mein 601er Trabant, Vorstellung und Neuaufbau
Rush |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012

|
Ich werde das schnellstmöglich mal testen Simson_Cruiser. Ein Zündungsproblem habe ich mittlerweile auch schon sogut wie ausgeschlossen. Ich glaube einen Kerzenstecker habe ich mal getauscht. Vorher waren zwei verschiedene verbaut, jetzt sind zwei Stecker mit Blechmantel dran.
Noch etwas anderes. Gestern habe ich noch ein wenig rumprobiert und so die Batterie ,,leergespielt". Also geht es heute erstmal wieder ans aufladen. Beim abklemmen der Pole ist immer so ein Oxid vorhanden. Besonders am Minuspol. Es soll sich hierbei um das Oxid handeln, was sich bildet, wenn die Batteriesäure an die Luft kommt (hab ich mal gelesen). Das geschied z.b. dabei, wenn die Batterie um den Pol herum nicht 100% dicht ist. Ist das soweit richtig? Mich stört es dieses Oxid immerwieder vom Pol und der Klemme zu kratzen. Außerdem greift es auch verschiedene Materialien an. Die Polzangen meines Ladegeräte sind mittlerweile schon sehr angefressen...Mit Polfett versuche ich diesem Problem nun Herr zu werden. Bei der Batterie handelt es sich um eine 6V Baterie, die ,,auf alt gemacht" wurde. Sie sieht also aus wie eine alte, ist aber neu. Ich weiß leider nicht mehr, wo ich sie gekauft hab. Die Batterie ist glaube 5 Jahre alt, bringt aber noch gut Strom und läd auch noch gut. Kennt ihr dieses Problem? Ich kenne es nicht nur von der Trabibatterie. Auch verschiede Mopedbatterien reagieren so. Was kann ich dagegen unternehmen?
Ich freue mich wie immer auf Antworten.
--------------------
MfG Rico OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!.... Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Rico , bei allem Respekt , aber du gehst mir mit der Steckergeschichte da etwas lasch vor .
Kauf zwei neue (wie gesagt 5 Kilo-Ohm) und verbau die , dann kannst du das Thema auch wirklich ausschliessen . Die gibts von Beru , sehen genauso aus wie die originalen. Da ist ein Widerstand drin verbaut , und wenn die alt sind , geben die gerne mal den Geist auf. Bestellt dir jeder Autozubehör-Laden. Dazu kannst du gleich zwei neue Beru-Isolator 225 Zündkerzen mitbestellen , auch die Kerzen unterliegen einem Alterungsprozess und können bei Hitze ausfallen. Elektrodenabstand ist 0,6mm.
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Simson_Cruiser |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 560
Mitgliedsnummer.: 5186
Mitglied seit: 10.02.2012

|
225er kerzen?  Klar wars original mal so aber der wärmegrad is viel zu niedrig... de facto: die Kerzen werden vor allem jetzt im Sommer viel zu warum UND DANN bekommt man Zündprobleme. 260er fahren wir nur und das auch viele in Trabant Foren es sei denn du lässt ihn mal kurz laufen und gurkst übern Hof. Selbst im sr2 will se nich... seitdem wir auf 260er Kerzen umgerüstet haben gibt es zündungstechnisch auf Ausfahrten keine Probleme mehr.
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Nick , ich fahre die Dinger seit zwei Jahren , Kerzenbild ist vorbildlich . Und ich fahre bei Ausfahrten schonmal 150 Kilometer am Stück. Heute waren es bei so einer Tour noch gut 50 Kilometer Autobahn mit dabei. Rico , ich bin dir sicher nicht böse , ich blicke aber nicht immer hier durch , was gemacht wurde und was nicht . Letztlich ist es dein Problem , ich will dir ja nur helfen. Und wenns irgendwann funktioniert , wünsche ich dir den gleichen Spass und das gleiche Vergnügen , wie ich es mit meinem Trabi erlebe.
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Raphael |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008

|
Die 0,4mm sind für die Simsons richtig , beim Trabi soll es 0,6mm sein.
Ich mache das mit meinen Fahrzeugen immer genau nach Lehrbuch , und die laufen alle drei zuverlässig und gut .
Schonmal steckt der Teufel einfach im Detail . Mein Trabant hatte 23 Jahre Stillstand hinter sich , natürlich habe ich erstmal den Tank saubergemacht , im Benzinhahn direkt eine neue Korkdichtung verbaut usw..
Am nächsten Tag sprang die Fuhre nicht mehr an . Dann habe ich wie ein Bekloppter rumgesucht und siehe da , die neue Korkdichtung löste sich auf. Im Kopf hatte ich das Thema natürlich schon abgehakt , weil ja alles nachgesehen und neu war.
Das was Nick hier geschrieben hat wäre natürlich interessant :"Springt er denn an wenn du in den Lufteinlass vom Vergaser (da wo das Gummirohr vom Luftfilter drauf steckt) bissl Sprit oder Bremsenreiniger etc. rein machst?"
Gruss vom Raffi
--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.
Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"
"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."
M.Gorbatschow altearmee.org
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|