mein 601er Trabant, Vorstellung und Neuaufbau
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
QUOTE (ronny1972 @ 13.08.2014, 20:43) | Überbrücken am Anlasser geht so: Großer Schraubendreher an das große +Kabel am Anlasser halten und den Kleinen Steckanschluß (Klemme 50) verbinden. ACHTUNG NICHT AN MASSE KOMMEN.
m.f.g. Ronny |
Ich setze mal noch ein ACHTUNG hinterher : Vergewissere dich , dass der GANG raus ist ! Klingt doof , aber im Eifer des Gefechtes ...
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
QUOTE (Unhold @ 21.06.2014, 16:10) | Bau dir eine kontaktlose elektronische Zündung in deinen Trabant ein, wie sie ab 1985 in Serie verbaut wurde. Die stellst du einmal ein, und dann sitzt die da störungs- und wartungsfrei die nächsten 20 Jahre drin. Sowas gibt es in deiner Gegend wahrscheinlich auf jedem Schrottplatz für 10,- Euro. Diese elende Arbeit mit der Pflege und Nachstellung von Unterbrechern, defekten Kondensatoren, Fliehkraftversteller usw. würde ich mir nicht machen. Jedenfalls nicht, wenn es eine günstige Alternative gibt. Vielleicht hat dein Schlacht-Trabi ja sogar so eine kontaktlose Zündung drin, die du nehmen kannst.
Als Zündkerzen kannst du im Trabant auch problemlos die Bosch 5WAC verwenden. |
Der Mann hat Recht! Zumal es hier auch keine Orginalitätsargumente gibt, da der Umbau auch schon zu DDR-Zeiten zeitgenössisch vorgenommen wurde, sofern man damals an eine Halleffektzündung ran kam. Ehrlich, ich hatte zwei Trabies einer Bj 68 und einer Bj 89: die elektronische Zündung ist 1000x besser als der Unterbrechermist.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Rush |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012

|
Ich habe meinen Ersatzmotor schon zerlegt . Ein Mittellager der Kurbelwelle geht sehr schwer zu drehen  . Dann wird das dann wohl doch der der jetzt verbaut ist . Ich hab in letzter Zeit meinen Trabi völlig vernachlässigt  . Aber bald gehts weiter .
--------------------
MfG Rico OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!.... Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|