Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mifa Vorkrieg?, im Gartenzustand
Motorradrocker
Geschrieben am: 16.07.2012, 22:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Freunde von uns haben ein Haus gebaut und in einem offenen Abrissschuppen stand das abgebildete Mifa-Damenrad.
Ein wenig merkwürdig ist das Ganze: Die Nummer beginnt mit 207, ist aber 7-stellig. Eine 6-stellige Nummer würde in den Bauzeitraum 1925-27 passen, wonach das Rad auf den ersten Blick aussieht.
Der RFT-Dynamo kann zu DDR-Zeiten rangewandert sein, aber das Rahmendecal ist eindeutig DDR.
Was sagt Ihr zu dem Fahrrad? Von wann könnte es sein?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 16.07.2012, 22:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Decal am Sattelrohr:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 16.07.2012, 22:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Rahmenform, Gabelkopf, Lenkerform, Felgenquerschnitt - sieht alles nach Vorkrieg aus.
Hier noch ein Foto vom Kettenblatt. Die Kette ist nicht mehr die frischeste, bewegt sich aber noch laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 16.07.2012, 23:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Das Decal am oberen Rahmenrohe ist leider bis zur Unkenntlichkeit zerbröselt.
Das vordere Schutzblech ist falsch.

Lassen sich die RFT-Dynamos irgendwie zerlegen, damit man den außenliegenden mechanischen Teil verzinken lassen kann?

Handelt es sich evtl. um ein Vorkriegsrad, das zu DDR-Zeiten neu aufgebaut wurde? Sowas soll es ja gegeben haben.


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
phänomario
Geschrieben am: 17.07.2012, 07:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1162
Mitgliedsnummer.: 4040
Mitglied seit: 02.12.2010



Hi,

sieht ja ganz schön mitgenommen aus.

Hat der Rahmen einen Lenkerfeststeller am Rahmenkopf? Ein Foto vom Rahmenkopf wäre gut.

Der RFT Dynamo ist doch aus Bakelit, was soll man da außer die äußeren Kontakte und evtl. ein Metallantriebsrad verzinken lassen?
Der RFT Dynamo ist aus zwei Teilen Bakelit verschraubt. Das obere Rändelrad muss zunächst ab, ist mit einer Mutter gesichert.
Dann muss man den Unteren Teil vom Oberen Teil lösen, der, wie gesagt vom unteren ins obere verschraubt ist. Am besten von Hand und vorsichtig.

Grüße Mario


--------------------
Grüße Mario

DAS DDR-Fahrradwiki
PM
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 17.07.2012, 13:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Ich hab's auch mitgenommen - vielleicht sieht's daher so aus laugh.gif

Nein, einen Lenkerfeststeller hat das Rad nicht. Am Rahmenkopf ist nichts - weder ein Schild noch Löcher dafür.

Ich glaube, beim Dynamo hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt: Ich möchte natürlich nur die äußeren metallischen Teile verzinken lassen. Das das Bakelit nicht so optimal auf eine Verzinkung reagiert, ist mir schon klar.


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Jeeves
Geschrieben am: 17.07.2012, 17:11
Zitat


Unregistered









Die äußerlich sichtbaren Metallteile waren original schwarz lackiert (so jedenfalls kenen ich alle RFT-Dynamos, die ich bisher sah). Verzinkt oder verchromt waren nur der Drücker an sich und die "Stange", die aus dem Bakelitgehäuse führt und Befestigung samt Drücker aufnimmt.
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 25.07.2012, 20:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



So, nun mal Streichfett auf Milchbasis bei die Meeresfrüchte!
Was sagt Ihr: Passt Jahrgang 1925-27 oder nicht?
Was soll ich damit machen? Wegstellen und irgendwann mal machen oder eher schlachten?
Braucht jemand das Mifa?


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Gringo
Geschrieben am: 25.07.2012, 20:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2175
Mitgliedsnummer.: 42
Mitglied seit: 02.03.2005



Ich denke das Rad ist Ddr. Nix Vorkrieg.
PME-Mail
Top
Mr._Tonzy_Linder
Geschrieben am: 25.07.2012, 20:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1671
Mitgliedsnummer.: 3143
Mitglied seit: 27.02.2010



Irgendwelche Argumente für DDR?

Der innengemuffte Rahmen passt auf jeden Fall in die 20er. Zu DDR-Zeiten gab's allenfalls bei den Kinderrädern noch Rahmen ohne Außenmuffung.
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 25.07.2012, 20:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Es ist schon ein Vorkriegsrad, was um 1965 neu gemacht wurde. Aber ob das nun wirklich ein Mifa ist?


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
MuZ
Geschrieben am: 25.07.2012, 21:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 256
Mitgliedsnummer.: 3828
Mitglied seit: 13.09.2010



Was willste für das Ding haben? Wo steht es?



edit:


http://www.nordbayern.de/region/schwabach/...wacht-1.1861234


--------------------
Marcel

meine Fahrzeuge:

Dürkopp Damenrad - Bj 1926
Terrot PU 225 - Bj 1933
MZ RT 125 /3 - Bj 1960
Simson S50 B1 - Bj 1977
PME-Mail
Top
Joachim von Hassel
Geschrieben am: 25.07.2012, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 805
Mitgliedsnummer.: 5064
Mitglied seit: 24.12.2011



Ist das 26 Zoll (suche ich) oder 28 Zoll?


--------------------
PME-MailWebseite
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 25.07.2012, 22:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



In der Tat - es muss kein Mifa sein. Und für DDR sehen mir, wie schon erwähnt, einige Details zuuu alt aus.

Es ist ein 26"-Rad. Ein Blick in mein Profil verrät den Standort Potsdam.
@ MuZ & Joachim: Prinzipiell ist das Fahrrad zu haben. Ich hab noch paar andere. Eine Preisvorstellung hab ich nicht. Daher sag ich mal: Ring frei! wink.gif


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Joachim von Hassel
Geschrieben am: 25.07.2012, 22:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 805
Mitgliedsnummer.: 5064
Mitglied seit: 24.12.2011



Was wären denn die anderen für welche?

lg


--------------------
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter