Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorgehäuse RH50 zusammenfügen, Motormontage ohne schlagende Argumente
SRandi
Geschrieben am: 19.12.2014, 22:42
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 7841
Mitglied seit: 19.12.2014



Hallo Norbert,

mich hat nun auch das Essifieber gepackt.
Einen 1957er darf ich nun mein Eigen nennen.
Wobei der Motor (wie so sehr viel Anderes) mit der Nummer 669027 neueren Datums zu sein scheint.
Bin jetzt hier neu im Forum und hab direkt mal eine Frage zum Thema Kurbelwellenspiel.
Mein Motor war ziemlich Fritte.
Aber jetzt ist alles soweit fertig für den Zusammenbau.

Warum muss die Geschichte mit dem Spiel ausmessen denn so kompliziert sein?
- Das nochmalige Trennen ist sicherlich nicht wohltuend für die Lager/ Lagersitze.
- Das mit den Dummy klingt gut aber leider find ich keine Bilder im Fred, die mir
das etwas näher bringen könnten. (Hab ich nicht ganz verstanden).

Warum kann man das nicht machen wie in der Reparaturanleitung für Simson Kleinkrafträder aus Suhl
unter 9.7 Ausmessen des Axialspiels

Ich verstehe es so, dass hier nach der kompletten Montage des Innenlebens und Zusammenfügen der Motorhälften die Ausgleichsscheiben (mit dem nötigen Spiel von 0,2-0,3 mm) einfach auf die Lager gelegt werden. (Bild131).

O.K es handelt sich hier um einen Motor SÖ4-1P und nicht um einen RH 50 II.
Aber ich sehe da keinen großen Unterschied (wenn's denn einen gibt ?).


Gruß
Andreas
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 21.12.2014, 16:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Du hast schon Recht, wenn Du schreibst: Einfach auf die Lager aussen aufgelegt. Eben abzüglich der 0,2 bis 0,3mm. Die braucht es für die Wärmeausdehnung/als Axialspiel.

In der Motordoku steht es so, wie in einer alten Simsonanleitung. Es ist umständlich und erfordert eine zusätzliche Demontage der Lager, die nicht eben förderlich ist. Ich mach es selbst nicht mehr so.
Deswegen der Vorschlag mit den Dummies, um die Lagersitze nicht noch zusätzlich zu schinden.
Man braucht das aber alles nicht. Die rechte Hälfte ohne Lager drauf und dann, natürlich mit den notwendigen Temperaturen, die Lager auf Knirsch bis Anschlag rein und die Ausgleichsscheiben drauf und zu.
Wenn man nun z.B. die KW von Hand dreht, wird sie "schwer gehen". Aus dem Grund bekommt sie von mir einen Klaps von links, die Abtriebswelle hebele ich kurz unter dem Ritzel und schon haben beide Wellen etwas "Luft".
Ob nun, das war ja damals mit Miaz etwas strittig, diese Luft am Innen- oder Aussenring entsteht, kann keiner kontrollieren. Ist ja zu. laugh.gif

Ich jedenfalls habe bei dieser Montageart noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
SRandi
Geschrieben am: 21.12.2014, 20:15
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6
Mitgliedsnummer.: 7841
Mitglied seit: 19.12.2014



Jo, genau das wollt ich hören smile.gif
Danke.
Eine klitzekleine Frage hätte ich da aber noch.
Bei der Demontage hatte ich ein Foto gemacht (siehe Anlage)
In dem Halteloch für die zwei Enden der Schleppfeder von dem Rollenkäfig schien zusätzlich ein Metallkeil gewesen zu sein.
Obwohl ich eigentlich alles peniebel abgesucht habe finde ich den nicht mehr.
Auch inder Literatur finde ich nichts darüber.
War denn wohl auch nicht original oder ?

Gruß
Andreas


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 21.12.2014, 20:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Da kommt kein "Keil" oder irgendwas rein. Das hält so, wie es ist. wink.gif Da wird wohl mal einer bissel was rumgetan haben. laugh.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter