Zeigt her eure Trecker
Fleppus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 866
Mitgliedsnummer.: 2930
Mitglied seit: 18.12.2009

|
Unser Eigenbautrekker: Haben wir im schrottigen zustand vor´m Schrott gerettet und wieder aufgearbeitet, vieles geändert und verbessert: - Motor Getriebe AWO / S - Zwischengetriebe 4v +1r gänge, hersteller leidergottes unbekannt - Hinterachsifferenzial leider auch unbekannt - vorderräder Berliner Roller. Reifen hinten TZ 4K - Sitz, Stapler - Lenkrad Trabant Leistet sehr gute hilfe im Wald beim Bäumerücken. Klein, Kraftvoll und wendig Pstt in einen PKW Hänger und in den Barkas Leider haben wir momentan probleme mit dem Zwischengetriebe. Der R. gang springt immer raus, sind die Flanken der Zahnräder abgenutzt. http://www.myvideo.de/watch/7232509/Eigenb...mit_S_AWO_Motormfg.
Angefügtes Bild

--------------------
-Franz-
Steht der Hahn auf´m Mist, ändert sichs Wetter oder es bleibt wie´s ist!
|
|
|
Fleppus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 866
Mitgliedsnummer.: 2930
Mitglied seit: 18.12.2009

|
2. Eigenbau, leider Verkauft. War als Trekker das letzte stück, aber dieser Motor - 2 Zylinder Cunnewalder Wasserverdampfer, inkl. Vorglühanlage und Anlasser. Ein Klangerlebniss was ich nie vergessen werde - Vorderachse abgeändert Opel Lieferwagen ( 30er Jahre) - Getriebe und Hinterachskonstr. Geländewagen aus dem 2 WK. hier habe ich nach Kupplungswechsel gerade probefahrt gemacht: http://www.myvideo.de/watch/5097291/Verdampfer_Proberundemfg.
Angefügtes Bild

--------------------
-Franz-
Steht der Hahn auf´m Mist, ändert sichs Wetter oder es bleibt wie´s ist!
|
|
|
Fleppus |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 866
Mitgliedsnummer.: 2930
Mitglied seit: 18.12.2009

|
3 Eigenbau "Taunus" auch wieder mist als Traktor, habe ich geschenkt bekommen und irgendwann verschrottet. - Gebaut wurde dieses Unikum mit Awo S Motor u. P4 Getriebe - habe den trekker ohne Motor bekommen und ein Trabantmotor inkl. Getriebe eingebaut. Bin nicht viel gefahren, das ganze fahrwerk war total schrottig gebaut. Leistung hatte er gut durch die zwei Getriebe. mfg.
Angefügtes Bild

--------------------
-Franz-
Steht der Hahn auf´m Mist, ändert sichs Wetter oder es bleibt wie´s ist!
|
|
|
Summi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 125
Mitgliedsnummer.: 1176
Mitglied seit: 12.03.2008

|
Hallo Jungs, ich habe gerade einen Eigenbau Trecker in der Bucht für einen Freund verkauft. TrabbiTrack Motor Trabant Getriebe Trabant und ARO ( Jeep) 4 * 4 untersetzt 1 Rückwärtsgang Achsen: Hinterachse ARO mit 20 Zoll Räder(ZT 303 Vorderräder) Vorderachse Muticar M22(B100 Räder)
Angefügtes Bild

--------------------
Ron_MV
S51 B1-3 Bj. 82 Billardgrün SR2 Bj. 58 Patina Maron
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Das sind ja alles richtige Kunstwerke. Besonders die Kombinationen völlig unterschiedlicher Teile zu einem Ganzen fasziniert mich immer wieder. Wenn ich mal einen baue, dann zum Schneeschieben. mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Ja die Not hat zu DDR-Zeiten mitunter sehr erfinderisch gemacht. So mancher "Feierabend-Bauer" hatte neben dem normalen Berufsleben noch eine zur Eigenversorgung notwendige kleine "Landwirtschaft". An geeignete Traktoren war nicht ranzukommen, also besann sich so mancher Dorfschmied auf seine Fähigkeiten und entwickelte seine Gefährte, die zum Teil sogar richtig durchdachte Konstruktionen waren! Es wurden Teile und Komponenten (Motoren, Gebtiebe, Achsen, etc.) verschiedenster Hersteller und Fahrzeuggattungen (!) herangezogen und so entstanden zwischen Kap Arkona und Erzgebirge tausende Unikate, die heute, so sie noch existieren, viel mehr besondere Zeitzeugen, als Oldtimertraktoren sind. So manches hat allerdings die Nachwende-Zeit nicht überlebt. Die "Feierabend-Landwirtschaft", die stets dem Motto folgte "Privat geht vor Katastrophe" (ein in der DDR-Wirtschaft wichtiges Motto  ), wurde nicht mehr im großen Maße benötigt, und zugleich boomte der Markt kleinerer 50er-Jahre-Traktoren aus der Alt-BRD in den neuen Bundesländern. So mancher 11er Deutz oder Güldner (Trecker, die heute beliebte Oldie-Schätze sind!) fanden ihren Weg nach Ostdeutschland und erlebten ein zweites Arbeitsleben auf Reiterhöfen und kleineren Nebenerwerbslandwirten. Macht mal fein weiter hier! mfG Christoph
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|