Headerlogo Forum


Seiten: (7) « Erste ... 4 5 [6] 7  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorbasteleien, ...was es so alles gibt/gab
andi2
Geschrieben am: 10.02.2013, 11:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Unterschiede an der Kurbelwelle,das Pleul hat keine Kennzeichnung und ist unterhalb des oberen Pleullager etwas stärker .Kommt auf dem Bild leider nicht so rüber.mfg

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
Essi Micha
Geschrieben am: 10.02.2013, 18:26
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 24
Mitgliedsnummer.: 505
Mitglied seit: 02.03.2007



QUOTE (SR57 @ 10.02.2013, 08:51)
QUOTE (Essi Micha @ 09.02.2013, 23:42)

Die Geschichte des SR 1:

"Der Motor war auf Basis des Sachs 50 ......"

Stimmt nicht. Die Konstrukteure haben zu Fichtel und Sachs 98ccm und RT125 geschielt, dennoch ist der RH50 eine eigenkonstruktion.

Hallo SR57
Dann steht es eben schon falsch im gepinnten Beitrag
"Wissenswetes über den SR1 " _uhm.gif
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 10.02.2013, 20:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Der Kolbenring ist zeittypisch verstiftet und der Kolben noch verwendbar.Kompressionshöhe ist mit Rh 50 und spätere Vogelserie identisch.Die geschichte des Motors reime ich mir so zusammem.Es wurde ein Rumänischer Karparti-Motor von Kickstart auf Pedalstart umgebaut,das andere wäre der Motor an sich selbst.Könnte es sein das Simson das Projekt komplett als Nachfolge für den SR2 in der Schublade hatte?Die Rumänische Fahrzeugindustrie ist und war nicht unbedingt für Eigenentwicklung bekannt und hat solch "abgelegtes"Projekt sicher gern angenommen.Vieleicht war auch der Nachfolger Star,Schwalbe eher serienreif so das dies Projekt nicht mehr benötigt wurde.Vielleicht gibt es noch andere Meinungen.mfg andi cool.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 10.02.2013, 20:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Ein Carpati hat schon verblüffene Ähnlichkeit zum SR3 Prototyp.


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
Essi Micha
Geschrieben am: 10.02.2013, 21:28
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 24
Mitgliedsnummer.: 505
Mitglied seit: 02.03.2007



Den SR3 würde ich gern mal sehen.
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 10.02.2013, 22:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



andi, ich denke so ähnlich. Die Suhler haben nicht nur einen Weg bei einer Neuentwicklung versucht, sonder parallel mehrere. Zur Deadline hat irgendein Gremium entschieden, was genommen wird.

Es würde die Schrägverzahnung erklären (hat man übernommen) und es würde den grösseren Zylinder erklären, weil die nächste Mopedgeneration ja Zweisitzer werden sollten.

Man hat sich dann für die 3-Gangvariante M53 entschieden und die Rumänen haben den Schrott verkauft gekriegt. laugh.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
SR57
Geschrieben am: 11.02.2013, 10:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1246
Mitgliedsnummer.: 6069
Mitglied seit: 22.12.2012



Ich erinnere mich gelesen zu haben das man für das "SR3" mehr Hubraum (ich glaube 75cccm) im Hinterkopf hatte, so oder so ähnlich steht es in dem Simson-Buch vom Rönnicke.
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 13.02.2013, 07:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo Ronny,habe leider nicht das Rönicke Buch.Dieser Motor hat Bohrung 45.50 und Hub 42 mm sind ergo knapp 70 ccm.Es müssten auch noch 2-3 Schleifmaße machbar sein.mfg andi cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
Blanik
Geschrieben am: 13.02.2013, 16:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 1970
Mitglied seit: 07.03.2009



Interessantes Thema! Gibt es irgendwelche Hinweise, welcher Vergaser mit welchen Düsen / Nadeln verbaut wurde? Gibt es evtl. über die Elektrik Aussagen? Gruß,

Thorsten
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 13.02.2013, 19:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



QUOTE (andi2 @ 13.02.2013, 07:04)
...habe leider nicht das Rönicke Buch...

andi, besser isses. laugh.gif laugh.gif

Ich bin der festen Überzeugung, die haben in jede Richtung probiert. Eine davon war grösserer Hubraum. Damit sind sie beim Moped an der Gesetzlichkeit gescheitert. Aber man hats probiert. Dann haben sie am M53 mit den Steuerzeiten und so bissel gemacht und fertig war der Lack auch mit 50ccm. Das wird wohl auch der richtige Weg gewesen sein.

Die Hubraumnummer hat man dann ja bei der Vogelserie unbedingt nochmal durchziehn wollen und ist an den Verkaufszahlen gescheitert. wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 13.02.2013, 21:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (NorbertE @ 13.02.2013, 19:15)
..... Dann haben sie am M53 mit den Steuerzeiten und so bissel gemacht und fertig war der Lack auch mit 50ccm. Das wird wohl auch der richtige Weg gewesen sein.


Ich denke Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ?? hmm.gif

Also ich hätt gern so einen Pseudo-Esserzwo gehabt.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 15.02.2013, 15:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo Thorsten(Blanik),kann leider keine Angaben über verwendete Anbauteile machen.Der Vergaseranschluss ist ca. 15 mm,so könnte man vermuten das ev. ein 15er NKJ verwendet wurde.Vielleicht hat Forenmitglied noch eine gute gebrauchte RH 50 Kurbelwelle übrig dann könnte ich den Motor wieder instandsetzen so zusagen als Big Bore SR2(3) motor.Wäre ev.auch was für den Lehmannschen Renn SR ,aber dieser ist glaube ich schon fertig.mfg andi cool.gif


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 15.02.2013, 17:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Oder für mich. Das wär was für meinen 59er als Ersatzmotor, falls ich meinen auf den ersten 30km zerlege. KW hab ich.


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 19.02.2013, 19:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Hallo,habe einen Motor zur Inspektion bekommen.Auf der Suche nach der Paarungsnummer wurde ich an der üblichen Stelle nicht fündig.Nur grob verschliffenes Alu.mfg andi

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
andi2
Geschrieben am: 19.02.2013, 19:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3186
Mitgliedsnummer.: 1290
Mitglied seit: 31.05.2008



Aber in der Vergaserwanne.Sieht recht original aus.mfg

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüsse aus Bad Duerrenberg
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) « Erste ... 4 5 [6] 7  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter