Die Sache mit dem Licht...
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ich möchte an dieser Stelle noch etwas wichtiges anmerken: Der Abblendschalter ist als sogenannter Schleppschalter ausgeführt (jedenfalls der alte, schmale, den die AWO auch hat). Das heisst, beim Umschalten haben kurzzeitig beide Biluxfäden Spannung! Man hat damals herausgefunden, dass mit einem einfachen Umschalter in der kurzen Zeit, wo dabei kein Biluxfaden Spannung hat, diese hochläuft und das Rücklicht zerstört. Dadurch ist nach kurzer Zeit (da nun die Rücklichtlast fehlt) auch die Bilux hinüber. Ich z.B. habe mir abgewöhnt, beim Fahren den Schalter überhaupt zur Kenntnis zu nehmen. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Das mit dem Schalter ist wirklich so ne Sache... Soweit ist alles richtig. Wenn beim Umschalten die Biluxlampe für einen Sekundenbruchteil keinen Strom bekommen würde, entsteht eine Spannungsspitze die das Aus für das Rücklicht bedeuten kann (und danach unweigerlich auch für die Biluxlampe). Deshalb immer die Funktion des Schleppkontaktes im Auge behalten. Beim Auf- und Abblenden muß das Rücklicht für kurze Zeit dunkler werden, dann ist alles OK. Abhilfe kann auch die sogenannte "Sicherheitsschaltung" schaffen. Dabei wird das Rücklicht nicht auf Masse, sondern über die Biluxlampe geklemmt. Dazu werden 2 Kabel zum Rücklicht geführt. (Näheres dazu ist in jedem guten Nachschlagewerk für SR/KR zu finden) Bei den letzten SR2E und KR50 war das vom Werk her schon so geschaltet. Endergebnis ist, dass während des Umschaltens keine Spannungsspitze entstehen kann, selbst ohne Schleppkontakt. Übrigens: Das beim Auf- und Abblenden für kurze Zeit beide Biluxfäden angeschaltet werden ist keine Technik aus längst vergangenen Zeiten. Bei jedem Fahrzeug das mit Fern- und Abblendlicht ausgestattet ist, wird diese Schaltungsart bis heute angewendet.
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
Sven |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006

|
QUOTE (NorbertE @ 7. Aug 2007, 10:46) | Man hat damals herausgefunden, dass mit einem einfachen Umschalter in der kurzen Zeit, wo dabei kein Biluxfaden Spannung hat, diese hochläuft und das Rücklicht zerstört. Dadurch ist nach kurzer Zeit (da nun die Rücklichtlast fehlt) auch die Bilux hinüber.
|
Das kommt mir sehr bekannt vor  ! Wie hältst du´s dann mit dem Fernlicht, Norbert ? Nutzt du das nie ? Gruß Sven
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Hallo Sven, da ich relativ wenig in der Dunkelheit fahre, nutze ich die Auf/Abblendfunktion nie. Ich weiss auch momentan garnicht, auf welcher Funktion mein Schalter steht.  Licht muss angehn und gut ist. Grüsse Norbert
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (NorbertE @ 6. Aug 2007, 22:40) | Was sagen denn die Experten nun zu 3 oder 5 Watt?  |
Hallo Norbert, SR1= 3W , SR2= 3W , SR2E mit Wechselstromhupe und Rücklicht "Hexennase"= 3W , (lt. Bedienungsanleitung) SR2E letzte Ausführung mit Gleichstromhupe und neuem Rücklicht*) mit 20cm² Lichtaustritt= 5W, (lt. Bedienungsanleitung von 1962 und Ersatzteilkatalog von 1969) *) Dieses Rücklicht war zumindest 1964 lt. StVZO vorgeschrieben, ob schon davor, kann ich nicht beweisen. Was allerdings damals an den Bauteilen der Schwunglichtmagnetzündanlage modifiziert wurde, kann ich auch nicht sagen. Und wer weiß schon, welche Paarung von Lichtspulen und Polrad er heute in seinem SR vorfindet. Gruß Wolfgang
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (Schmied @ 7. Aug 2007, 22:03) | Habe das schon des öfteren gehabt. Nach kurzer Zeit ohne Rücklicht ist (war jedenfalls bei mir) die Birne hin... ...Hätte ich gewusst das du Beweise willst, hätte ich die Kaputten Birnen gerne für dich aufgehoben... |
Hallo Schmied, die 15W-Birne hat 2,4 Ohm, die 3W-Birne hat 12 Ohm. Wenn die 3W durchbrennen, ändert sich die Gesamtlast von 2 Ohm in 2,4 Ohm. Eine Überbelastung von bis zu 20% wird die 15W- Birne wohl verkraften. Dabei stütze ich mich auf meine eigene Erfahrung, allerdings mit einer Glühlampe mit der Qualität aus den 1950-er Jahren: Ich musste damals 1 Jahr lang mit meinem SR1 ca. 45 km zu meiner Praktikumsstelle fahren. Um montags früh vom Heimaturlaub ins Internat zu kommen, fuhr man natürlich auf den letzten Drücker. Also Sonntag Nacht über die damals einsame Fernverkehrsstraße (= heutige Bundesstraße), so eine schöne Allee mit mächtigen Bäumen. Das Fernlicht vom SR1 ist ja nicht berühmt. Also hatte ich einen Schalter unter dem Sattel (an einer Schraube für die Hinterradfederung) angebaut, mit dem ich das Rücklicht ausschalten konnte, um etwas helleres Licht nach vorn zu haben. Nur wenn im Rückspiegel ein Scheinwerfer erschien , wurde das Rücklicht eingeschaltet. Das war aber bei dem damaligen Verkehr manchmal gar nicht nötig. Und die Biluxbirne hat ewig gehalten! Gruß Wolfgang
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
joker317 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006

|
QUOTE | Übrigens: Das beim Auf- und Abblenden für kurze Zeit beide Biluxfäden angeschaltet werden ist keine Technik aus längst vergangenen Zeiten. Bei jedem Fahrzeug das mit Fern- und Abblendlicht ausgestattet ist, wird diese Schaltungsart bis heute angewendet. |
Falsch, Schmied, ich fahre rein berufsmäßig ein Auto(dessen Namen ich nicht nennen will, da ich sonst zum Gespot der Leute werde  ) und da ist es nicht so! Hab es heute mal ausprobiert. Wenn man mit etwas Geschick zwischen Auf- und Abblendlicht schaltet sind die Scheinwerfer aus. MfG joker317
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|