Es lebe die Deutsch-Sowjetische Freundschaft
pittysammler |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1202
Mitgliedsnummer.: 3802
Mitglied seit: 01.09.2010

|
Na endlich, haste mal was , was zu dir passt. Aber diesmal kommt der Wackel Dackel rin , ob de willst oder nich. Anprobe bei mir. P.s Irgendwie guckt der genauso wie du. Oswald
Angefügtes Bild

|
|
|
pittysammler |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1202
Mitgliedsnummer.: 3802
Mitglied seit: 01.09.2010

|
Na das sind doch genau die Teile , die ich nach und nach aus dem kleinen ausgebaut habe. Sollte ich wieder was ausbauen kannste das haben. Solltest du noch ein Lenker übrig haben , denn hatte ich dummerweise mit abgebaut. So Schluss jetzt !! Oswald
|
|
|
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
... und den Motor nach dem Kaltstart erst 'ne Weile warmlaufen lassen . Belastung gleich nach dem Start mögen die alten Maschinen nämlich nicht so recht . Auch der 1500er im 412, 427, 434, 2137 und 2140 will erst mal ein bisserl tuckern . Einen Oktanversteller hatte der 1500er bis 1977 auch noch . Dann wanderte der Thermostat nach unten, der Oktanversteller verschwand und der Moskwitsch-Vergaser K 126N wich dem Lada-Vergaser . Sparsamer wurde er leider nicht . Der 1400er mag keine hohen Drehzahlen und das Ventilspiel muss immer hinhauen . Die Ventile sind eine Schwachstelle des 1400ers .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|