Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Nachbau Steuerteile und Grundplatten, Nachbau Steuerteile und Grundplatten
Pepe82
Geschrieben am: 10.01.2013, 14:42
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 6093
Mitglied seit: 31.12.2012



Hallo Auxburger.

Was versteht man denn unter "wiederstandsloser Kerze"?

Momentan habe ich die normale 260er Isolator mit 0,4mm drin.

Also sollte ich deiner Meinung nach einen 5Kilo-Ohm Stecker verbauen aber den Elektrodenabstand bei 0,4mm belassen?

Warum liest man dann so oft davon das man den Elektrodenabstand besser auf 0,5-0,6mm vergrößern sollte?

Das Stottern kommt von einem zu fetten Leerlaufgemisch, sagst du. Ich habe einen Bingvergaser verbaut mit Teillastnadel auf der obersten, magersten Stellung und die Leerlaufgemischcschraube 1 Umdrehung offen. Ich werde heute mal die Leerlaufgemischschraube 1,5 Umdrehungen öffnen. Mal sehen ob es besser wird. Da hätte ich jetzt überhaupt nicht dran gedacht. Ich hätte es jetzt gleich wieder der neuen Zündung in die Schuhe geschoben rolleyes.gif .

Gruß Pepe
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 11.01.2013, 12:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1692
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Die BERU ZM14-260 "Isolator" hat keinen eingebauten Entstörwiderstand, ebensowenig z.B. die NGK B8HS. Die äußerlich identische BR8HS hat 5 kOhm eingebaut, zusammen mit einem 5 kOhm Stecker bliebe nur ein schwacher Funke.

Ich habe die NGK B8HS fast 20000 km gefahren mit NGK 5 kOhm Stecker, 0,4 Abstand und zwischendurch versuchsweise mit 0,6, alles auf VAPE (und immer dieselbe Kerze, und die ist längst nicht hinüber). Zwischendurch ist auch immer wieder mal eine BERU Kerze drin um diese zu testen - kein Unterschied, wenn nicht wieder mal eine defekte dabei war.

An den alten Zündungen machen Elektrodenabstand und Widerstände wesentlich mehr Unterschied. Gerade die U-Zündung hat kaum Reserven für bessere Entstörung oder größeren Abstand.

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
madie
Geschrieben am: 12.01.2013, 12:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 632
Mitgliedsnummer.: 4842
Mitglied seit: 10.09.2011



Hi,

das Thema mit der Grundplatte hat sich zwar mittlerweile erledigt, aber Du hättest bei den Thalheimer Transformatorenwerken auch eine originale bekommen können.
Ich habe letztes Jahr dort Primärspulen und Lichtspulen für die E-Zündung gekauft.
Den Preis für eine komplette Grundplatte hatte ich auch mal angefragt.

- komplette Grundplatte 8305.1/1-100 56,70Euro/Stk. netto (einschließlich Kabelsatz)
- Versand pauschal 10Euro.

Meine Spulen waren passgenau und Top Qualität, bin sehr zufrieden damit.

Grüße
Markus
PME-MailWebseite
Top
Pepe82
Geschrieben am: 14.01.2013, 01:23
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14
Mitgliedsnummer.: 6093
Mitglied seit: 31.12.2012



Schade, der Tipp mit den Thalheimer Transformatorenwerken kommt nun leider ein wenig zu spät sad.gif . Aber für 56,70€ kann man sich das ja noch mal überlegen biggrin.gif . Hab jetzt erstmal einen 5Kilo-Ohm Stecker dran geschraubt und den Elektrodenabstand auf 0,4mm belassen. Den Bingvergaser hab ich jetzt auf Nadelstellung 1 (magerste Stellung) und Leerlaufgemischraube 1,5 Umdrehungen raus. Lief mit 1Kilo-Ohm Stecker und mageren Bing gleich besser und auch kraftvoller. Dann kam der 5Kilo-Ohm Stecker dran und man hatte das Gefühl das sie gleich wieder ein bischen mehr stotterte und auch ein bischen weniger Kraft, Anzug hatte. Kann natürlich auch am momentanen Wetter liegen. Als ich noch den 1Kilo-Ohm Stecker dran hatte und den Bing magerer stellte war es noch deutlich wärmer draußen. Bei dem momentanen Wetter hat sie nach dem Start ein sehr hohes Standgas welches sich erst nach einigen Minuten senkt. Man muss auch so ca. 10min fahren bis sie richtig rund läuft und auch das Stottern im unteren Drehzahlbereich nach läßt. Aber ich möchte die gute eigendlich nur im Sommer bei schönen Wetter fahren. Also belasse ich meine Einstellungen jetzt ersteinmal so und warte auf warmes Wetter.

Also bewirkt ein 5kohm Stecker eigendlich nur eine längere Halbarkeit der Zündkerze und einen sanfteren aber länger brennenden Zündfunken? Also könnte man auch einen 1kohm dran lassen sofern die Zündkerze das auf Dauer mit macht? Den Elektrodenabstand lass ich bei beiden Steckern am besten immer auf 0,4mm.

Ich glaub ich werde, sobald das Wetter wieder besser ist, nochmal den 1kohm Stecker ausprobieren. Damit lief sie irgendwie runder und kraftvoller.

Naja mal sehen wie ichs nun mache.

Gruß Pepe



PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter