KR50 - Aufbauthread meines 2.Versuches, Kompletter Bildbericht
| essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Guten Abend, da ich es in der vergangenen Woche dummerweise versäumt habe mir rechtzeitig ein Versicherungschild zu holen, mußte ich heute vom Werkstattfenster aus zusehen wie auf der Straße die Mopeds vorbeifahren  ... ...und dabei habe ich die Zerlegung meines KR fortgesetzt. Die großen Teile sind nun alle ab. Heute war noch die hintere Schwinge dran - die hatte sich etwas zickig. Eine der Klemmschrauben ist mir abgebrochen. Verzogen ist die Schwinge nicht und farblich ist sie zum großen Teil auch noch ganz gut, ABER...
Angefügtes Bild

|
|
|
| essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
...irgendwer hat das linke Rohr schonmal nahe des Lagers geflickt  . Sieht eigentlich solide geschweißt aus. Würde damit noch jemand fahren? Die Narbe war sorgfältig unter einer dicken Schicht Ölsand versteckt. Eine Art Makeup - wie bei den Frauen  .
Angefügtes Bild

|
|
|
| essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Die Lagerung hat schonmal neue Buchsen bekommen. Ich hätte in diesem Baujahr eigentlich Buchsen aus Metall erwartet. Die verbauten Buchsen ließen sich wegen verharztem Fett und strammer Passung nur mit sanfter Gewalt und etwas Wärme aus dem Rahmen und von den Hohlschrauben entfernen. Auch nach der Säuberung lassen sie sich immer noch nicht einfach so auf die Hohlschraube drücken. Sollten sie aber, ODER? Wahrscheinlich war das auch schon bei der damaligen Montage so, weshalb die eigentliche Lagerfläche der Hohlschraube wohl auch ziemlich unzimperlich bearbeitet wurde.
Angefügtes Bild

|
|
|
| essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Außer der Schwinge habe ich noch den Tank begutachtet. Aussen: Ganz OK. Innen bin ich mir nicht sicher, ob das alles Rostkrümel sind oder nicht hauptsächlich Sand und Harz und so... Ich werde erstmal wieder die Spaxschrauben-Schüttel-Methode anwenden und dann weitersehen.
Angefügtes Bild

|
|
|
| essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Sollte der Tank innen eingermaßen sauber und vor allem krümelfrei werden, dann lasse ich ihn so. Eventuell wird die abgescheuerte Stelle auf der Rückseite mit Lack vor Rost geschützt. Dort hat der zwischen Innenschutzblech und Tank reingefallene Sand schön geschmirgelt - war bei meinem anderen KR50 auch schon so. Dicht ist der Tank jedenfalls - auch an den Befestigungslaschen. Schöne Ausfahrten morgen! ...ich guck' wieder aus dem Werkstattfenster Bernd
Angefügtes Bild

|
|
|
| icke-och |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 45
Mitgliedsnummer.: 4830
Mitglied seit: 06.09.2011

|
| QUOTE (Storch @ 21.03.2013, 17:19) | Feines Stück, Bernd! Schön, dass du jetzt den 58er in Angriff nimmst. Ein interessantes Baujahr mit ein paar Besonderheiten ist es ja, aber letztendlich ist das jedes Baujahr diesbezüglich. Deine Vorstellung ist ja schon bald 2 Jahre her und ich kann mich noch gut daran erinnern. Ich weiß auch, dass du Kenntnis von der Sache mit dem Lenker hast, da du dich ja intensiv mit KR50 beschäftigt hast und die Cockpitsache ja auch erwähnst (auch in der Liste). Wird bestimmt ordentlich werden. Deine bebilderten und ausführlich beschriebenen Themen bestätigen das schon im Voraus.  Wegen dem Kunstleder frag doch mal KR50 Peter.
Viel Erfolg!
Jens |
Hallo Bernd, mein Sitzkern sah genau so aus. Wo die Sonne hinkam, verhärtet und spröde. Ich hab alles defekte mit der Drahtbürste vorsichtig entfernt und dann mit Flüssiglatex Schicht für Schicht wieder aufgearbeitet. Bin damit super zufrieden. Denn der Latex-Schaumkern ist super fest und einmalig. Gruß Ralf
--------------------
Gruß Ralf
|
|
|
| essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Hallo, den Sitzkern schreibe ich dann doch noch nicht gleich ab sondern sehe ihn mir nochmal an. Mit Flüssiglatex habe ich bei meinem 1.Projekt auch schon gearbeitet. Heute bin ich bei der Zerlegung auf eine andere Frage gestoßen: Wie bekommt man eigentlich die Gleichstromhupe möglichst schonend für alle Beteiligten aus dem Gummikragen raus? Das Gummi ist ziemlich hart und spröde. Ich will es aber nicht beschädigen, denn das wirklich rare Teil ist zumindest noch komplett - wäre schade drum. Hat damit vielleicht jemand schon Erfahrung gesammelt? Bernd
Angefügtes Bild

|
|
|
| essigurke |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011

|
Hi, Danke für den Tip Frank Ich habe nun auch die Hupe zuerst mitsamt dem Gummi von hinten nach vorn aus dem Blech gedrückt. Die Nut, in der das Gummi im Blech steckt, ist ja nicht so tief (ca.2mm). Das Gummi ging dann ganz leicht von der Hupe runter. Wärme vom Heißluftfön kam auch vorsichtig zum Einsatz und Gleitmittel aus der Klemptnerkiste. Ohne Deinen Tip hätte ich wohl versucht erst die Hupe aus dem Gummi zu bekommen und dann das Gummi aus dem Blech. Ich dachte es müsste irgendwie mit wegdrücken dieser Gumminasen gehen - falsch gedacht. Mehr habe ich heute nicht geschafft. Bernd
Angefügtes Bild

|
|
|
| Simson-Sammler |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1275
Mitgliedsnummer.: 6028
Mitglied seit: 25.11.2012

|
'Nen schönen KR50 hast du da Bernd. Bei meinem KR50 habe ich die Hupe relativ gut rausbekommen, aber das Reindrücken wird eindeutig schwieriger. Mal sehen wie du es meisterst.
--------------------
Mit freundlichen Grüßen Marcel
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|