Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> TÜV
Klaus
Geschrieben am: 03.02.2014, 20:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Hallo Jansen83,

möchte Deinen Beitrag nicht unkommentiert so stehen lassen.

1.) Die RT 125 / 2-3 ist per se kein Leichtkraftrad im heutigen Sinn, diese Bezeichnung gab es in den 50 ziger Jahren ohnehin nicht. Ich würde auch davon abraten die Maschine als Leichtkraftrad zuzulassen, sonst kann es nämlich passieren, dass Du in der Versicherung in einer verdammt teuren Kategorie landest.
Sinnvoller ist beispielsweise die Zulassung als Kraftrad M.LB. (mit Leistungsbeschränkung), dafür gibts dann auch die übliche Zulassungsbescheinigung Teil II. Siehe Anhang

2.) Inwieweit die selbst beigestellten Fahrzeugdaten akzeptiert werden, hängt wahrscheinlich von der jeweiligen Prüfstelle ab. In meinem Fall wurden die Daten online beim KBA ermittelt, obwohl ich den Fahrzeugschein einer baugleichen Maschine vorlegen konnte. Bei der Gelegenheit wurde auch anhand der Fahrgestellnummer überprüft, dass die Kiste nicht geklaut ist (macht auch die Zulassungsstelle online)
Ein Typenschild braucht nicht montiert zu sein, das hat mir der TÜV nach der Vollabnahme für 3 Euro fuffzig drangepappt

Gruß Klaus

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
mifatwin
Geschrieben am: 03.02.2014, 20:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2423
Mitgliedsnummer.: 4368
Mitglied seit: 14.04.2011



Also ich habe prinzipiell keine Ahnung und finde diesen ganzen Ämter Quatsch höchst mehrwürdig.

Anmerken möchte ich nur, das bei mir (RT/2, BJ. 57): Kraftrad/Leichtkraftrad steht und ich eine Zulassungsbescheinigung Teil II habe.
Auch die Versicherung ist mit 30€ oder so noch erträglich.. wink.gif

So, und nun fetzt euch.. laugh.gif
PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 03.02.2014, 20:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



QUOTE
So, und nun fetzt euch..


Warum sollten wir das tun _uhm.gif


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
Jansen83
Geschrieben am: 04.02.2014, 21:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1109
Mitgliedsnummer.: 745
Mitglied seit: 01.08.2007



QUOTE (Klaus @ 03.02.2014, 21:55)
QUOTE
So, und nun fetzt euch..


Warum sollten wir das tun _uhm.gif

Das ist mir auch unklar. Hier wird nur sachlich diskutiert.

Dass die RT natürlich nach aktuellem Recht verschlüsselt wird sollte ja klar sein. Warum man sie als Kraftrad m.LB definieren sollte ist mir persönlich nicht schlüssig, aber ich gehe der Sache nochmals auf den Grund.
Ob die beigebrachten Daten akzeptiert werden liegt sogar in der Hand des jeweiligen Sachverständigen, weil er mit seinem Namen dafür gerade stehen muss.
Ich persönlich kann nur empfehlen das Typschild schon zu montieren. Bei uns kommst du mit 3 Euro definitiv nicht hin, zudem sind die Klebeschilder alles anderes als originalgetreu wink.gif
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter