Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> DDR Röhrenradios, abzugeben
Drehrumbiene
Geschrieben am: 24.01.2013, 17:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007



gebe diverse Röhrenradios aus DDR Produktion ab Stück 20€
unbekannt ob sie noch laufen Rest bitte via PM gruß uwe

es sind noch mehr als die auf den Bildern da

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Drehrumbiene
Geschrieben am: 24.01.2013, 17:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007



nr.2

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Drehrumbiene
Geschrieben am: 24.01.2013, 17:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007



nr.3 ilmenau

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Drehrumbiene
Geschrieben am: 25.01.2013, 19:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007



Hab heute alle 3 ausprobiert man kann Radio hören kann damit gruß uwe
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 25.01.2013, 19:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Nr3 würd ich nehmen, PN solltest du ja schon haben.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 25.01.2013, 19:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



Ist zufällig ein "Potsdam K" dabei? Das wäre neben dem "Intimo 5430" das einzige aus DDR-Produktion, was mir noch zu meinem Glück fehlt.
Ansonsten bin ich ja mehr so der SABA-Anhänger ...

Das Foto vom "Potsdam K" gibt's bei www.radiomuseum.org


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Tillk
Geschrieben am: 25.01.2013, 20:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Validating
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 4859
Mitglied seit: 18.09.2011



Hallo,

nur mal am Rand bemerkt.......

Ich hatte in meiner Sammlung über 400 Röhrenradios, ausschließlich
Modelle aus der ehem. DDR, die ich nach nach extremen Problemen mit
dem "WAF" meinem Heimatverein

http://www.khb-radios.de/

geschenkt habe.

Alle Geräte waren akriebisch aufbereitet und funktionieren für die nächsten
20 Jahre tadellos.

Was ich sagen will:
Röhrenradios müssen zwingend aufgearbeitet werden um alltagstauglich zu
sein. Im unbearbeiteten Zustand stellen diese einen potentielle Brandquelle dar,
die Qualität der Koppelkondensatoren und der Netzentstörkondensatoren lassen
keinen Betrieb mehr zu. Die Sieb- und Ladekondensatoren müssen unbedingt
überprüft werden. Auch der Netztrafo selber verträgt nicht immer die heutigen
230 Volt, die Heizung der Röhren kann unzulässig hoch werden, es geht zwar,
aber nicht lange.
Wer sowas täglich betreiben will sollte unbedingt diese Ratschläge befolgen
und das Radio überholen lassen. Man ist mit ca. 30-40 Euro die investiert
werden müssen aber dann auf der sicheren Seite und kann wie früher mit
Schwung am Rad drehen und den schönen Klang auf der sicheren Seite
genießen.

Gruß
PME-Mail
Top
Drehrumbiene
Geschrieben am: 25.01.2013, 20:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007



Nico mach dir mal Gedanken wie nr.3 zu dir kommt ?


Potsdam ist leider keines dabei

gruß uwe
PME-Mail
Top
Motorradrocker
Geschrieben am: 25.01.2013, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2239
Mitgliedsnummer.: 213
Mitglied seit: 10.02.2006



@ Tillk: Da kann ich Dir nur zustimmen.

Die alten Teerkondensatoren müssen auf alle Fälle raus! Ansonsten dient das Gerät nur zu Deko. Mag es noch so toll spielen.

Ich durfte vor einiger Zeit ein Privatseminar zum Thema Radiorestaurierung bei einem SABA-Freund in Berlin genießen. Es war sehr lehrreich - und seitdem kommt mir kein technisch unrestauriertes Gerät mehr ans Netz.
Nicht nur, weil es eine Brandquelle darstellt, sondern auch, weil man sich mit mehr oder weniger kaputten Kondensatoren alles mögliche im Gerät zerschießen kann, was hinterher noch teurer wird - oder einen besseren Gehäusespender abgibt ...


--------------------
SR 2 E von 1960
KR 51/2 E von 1979
KR 51/2 E von 1984
S 50 B 2 von 1980
SR 50/1 B von 1991
PME-Mail
Top
Nico241090
Geschrieben am: 25.01.2013, 22:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Ich denke mal Versand bei der Post für 6.90 oder 11.90, je nach Gewicht.


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.01.2013, 11:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Till, meintest Du mit "WAF" das englische Wortspiel mit dem weiblichen Zustimmungsfaktor? wink.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Drehrumbiene
Geschrieben am: 26.01.2013, 12:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007



könnte auch LAG heißen oder ?
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 26.01.2013, 14:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



woman accept factor laugh.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
Tillk
Geschrieben am: 26.01.2013, 18:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Validating
Beiträge: 272
Mitgliedsnummer.: 4859
Mitglied seit: 18.09.2011



Hallo,

Genau.
Der WAF = Woman Acceptance Factor = Weiblicher Akzeptanzfaktor
oder
Woman Approval Factor = Weiblicher Zustimmungsfaktor
ist gemeint.

Der geht von (min.) 0 bis ca. (max.) 7, mehr gab es noch nie.

Bei Technik allgemein ist der WAF immer genau 1.

Alte Mopeds haben einen WAF von ca. 0,3 (Du stinkst nach Öl,Benzin, muß das
so laut sein u.s.w.) alte Radios kommen auf ca. 0,6. (Das Teil paßt aber gar
nicht zu den Möbeln, Teppich, was ist denn das für ein Kabel da? u.s.w.)

Dagegen hat ein:
http://tischundtrend24.de/Victorinox-Offiz...e-Taschenmesser
einen WAF von ca. 6,9, immer dann wenn die Handtasche nicht auf- oder zugeht, der Ohrring klemmt oder noch schnell ein Loch in der Schuh- oder
Gürtelschnalle vom gerade gekauften neuen Teilchen rein muß damit es
optimal sizt.

Also der Begriff an sich ist definiert, die dazugehörige Maßeinheit ist etwas
schwammig bzw. nicht festgelegt und von vielen Faktoren abhängig.

Gruß
PME-Mail
Top
Drehrumbiene
Geschrieben am: 26.01.2013, 19:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007



Cool da hab ich mit meiner Gute Mine Glück gehabt als Trabifahrerin ist der WAF was die Technik angeht mindestens eine 4 zumindest bei 4 Rädern dran thumbsup.gif gruß Uwe
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter