Headerlogo Forum


Seiten: (29) « Erste ... 11 12 [13] 14 15 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Benno's 1968'er 51/1, Die Zerlegte und der Laie
Gudupower
Geschrieben am: 21.02.2014, 22:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Wie groß ist denn dein Ultraschall Ding?


--------------------
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 21.02.2014, 22:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE (Gudupower @ 21.02.2014, 23:21)
Wie groß ist denn dein Ultraschall Ding?

Die Bremshebel passen so eben hinein. Der Spiegelarm schon nicht mehr ganz.


--------------------
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 21.02.2014, 22:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Ist das so ein Aldi Ding?


--------------------
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 21.02.2014, 22:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Jau, Das letzte was die vor ein paar Monaten hatten.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 22.02.2014, 00:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Jap, das hab ich auch. Wußte gar nicht, dass da soviel rein geht. smile.gif


--------------------
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 22.02.2014, 11:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Patrick, Die Teile schauen, je nach Größe, schon etwas aus der Wanne heraus. wink.gif

Aber nun eine Frage zum Ansauggeräuschdämpfer.
Den habe ich vorhin gereinigt. Habe auch etwas Rost. Macht alles nichts, wird ja Lackiert.
Aber von innen komme ich ja nicht ran. Also meine Frage:
Wie entferne und schütze ich den Kasten von Innen vom Rost. Immerhin ist das die Ansaugung, da soll kein Rost in die Luft kommen.
Geht folgendes?
Mit Zitronensäure entrosten und danach Owatrol einfüllen, schütteln, ablaufen lassen und trocknen lassen?

[Edit: Ich habe mir grad überlegt, den Kasten von Innen zu versiegeln. genau so wie den Tank. Wird das beste sein.
Und wenn ich so drüber nachdenke, hat schon jemand nen Rahmen von innen versiegelt?]


--------------------
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 22.02.2014, 14:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Ich hab ehrlich gesagt, noch nie gehört, dass dieses Teil ernsthaft von innen rostet. Das Luftgemisch ist ja evtl. auch immer etwas öllastig durch den Filter und da da sowieso immer Luft durchläuft, rostet da wohl so schnell nichts.

Ich denke etwas Zweittaktöl vor dem Einbau sollte reichen. Nur einreiben.


--------------------
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 22.02.2014, 15:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4151
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ja, den Ansqauggeräuschdämfer brauchst du innen nicht zu konservieren.
Der ist innen immer etwas ölig, da die darin hin- und herschwingende Gasgemischsäule auch fettigen Sprühnebel mitbringt. Mach am besten wie Gudupower empfielt. Innen einfach nur mit Waschbenzin ordentlich ausspülen und vorm Einbau kurz mit einem Schwapp Öl ausschwenken.

Wegen deinem Lenkergriff:
Versuch mal, den Lenker mit Griff in kochendes Wasser zu tauchen.
Dann schieb seitlich eine Stricknadel zwischen Lenker und Griff und laß da Wasser an der Nadel dran vorbei zwischenlaufen. Dann die Stricknadel ein Stückchen weiter daneben zwischenstecken und dort auch Wasser reinlaufen lassen. das an insgesamt vier Stellen. Dann sollte sich der weiche Griff auf dem Lenker drehen und abziehen lassen, da das Wasser dazwischen wie Gleitmittel wirkt.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Rush
Geschrieben am: 22.02.2014, 16:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Oder Spüli reinlaufen lassen . Oder du bläst Druckluft mit einem Kompressor rein und ziehst kräftig .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 25.02.2014, 21:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Griffgummi habe ich ab. Eine Kombination aus heißem Wasser und Spüli hats dann gebracht. Danke nochmals für die Tipps.

So, aber nun weiter mit Laienfragen blink.gif
Es geht ums vordere Schutzblech.

- Die untere Befestigung der Schwinge am Schwingenträger: Ist die Lange Schraube Links- oder Rechtsgesteckt? (und sind alle lange Schrauben auch so gesteckt?)

- Die obere Befestigung am Schwingenträger: Mache ich das so, wie auf dem Bild, richtig? Außen dieser 'Kegel' mit Gummi und von Innen die Unterlegscheibe, welche auf dem Bild zu sehen ist?


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 25.02.2014, 22:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Und gleich die nächste Frage:
Auf dem Bild sieht man meine Auswahl an Dämpfer.
Die mit dem roten Punkt waren vorher an der Schwinge verbaut. Sind das die richtigen? oder müssen da Tundragraue dran.
Der mit dem gelben Punkt war an meinem anderen Vorderbau verbaut.
Der weiß gepunktete sieht mir krumm aus.
Der Linke ist hier nicht vollständig, aber ich habe alles um den herzurichten.

Also welche sollte ich nehmen, damit es richtig ist. Wie muss überhaupt die Farbgebung bei den Stoßdämpfern einer 68'er Tundragrauen sein?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 25.02.2014, 22:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Eigentlich die schwarzen, aber bei deinem Baujahr wohl eher beige, wenn auch die Griffe beige sind.


--------------------
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 25.02.2014, 22:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE (Gudupower @ 25.02.2014, 23:02)
Eigentlich die schwarzen, aber bei deinem Baujahr wohl eher beige, wenn auch die Griffe beige sind.

Wie jetzt, haben die Griffe damit auch was zu tun?
Kommen neu Griffe drauf (höchstwahrscheinlich)
Ich meine folgende Sachen könnten evtl auch noch mit rein spielen:
Ich habe die kurze schwarze Sitzbank.
Lackierte Schwingen
komplett rotes Rücklicht (ich meine auch Tundragrau und nicht rahmengrau)
sonst noch was?

Also die Farbgebung sollte schon Original werden wink.gif

[Edit: Bei den Dämpfern habe einigen ein Metallunterteil und einige eines aus Plastik, auch wichtig?)


--------------------
PME-Mail
Top
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 25.02.2014, 22:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



Wegen den Dämpfern: Beim Bj. 68 gehören die rein, die unten schwarz sind und oben ne graue Plast-Hülse haben. Reibungsgedämpfte. Die, die du vorher drin hattest, sind Hydraulische.

Und die Dämpferbefestigung kann ich so nicht hinnehmen wink.gif
Dieser "komische Konus" muss auf die Innenseite, also zwischen Dämpferaufnahme und Schutzblech. So dass die schmale Kante nach außen rausguckt. Dann Gummischeibe, Unterlegscheibe, Schraube.



--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 25.02.2014, 22:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



Tundragraues Rücklichtgehäuse ist ok. Kappe rot.
ALLE Gummiteile beige bzw. grau.
Sitzbank ist bei der Tundragrauen richtig, lackierte Schwingen ebenso.


--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (29) « Erste ... 11 12 [13] 14 15 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter