Du hast schon Recht, wenn Du schreibst: Einfach auf die Lager aussen aufgelegt. Eben abzüglich der 0,2 bis 0,3mm. Die braucht es für die Wärmeausdehnung/als Axialspiel.
In der Motordoku steht es so, wie in einer alten Simsonanleitung. Es ist umständlich und erfordert eine zusätzliche Demontage der Lager, die nicht eben förderlich ist. Ich mach es selbst nicht mehr so.
Deswegen der Vorschlag mit den Dummies, um die Lagersitze nicht noch zusätzlich zu schinden.
Man braucht das aber alles nicht. Die rechte Hälfte ohne Lager drauf und dann, natürlich mit den notwendigen Temperaturen, die Lager auf Knirsch bis Anschlag rein und die Ausgleichsscheiben drauf und zu.
Wenn man nun z.B. die KW von Hand dreht, wird sie "schwer gehen". Aus dem Grund bekommt sie von mir einen Klaps von links, die Abtriebswelle hebele ich kurz unter dem Ritzel und schon haben beide Wellen etwas "Luft".
Ob nun, das war ja damals mit Miaz etwas strittig, diese Luft am Innen- oder Aussenring entsteht, kann keiner kontrollieren. Ist ja zu.

Ich jedenfalls habe bei dieser Montageart noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus