Variation der Linierungen und Abziehbilder, Position, Stärke der Linien
| Ostbiker |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6825
Mitgliedsnummer.: 75
Mitglied seit: 08.06.2005

|
--------------------
|
|
|
| Stefan |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1152
Mitgliedsnummer.: 702
Mitglied seit: 16.07.2007

|
@Ostbiker: Dolles Ding. @essermopi: Du hast die Reihenfolge von Blauchlicht un Notoperation vertauscht. Kann vielleicht mal jemand ein Bild von einem linierten 2er Kettenschutz reinstellen? So richtig schön in Großaufnahme? MFG Stefan
|
|
|
| der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo Stefan, hier der Kettenschutz von meinem 59er. Das ist von einigen Ausbesserungen abgesehen noch die Originallackierung und Linierung. Viele Grüße, Jürgen
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
| der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Hallo, hier noch was aktuelles zum Thema Linierungen. Unter mehreren Freds wurde hier schon trefflich drüber gestritten, daher stelle ich hier mal meine Notiz vom "Suhler Gespräch" hier rein. Damit ist klar, dass es so was wie einen Werksstandart bei Linierungen nicht gegeben hat. Abweichungen waren je nach Künstler an der Tagesordnung. ... - Wurden die Linierungen ausschließlich mit dem Schlepppinsel ausgeführt oder kamen andere technische Hilfsmittel, sogenannte Liniergeräte zur Anwendung? Die Linierung erfolgte ausschließlich mit dem Schlepppinsel von Hand ohne Anwendung von Liniergeräten. Die Bauteile wurden beim Linieren von Hilfsvorrichtungen gehalten. Die Linierungen der Fahrzeuge können daher durch die individuelle Handschrift des jeweiligen Linierers in Bezug auf Strichstärke und Ausführung voneinander abweichen. Einzige Ausnahme war die Linierung der SR 1 Felgen. Hier wurde der Mittelstrich mittels eines verzahnten Rades und einer Drehvorrichtung aufgetragen, erkennbar an den leicht gezackten Außenkanten des Striches. ... Diese Art der maschinellen Linierung ist hier auf meiner SR 1-Felge gut zu sehen: Viele Grüße, Jürgen
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
| Simson SR2 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 216
Mitgliedsnummer.: 1302
Mitglied seit: 07.06.2008

|
Hallo Das hir wurde nach originaler Vorlage liniert. Der Abstand zur Außenkante beträgt 1,7 cm und innen 4,5 cm
Angefügtes Bild

|
|
|
| Sachswolf |
|
Unregistered

|
Wappen am Tank nicht symetrisch aufgebracht. Also keine Bange, wenn es bei euch nicht immer perfekt ist. Sax
Angefügtes Bild

|
|
|
| Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hier noch eine orginale Linierung mit kleiner Sicke für die ersten 1957er SR2.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|