Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> 250er zu 125er und dann Gespann, Umbau 250er zu 125er mit Beiwagen
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 07.02.2013, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



QUOTE (elmmopped @ 07.02.2013, 19:14)
Passt denn das mit dem 125er Motor überhaupt mit der Kettenflucht?
Oder läuft die Kette schief?

sollte passen, die 251er ETZ baut auf der kleinen auf, und da deren Motor mit der 250er kompatibel ist sollte das alles zueinander passen


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
eisenschwein
Geschrieben am: 08.02.2013, 12:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 123
Mitgliedsnummer.: 3202
Mitglied seit: 14.03.2010



Hallo,

die Idee ist ja interessant, aber wie schon erwähnt, du wirst mit der Leistung nicht hinkommen. Wenn mein 250er Gespann mit Knieblechen und Scheibe am Beiwagen richtig Gegenwind bekommt , muss ich schon bei knappen 20 PS herunter schalten. Hinzu kommt, dass die Beiwagenübersetzung einiges kürzer sein muss. Den kleinen 125er Motor musst du dann schon recht kurz übersetzen und immer im oberen Bereich bewegen. Selbst bei einer PS-Leistungskur fehlt dir Dampf in dem unteren Drehzahlbereich.
Wenn du nicht rasen willst und dein Bankkonto das hergibt, viel Spass beim Schrauben.

Gruß Erik
PME-Mail
Top
elmmopped
Geschrieben am: 12.02.2013, 16:48
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 6185
Mitglied seit: 06.02.2013



Habe gerade gehört, dass der Seitenwagen nicht an den normalen Rahmen der ETZ 250 passt.Spezieller Seitenwagenrahmen?

Passt der 125er ES Motor in 250er ES?
PME-Mail
Top
Svidhurr
Geschrieben am: 12.02.2013, 18:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1307
Mitgliedsnummer.: 4110
Mitglied seit: 11.01.2011



QUOTE (elmmopped @ 12.02.2013, 16:48)
Habe gerade gehört, dass der Seitenwagen nicht an den normalen Rahmen der ETZ 250 passt.Spezieller Seitenwagenrahmen?


So ein Blödsinn mad.gif
Du brauchst nur die Anschlüsse, die gibt es alle zum schrauben.
Der Preis ist natürlich eine andere Sache wink.gif

Muss nochmals erwähnen, das dein etwas sinnfreies Vorhaben - ein Gespann mit 125 ccm zu bauen ohmy.gif Für die Umbaukosten und Eintragungen kannst du auch den großen Mopedschein machen thumbsup.gif


--------------------
Gruß Svid (Thomas)

Ich sammle die Daten der Stoye SW.
Bitte sendet mit per PN - Rahmen Nummer und Bj.
Die Quellen (Besitzer) behalte ich natürlich für mich.
PME-Mail
Top
eisenschwein
Geschrieben am: 13.02.2013, 11:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 123
Mitgliedsnummer.: 3202
Mitglied seit: 14.03.2010



Hallo,

zur Frage, ob der 125er Motor in die 250er ES passt: Der kleine Motor der 125/150er wird vorn am Kurbelgehäuse befestigt. Der der 175/2 und 250/2-Modelle ist elastisch befestigt.
Unterm Getriebe ist eine Brücke fest mit dem Motor verschraubt, welche durch 2 Silentblöcke am Rahmen befestigt wird.

Die 125er ES hat grade 1,1 kpm (ca 11 NM) und wiegt 112 kg.
Die 250/2 hat 2,5 kpm, also über das Doppelte, und wiegt 156 kg.
Gesamtgewicht der großen 320 kg ohne Beiwagen!
Die ES wird als Gespann statt 21:45 mit 17:45 Zähnen übersetzt um genug Dampf für den Beiwagen zu haben.

Wenn du den 125er Motor in ein ES-Gespann schraubst wird dich bei der kleinsten Steigung ein gut laufender SR2 abkochen tongue.gif
PME-Mail
Top
Maik80
Geschrieben am: 15.02.2013, 18:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 65
Mitgliedsnummer.: 4036
Mitglied seit: 01.12.2010



QUOTE (Simsonschrauber23 @ 07.02.2013, 20:47)
sollte passen, die 251er ETZ baut auf der kleinen auf, und da deren Motor mit der 250er kompatibel ist sollte das alles zueinander passen

Sorry, aber Du hast leider überhaupt keine Ahnung und alle Infos in diesem Fred von Dir sind falsch!


Also:

beim 125er Motor in 250er Rahmen muss zwingend auf die Kettenflucht geachtet werden, dadurch kommt der kleine Motor weiter nach rechts. Er sitzt dann aussermittig!

Motorschuhe werden nicht von der ETZ 150 benötigt, sondern von der Nachwende ETZ 125.


Denn: (!!)

Bei Nachwende ETZ (also Saxon, Sportstar, Tour, Fun...) gab es einen Einheitsrahmen. Der hatte die Aufnahmen für die Zylinderkopfbefestigung für beide Motoren. Die hat keine ETZ 250! Auch keine ETZ 251!

Die 251 schließt sich zwar optisch der 150 an, ist aber ein eigenständiges Motorrad. Viele Teile passen... aber viele auch nicht. Die hintere Schwinge ist viel breiter und massiver als die der 150...
Das Kastenprofil unterm Tank ist länger...

Hier mal ein Nachwende Rahmen (125er Sportstar). Gut zu erkennen, wo der kleine Motor oben gefestigt werden muss...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
MZ ETZ 251, MZ 500R Fun, KR51/2
PME-Mail
Top
Simsonschrauber23
Geschrieben am: 15.02.2013, 20:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1697
Mitgliedsnummer.: 3115
Mitglied seit: 17.02.2010



scheint tatsächlich mehrere Unterschiede zu geben dry.gif
Da kursieren aber noch weitere Fehlinfos auf diversen Seiten rolleyes.gif rolleyes.gif rolleyes.gif
Ok ums auf den Punkt zu bringen es wird nücht den kleinen Motor in eine große zu bauen, es sei denn man hat so einen Rahmen wie oben abgebildet...
Hier sind alle wesentlichen Merkmale/Unterschiede zu sehen: http://mz-forum.com/kb.php?a=122
Sorry _console.gif


--------------------
Markus
S51-B3 : Bj. 81
S51 : Bj. unbekannt/MZA Rahmen
S51E : Bj. 85
KR51/1->umgebaut zur /2: Bj. 68
Sr2e : Bj. 64
Sr2e : Bj 62
Mz ETS 150 : Bj. 72
MZ ETZ 125 : Bj. 87
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter