiges SR2 Bj. 57, mit altersgemässen Gebrauchsspuren (etwas rostig, Lack gut verwittert), aber komplett, sogar mit Luftpumpe und prinzipiell fahrbereit. Wir wurden uns relativ schnell handelseinig, denn der Neffe konnte mit der "lahmen Gurke" nix Rechtes anfangen und wollte sie einfach loshaben. Für 120 DM wechselte das Gefährt seinen Besitzer. Mir war damals gar nicht bewusst, was für ein Glück ich eigentlich hatte, zumal an dem Teil wirklich nichts fehlte ! Bis es dann so richtig sauber gelaufen ist, verging einige Zeit und kostete mich einige Haare. Es gipfelte in einer kompletten Motorzerlegung und Wiedermontage, um Lager und Simmerringe auszuwechseln und mal zu gucken, wie´s in so nem Mopedmotor wohl aussehen mag. Leider gab es im Jahr 97 weder ein Forum noch eine tolle Motordoku vom Norbert, noch Digitalkameras zum Dokumentieren,- ich hätte mir wohl deutlich leichter getan. Aber so lernt man eben aus Erfahrung, es sind beim Zusammenbau keine Teile über geblieben und das Ding lief tatsächlich wieder,- sehr erbaulich, und das tut es bis heute. Ich habe das Moped äußerlich nicht großartig restauriert, da eine gewisse Patina auch ihren Reiz hat, wie ich finde. Ist natürlich Geschmackssache . Darüber hinaus bin ich auch kein so großer "Originalitätsfreak", wie manch anderer hier im Forum. Für mich ist Zweckmässigkeit entscheidend. So musste beispielsweise der originale (gerissene) Sattel, einem intakten Westmodell weichen, welches ich noch von irgendwoher übrig hatte. Natürlich hebe ich aber alle Originalteile auf,- Weggeschmissen wird bei mir nichts ! Hätte ich mehr Platz und Zeit zum Basteln, würde ich mir sicherlich noch das eine oder andere Simson-Moped zulegen, aber so bleibt mir erst mal mein SR2 und damit kann man ja auf der Straße wirklich ne gute Figur machen. Auf das Forum bin ich wohl mal über Google gekommen. Was mir gleich gut gefallen hat, ist das Niveau der Beiträge : sowohl fachlich, als auch vom Wortwitz her. Ausserdem gehts hier extrem fair, ja fast schon familiär zu und es fällt auf, das "Jung" und "Alt" sehr gut miteinander können. Und unerreicht sind natürlich die Dokumentationen und Erklärungsfreds ! Respekt ! Ist wohl auch ein Grund, warum mir bisher noch keine Fragen eingefallen sind  . Natürlich treibe ich mich aufgrund der Thematik fast ausschließlich in der SR2 - Abteilung rum. So, das solls von mir erst mal gewesen sein, zu viel schwafeln wollt ich hier zum Anfang auch nicht ! Schönen Sonntag noch ! Sven
|
|
|
cs_joker7 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1689
Mitgliedsnummer.: 239
Mitglied seit: 31.03.2006

|
QUOTE (Sven @ 24. Jun 2007, 15:21) | Ich habe das Moped äußerlich nicht großartig restauriert, da eine gewisse Patina auch ihren Reiz hat, wie ich finde. |
Aaaah- na endlich mal einer, der nen guten Geschmack hat! Hallo Sven und willkommen bei den DDR-Moped-Geschädigten, hier bist Du eindeutig richtig. Stell doch mal ein Bild von Deinem Essi rein. Gruß Christian
|
|
|
Sven |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006

|
Ja Christian, mir ist schon des öfteren aufgefallen, dass es hier unterschiedliche Auffassungen zum Thema Restauration gibt. Ich muss sagen : Hut ab vor denen, die sich die Mühe machen, das Moped wieder originalgetreu herzurichten. Mir würde da sicherlich die Geduld fehlen. Alles was irgendwie mit Motortechnik zu tun hat, da bin ich immer dabei, aber Entrost- / Schleif- Lackierarbeiten, naja, da hab ich kein richtiges Händchen für. Dann kommt wohl noch dazu, dass ich mit dem Ding ja fahren will und das würd ich mich mit so einem top restaurierten Teil nicht trauen, aus Angst vor Kratzern etc. Da könnt ich mich dann fürchterlich ärgern. Ich brauch was Alltagstaugliches und das kann dann gerne "original alt" aussehen  . Davon abgesehen : wenn ich mir die Ausfahrten der Oberlausitzfraktion anschaue : da sieht ja auch immer einiges naturbelassen aus, also so alleine mit unserer Einstellung sind wir dann auch nicht  . Bild vom Essi kommt bestimmt noch, wenn ich die Technik hier mal gecheckt habe. Dann können die Experten wieder auf Fehlersuche gehen und da gibt´s so Einiges...  . Gruß Sven
|
|
|
Sven |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006

|
Allseits Hallo und Danke schonmal für die freundliche Aufnahme hier. Nils, deine Frage zu meiner Herkunft : hier wurden doch sonst auch immer lustige Ratespielchen veranstaltet. Also geb ich mal nen Tipp und es ist wirklich nicht schwer : aufgewachsen und Wochenendgast bin ich in einer Stadt, die eine allseits bekannte Versicherung beherbergt. Arbeiten tu ich in einer Stadt, in der einmal im Jahr großes TamTam und Promiauflauf wegen eines Typen ist, der mal ein paar Opern geschrieben hat  . Und nun viel Spaß beim raten  . Gruß Sven
|
|
|
Hisi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1521
Mitgliedsnummer.: 349
Mitglied seit: 18.10.2006

|
coburg und bayreuth, wobei es auch nürnberg sein kann, alles mittelfranken, wenn mich nicht alles täuscht!!! nebenbei, wir machen dieses jahr eine family-party in coburg, weil ein oheim von uns dort am theater spielte, so um die jahrhundertwende rum, deshalb sein spitzname "oheim caruso" jaja, der hisi, mit seinen südtiroler und fränkischen wurzeln.... doch was wissen die jungschen hier davon....... aber bei den nürnberger bratwürschtel und rauchbier sind sie wieder alle da..... deshalb willkommen vom hisi dem "alten" originaltitätsbrecher !!!!! ich lach mich tot.....
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|