| 
    
     alten Elektromotor in Betrieb nehmen
    
      | Jaysoc |  |  
      | 
 Mitglied
 
   
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 57
 Mitgliedsnummer.: 3795
 Mitglied seit: 30.08.2010
 
 
 
  
 |  Moin moin an alle, Das Thema passt wohl nicht ganz ins Forum, aber da hier viele versierte Bastler sind frage ich einfach mal nach: Ich habe auf dem Dachboden meines Vaters einen kleinen alten Elektromotor aus DDR Produktion gefunden ... leider ohne Netzkabel. Wie auf dem Typenschild zu sehen solle man ihn mit 380 Volt oder 220 Volt betreiben können. Die 6 Kontakte sind beschriftet mitZ  X  Y U  V  W
  man kann es leider auf dem Bild nicht erkennen da Dreiphesenwechselstrom anzuschließen dürfte nicht schwer sein, aber 220V Einphasenwechselstrom     Geht das? Wie geht das?  
Angefügtes Bild  |  
      |  |  |  
    
      | Star73 |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 7375
 Mitgliedsnummer.: 843
 Mitglied seit: 29.09.2007
 
 
 
  
 |  Die Angabe 220/380 V (heute 230/400 V) bezieht sich auf die Strangspannung, hat nichts mit Steinmetzschaltung oder Hilfsphase zu tun. Die erste Zahl bezieht auf die maximale Spannung, die die Wicklung verträgt im Dreieck-Betrieb, also quasi "direkt". Die zweite Zahl ist die Spannung für "aufgeteilte" Last, also Stern.    In diesem Falle 230V Strangspannung, die haben wir in unserem Netz aber nur im Sternbetrieb. (400/Wurzel-3) Dieser Motor wird also ganz normal an 3-Phasen-Drehstrom angeschlossen, und darf nur im Sternbetrieb betrieben werden. Dazu die 3 Phasen an Z, X und Y anschließen und auf der anderen seite die Klemmen U, V und W brücken. mfG Christoph   |  
      |  |  |  
    
      | miaz |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 187
 Mitgliedsnummer.: 5934
 Mitglied seit: 19.10.2012
 
 
 
  
 |  Die Frage war: da Dreiphesenwechselstrom anzuschließen dürfte nicht schwer sein, aber 220V Einphasenwechselstrom _uhm.gif Geht das? Wie geht das? 
 Und das geht am einfachsten mit einer Steinmetzschaltung.
 
 Gruss
 Lutz
 
 --------------------
 
 Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen...Meine Essis |  
      |  |  |  
    
      | Jaysoc |  |  
      | 
 Mitglied
 
   
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 57
 Mitgliedsnummer.: 3795
 Mitglied seit: 30.08.2010
 
 
 
  
 |  Christoph ich glaube du bringst grade Dreiecksbetrieb und Sternbetrieb durcheinander. Er ist momentan im Dreiecksbetrieb geklemmt und ist vor viiieeelen Jahren mit Sicherheit auch so geleufen. Im Sternbetrieb wären doch U V W zusammengeklemmt und die Spannungen an Z X Y. Ich hab mal noch eine Aufnahme aus einem gleichen Motor jüngerer Bauart hochgeladen. Da ist zur Hilfe im Elektrokasten folgenedes abgebildet: (siehe Anhang) Aber mal davon abgesehen dass der Motor zum Betrieb mit Drehstrom gebaut ist müsste er doch mit der Steinmetzschaltung funktionieren. Nachteilig ist halt wenn man im Keller seiner Studentenbude keinen Kraftstrom hat    Angefügtes Bild  |  
      |  |  |  
    
      | miaz |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 187
 Mitgliedsnummer.: 5934
 Mitglied seit: 19.10.2012
 
 
 
  
 |  Die Kondensatorloesung ist einfach zu realisieren, dazu gibt es spezielle Anlaufkondensatoren. Bis wir Kraftstrom hatten, lief alles mit Kondensator, Kreissaege, Betonmischer, Abrichte...
 Leistung geht etwas zurueck, sollte man mit einrechnen.
 
 Gruss
 Lutz
 
 --------------------
 
 Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen...Meine Essis |  
      |  |  |  
    
      | Jaysoc |  |  
      | 
 Mitglied
 
   
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 57
 Mitgliedsnummer.: 3795
 Mitglied seit: 30.08.2010
 
 
 
  
 |  Läuft denn so ein Motor dann von alleine an oder braucht man noch einen Taster der über Kurzschluss oder wie auch immer den Motor ohne Last in Bewegung setzt? Also wären das effektiv 0,13kW mit Kondensator    naja sollte noch reichen für eine kleine Drechselbank.   |  
      |  |  |  
    
      | miaz |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 187
 Mitgliedsnummer.: 5934
 Mitglied seit: 19.10.2012
 
 
 
  
 |  Der Motor laeuft sofort an, allerdings nicht so heftig wie ein richtiger Drehstromer. Einen ordentlichen Schalter brauchst Du aber schon, wenn möglich mit Motorschutz.Von den 0,13 KW werden so ca. 80 Watt übrig bleiben, das ist zu wenig für eine Drechselbank. Da solltest Du schon wenigtens mit ca. 1 KW rangehen.
 Mit Kondensator bleiben Dir ja nur noch 70% Leistung.
 
 Gruss
 Lutz
 
 Nachtrag, erinnere mich, es gibt spezielle Schalter, welche eine hoehere Kondensator-Kapazitaet (Anlass- oder Anlaufkondensator) kurzzeitig zuschalten (zum Anlauf), danach laeuft nur noch der Betriebskondensator. Das verbessert das Anlaufen unter Last.
 Man muss diese Schalter also festhalten, bis der Motor laeuft, entspricht somit einem Taster.
 
 --------------------
 
 Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen...Meine Essis |  
      |  |  |  
    
      | miaz |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 187
 Mitgliedsnummer.: 5934
 Mitglied seit: 19.10.2012
 
 
 
  
 |  NEIN ! Das knallt sofort ! Du hast nurdrei Leiter , der vierte ist der Neutralleiter. Der kommt an Masse. Die Beschaltung Stern-Dreieck bekommst Du durch die Wahl der Brücken im Klemmbrett. Dort kommen IMMER nur die drei Leiter dran ! Auch hier wieder Wiki, besser kann man es nicht erklaeren:SternDreieck Gruss Lutz  
 --------------------
 
 Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen...Meine Essis |  
      |  |  |  
    
      | miaz |  |  
      |  
 Advanced Member
 
    
 Gruppe: Mitglieder
 Beiträge: 187
 Mitgliedsnummer.: 5934
 Mitglied seit: 19.10.2012
 
 
 
  
 |  Der Neutralleiter wird bei Sternschaltung nicht verbunden. Du hast es schon richtig erkannt. Hier nochmal erklaert: Neutralleiter " Bei Drehstrommotoren und anderen symmetrischen Lasten kann auf die Verbindung von Sternpunkt und Neutralleiter verzichtet werden, da sich hier die Ströme im Sternpunkt aufheben. Die freien Enden werden dann mit den Außenleitern (L1, L2 und L3) verbunden. " Bei Dreieck gibt es keinen Neutralleiter:Dreieck Der von mir oben genannte Neutrallleiter ist natuerlich der Schutzleiter, welcher an Masse kommt, sorry... Gruss Lutz  
 --------------------
 
 Grüße Lutz Ich müsste mal wieder den Essi putzen...Meine Essis |  
      |  |  |  Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer) 0 Mitglieder:  
 
 |