Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Kettenkasten konservieren
Falk89
Geschrieben am: 19.02.2013, 00:12
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 34
Mitgliedsnummer.: 5884
Mitglied seit: 01.10.2012



Hallo,
da ich ja grade noch am zusammenbauen meiner RT/3 bin wollte ich von euch wissen ob jemand den Kettenkasten von seiner schon mal poliert hat bzw. wie ihr den anschließend konserviert habt? Den Zustand von meinem seht ihr ja unten im Bild. Leider habe ich das Problem das dieser innerhalb von 2 Wochen wieder vollständig oxidiert, sprich anläuft und komplett Matt wird. Ich habe auch schon nach dem polieren ALU MAGIC drauf geschmiert aber selbst das zeigte Null Wirkung. So ein krassen Fall hatte ich bisher noch nicht gehabt bei Polierarbeiten. Ich bin euch für hilfreiche Ratschläge sehr dankbar da ich langsam nicht mehr weiter weiß. Ach bevor der Ratschlag kommt, ich will den Kettenkasten nicht mit "speziellen" Klarlack lackieren.
Danke

Grüße Falk

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
2x S51/1 C1 Restauriert
KR 51/2 mit MHM Winterschwalle
KR 51/2 Neu Auf-Umgebaut
RT 125/3 fast fertig Restauriert
AWO T Bj. 55 neue Baustelle
KTM SMC 690
Pit Bike 125
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 19.02.2013, 10:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Hallo Falk,
meines Wissens waren die Kettenkästen der RT nie poliert, sondern mehr oder weniger in dem Zustand, wie sie aus der Sandform kamen, Dann wurden sie im Werk mit einer Art Schutzlack behandelt, ähnlich den Achsaufnahmen. Ich würde diesen Schutzlack einfach mal als Silberbronze bezeichnen, obwohl ich nicht exakt den Werkslack kenne.
Ich nehme, auch für meine Restaurationen Alu-Lackspray und erziele damit für mich sehr gute Ergebnisse, und die Originalität bleibt weitestgehend erhalten.
Grüße
Wolfgang
PME-Mail
Top
tilo_guenther
Geschrieben am: 19.02.2013, 11:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 351
Mitgliedsnummer.: 2184
Mitglied seit: 04.05.2009



Wieso ist der Kasten so gold?

Auf jeden Fall wird er wieder oxidieren - das ist kein Alu sondern Elektron!
Einer mit Gußstruktur in silber lackiert sieht doch garnicht schlecht aus?!
Grüße, Tilo.

PME-Mail
Top
strassenmeister
Geschrieben am: 19.02.2013, 19:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 877
Mitgliedsnummer.: 1552
Mitglied seit: 17.09.2008



.....Goldstaub hmm.gif wink.gif !

Grüße Rico


--------------------
Landeshauptstadt Suhl!!!! Stimmt doch,oder?
PME-Mail
Top
Falk89
Geschrieben am: 19.02.2013, 21:15
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 34
Mitgliedsnummer.: 5884
Mitglied seit: 01.10.2012



Danke für eure Antworten. Elektron besteht ja aus Magnesium und Aluminium. Ich hab gelesen das Magnesium unbehandelt mit der Zeit weiter zerfällt bzw Porös wird. War der Kettenkasten bei Auslieferungszustand beschichtet oder anders gesagt wenn ich den einfach anlaufen lasse passiert dann irgendwas. Habt ihr schon mal Polytrol genutzt? Das soll ja auch Metalloberflächen versiegeln.


--------------------
2x S51/1 C1 Restauriert
KR 51/2 mit MHM Winterschwalle
KR 51/2 Neu Auf-Umgebaut
RT 125/3 fast fertig Restauriert
AWO T Bj. 55 neue Baustelle
KTM SMC 690
Pit Bike 125
PME-Mail
Top
Falk89
Geschrieben am: 19.02.2013, 21:22
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 34
Mitgliedsnummer.: 5884
Mitglied seit: 01.10.2012



Ach das ist leider kein Goldstaub. Ich hab den Kasten mit Nanometer dünnen Blattgold verziert biggrin.gif
Nein im Ernst das wirkt nur so komisch durch das Licht auf dem Bild. Unten auf dem sollte es anders aussehen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
2x S51/1 C1 Restauriert
KR 51/2 mit MHM Winterschwalle
KR 51/2 Neu Auf-Umgebaut
RT 125/3 fast fertig Restauriert
AWO T Bj. 55 neue Baustelle
KTM SMC 690
Pit Bike 125
PME-Mail
Top
Rico 82
Geschrieben am: 19.02.2013, 21:40
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 3109
Mitglied seit: 15.02.2010



Habe meinen Kettenkasten vor 6 Jahren Poliert und der sieht immer noch so aus, in dem Schleifsten ist so eine art Koservierungswachs drin,
das hat übrigens 16 Stunden gedauert bis er seinen Glanz hatte.


--------------------
RT 125/4 Bj.63
DKW SB200 Bj.36
KR51/2 Bj.82 mit MHK
Trabant Kübel


noch im aufbau:
Barkas Pritsche mit VW Diesel
SR4/4
SR2E
Diamant Fahrrad mod. 104
PME-Mail
Top
fletiforeskel
Geschrieben am: 21.02.2013, 13:26
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 21
Mitgliedsnummer.: 6124
Mitglied seit: 15.01.2013



Metall??? Sandform???

Meiner is aus jutem Hartplaste! Wat is dat denn?


--------------------
Rinjehaun
Matthias!



Die Farbe meiner Fahrzeuge ist mir egal, solange sie schwarz sind.

MZ RT 125/3 Bj. 1959
KR 51/1S Bj. 1970
S51E Bj. 1986 (zusammengesucht - 4farbig (übereinander))

Fortschritt E931 Bj. 1986
VW Scirocco bj. 1991 (ick wees - passt nich rein aber trotzdem schön)

Im Regal: S50 B2 1978 (sagt der Rahmen - Rest dürfte von 25 anderen Möps sein)
Als zusammenhängender Haufen: KR51/2 Bj. nich zur Hand
PME-Mail
Top
rtwolle
Geschrieben am: 21.02.2013, 18:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 339
Mitgliedsnummer.: 4166
Mitglied seit: 27.01.2011



Wieder was verpasst?
Nein, ich glaube , die späten /3 oder auch nur das spätere Ersatzteil war aus Duroplast.
Soll auch von Vorteil bei blockieren des Hinterades infolge Kettenriß gewesen sein.
Da zerflog nur der Kettenkasten; beim Metallkettenkasten blockierte wirklich alles!
Grüße
RTWOLLE
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter