Headerlogo Forum


Seiten: (5) 1 2 [3] 4 5  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Restauration Simson S51 B1-4
simson willi
Geschrieben am: 30.08.2012, 16:33
Zitat


Unregistered









Die 2. Variante befestigt man am Rücklichthalter an den 2 Schrauben.

Ich persönlich würde die 1. Variante bevorzugen, aber nicht kaufen sondern selber bauen!!
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 30.08.2012, 20:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



also mir persönlich scheint die erste Variante zu labil, also nicht vom MAterial her sondern von der Befestigung mit nur einer Schraube? _uhm.gif


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
simson willi
Geschrieben am: 30.08.2012, 21:31
Zitat


Unregistered









Das hält!!!

Hab ich bei meim S50N auch so! thumbsup.gif

Muss halt das Material etwas stärker sein.
Top
mathis
Geschrieben am: 30.08.2012, 21:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2482
Mitgliedsnummer.: 3984
Mitglied seit: 13.11.2010



Ich bin für die 3. Variante.


--------------------
Kraftfahrzeug- und Technik-Museum Cunewalde
Ein Besuch lohnt sich immer!
PME-MailWebseite
Top
simson willi
Geschrieben am: 30.08.2012, 22:53
Zitat


Unregistered









Ist doch viel zu teuer!!

Oder Variante 4:

Einfach 2 Löcher ins Schutzblech bohren . ph34r.gif
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 31.08.2012, 07:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



nee, Löcher sind schon drin und s sieht Sch**** aus laugh.gif

ich persönlich wäre ja auch für die 3. Variante. schön stabil^^
werd mal schauen. Werds denk ich mal selber bauen. 10€ sind scho ganz schön happig dry.gif

Ist VAriante 2 nicht für ein großes Kennzeichen???


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 03.10.2012, 16:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



so das Pojekt geht weiter biggrin.gif
Rahmen wurde erstmal geschweißt. Die Löcher für Hauptständer und gleichzeitig Geweih sind ausgeschlagen gewesen dry.gif
Geweih wird auch noch gerichtet.

Tank hab ich mit POR 15 versiegelt ;-) mal schauen wie lang s hält laugh.gif

Zwischendurch hab ich den Motor komplett zerlegt und angefangen zu reinigen laugh.gif

Das Möpp wird nicht lackiert, sondern gepulvert wink.gif
Für meinen Lacker ist das zu viel arbeit, bzw. er hat grad selbst viel um die Ohren.
Zudem muss ich ja erst zum Sandstrahler und und und.
Machen lass ich das bei einer Firma kurz vor Zittau ;-)
Die tun dort gleich Strahlen und anschließend gleich pulvern ;-)

Zudem muss ich meine Tachohülle innen neu lacken ph34r.gif
Habt ihr eine Ahnung was besser ist wegen Reflektieren?: weiß glänzend oder matt wie original?
Ich denke mal matt wird das Licht mehr streuen hmm.gif

Hat jemand Erfahrung gemacht mit dem kompletten Schraubenset von akf???
Angeblich soll Edelstahl nicht so gut sein. Verzinkte sind angeblich besser.
Es sei denn das Set aus Edelstahl hat auch die Härte von 8.8 dann ist es doch eig egal, oder?


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
sfh
Geschrieben am: 03.10.2012, 17:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 255
Mitgliedsnummer.: 1902
Mitglied seit: 16.02.2009



QUOTE (Minifahrrad95 @ 03.10.2012, 17:42)
Das Möpp wird nicht lackiert, sondern gepulvert  wink.gif
Für meinen Lacker ist das zu viel arbeit, bzw. er hat grad selbst viel um die Ohren.
Zudem muss ich ja erst zum Sandstrahler und und und.
Machen lass ich das bei einer Firma kurz vor Zittau ;-)
Die tun dort gleich Strahlen und anschließend gleich pulvern ;-)


Zaunbau Eichler?
Die machen gute Arbeit.
Hab selber dort schon Teile pulvern lassen. smile.gif



gruß


--------------------
Gruß Sven

PME-Mail
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 03.10.2012, 17:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



jupp, genau dort.
Mein Lacker hat auch Teile da machen lassen für seinen Polo-Aufbau laugh.gif
Vom Glanz her nimmt sich meiner Meinung nach nicht viel wie mit dem originalen Rahmen - Lack bei Simson


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
sfh
Geschrieben am: 03.10.2012, 17:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 255
Mitgliedsnummer.: 1902
Mitglied seit: 16.02.2009



QUOTE (Minifahrrad95 @ 03.10.2012, 18:32)
jupp, genau dort.
Mein Lacker hat auch Teile da machen lassen für seinen Polo-Aufbau laugh.gif
Vom Glanz her nimmt sich meiner Meinung nach nicht viel wie mit dem originalen Rahmen - Lack bei Simson

Genau.

Und vom Preis her deutlich günstiger als die Teile lackieren zulassen.


gruß


--------------------
Gruß Sven

PME-Mail
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 03.10.2012, 18:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



QUOTE (Minifahrrad95 @ 03.10.2012, 17:42)
Hat jemand Erfahrung gemacht mit dem kompletten Schraubenset von akf???
Angeblich soll Edelstahl nicht so gut sein. Verzinkte sind angeblich besser.
Es sei denn das Set aus Edelstahl hat auch die Härte von 8.8 dann ist es doch eig egal, oder?

Googel doch einfach mal...
...A2-Edelstahl hat ne Zugfestigkeit von 700N/mm², 8.8er Schrauben hingegen 800N/mm².
Nun soll man am Fahrgestell *mindestens* Schrauben 8.8er Güte verwenden.

Da Du ja höchstwahrscheinlich keine Alltags- oder Winterkarre draus machst, sind die Schrauben keiner übermäßigen korrosiven Belastung ausgesetzt.

Manche Leute fürchten bei Edelstahl aber Kontaktkorrosion...man kann also insgesamt geteilter Meinung sein ph34r.gif .

Als Totschlagargument laugh.gif fällt mir nur ein, dass es nichts Schöneres an einem frisch restaurierten DDR-Moped gibt, als neu verzinkte oginoool Eskaschrauben wink.gif . Du bist doch schließlich ein Perfektionist...


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 03.10.2012, 20:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



das mit dem Perfektionist nhem ich als Kompliment auf laugh.gif thumbsup.gif

ich weiß halt auch nicht so recht. Viele Schrauben hab ich nicht mehr biggrin.gif weil Gewinde kapputt etc. gibt es eig Sets mit Sechskantschrauben?

gebt ma bei youtube "simson helene" ein. Der hat richtig viele Karren mit 100km auf der Uhr. Das sieht halt mit Sechskantschrauben auch net so blöd aus ;-)
Mein Kumpel hat bei seiner simme nur Inbus. Ist aber auch nicht schlecht muss man sagen...

Hab auch schon versucht mir ne Schraubenliste zu organisieren, aber meist gibts die ja nur für Rahmen. Ich brauche aber alle. Vom Motor bis zum Blinkerhalter ;-)

Sicher. Meine Karre wird ein Sonntagsmöpp und auch nur wenn schönes Wetter ist biggrin.gif
laugh.gif


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
simson willi
Geschrieben am: 03.10.2012, 21:20
Zitat


Unregistered









Dieser "helene" ist ein totaler Spinner mehr nicht, das sind alles neuaufbauten und nix anderes, schon alleine diese Comfort, es gab 89/90 keine Comfort mehr, die sind zusammen mit der N
Wegrationalisiert wurden.

Genau so wie man bei denseinen Fahreugen überall Fehler im Detail sieht !

Und zum Thema Schrauben, ich hätte prinzipiell von AKF Schrauben abgeraten, denn wenn die die Qualität haben, wie der restliche Scheiß den die dort verkaufen, dann Prost Mahlzeit !

Am besten bei Eisen Heyne holen oder in irgendeinen anderen Schraubenladen !
Top
Flacheisenreiter
Geschrieben am: 04.10.2012, 10:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010



QUOTE (Minifahrrad95 @ 03.10.2012, 21:53)
gibt es eig Sets mit Sechskantschrauben?

gebt ma bei youtube "simson helene" ein. Der hat richtig viele Karren mit 100km auf der Uhr. Das sieht halt mit Sechskantschrauben auch net so blöd aus ;-)
Mein Kumpel hat bei seiner simme nur Inbus. Ist aber auch nicht schlecht muss man sagen...

Öhm, das gesamte Fahrwerk ist bis auf kleine Ausnahmen wie z.B. die vordere Sitzbankhalterung mit Sechskantschrauben versehen.

Inbusschrauben? Für den Motorblock ja! Denn da freut sich der Schrauber, der den Motor irgendwann mal wieder aufmachen muss smile.gif .
Ansonsten Nein ... bitte nicht ... geht gar nicht, wenn es eine gute Restauration werden soll sad.gif !

Willi, ruhig Blut, wenn irgendwer auf seelenlose Glitzermopeds steht, soll er doch.
Im Endeffekt ist doch alles Geschmacks- und Ansichtssache.
Würde jeder mit 100pro originalen Fahrzeugen rumeiern, wären Treffen und Ausfahrten auch nur halb so interessant wink.gif .


--------------------
MfG
Tobi, der Flacheisenreiter


Mein Stand-/Fuhrpark:
MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
PME-Mail
Top
Minifahrrad95
Geschrieben am: 04.10.2012, 17:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010



@ willi: echt? kam mir nich so vor als ob sie neuaufgebaut sind. Zudem hat er ja noch endlos viele DDR Ersatzteile wie beispielsweise Zylinder, Kolben usw.

Wie viel bezahlt man denn da für die Schräubchen? Weil ich glaub nicht, dass man viel billiger kommt wenn man die alle einzelnd kauft. Unterlegscheiben, Federringe und Muttis brauch ich ja auch noch ;-)
Das einzigste was man machen könnte ist, dass Set von MZA zu nehmen: Verzinkt und Sechskant, also schön orschinal biggrin.gif

Jo, für den Motor hätt ich sowieso Inbus genommen ;-) Das sind ja nicht viele Schräubchen die kann ich ja bei Heyne oder Seidler holen ;-)


--------------------
Meine Klappis ;-)

Meine erste Patina-Restauration


Fuhrpark:

- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*)
- Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*)
- Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*)
- Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) 1 2 [3] 4 5  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter