4-Gang Motor, Getriebe
domdey |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006

|
Man darf nicht vergessen, dass der Habicht den Star-Zylinder mit Gebläsekühlung drauf hat, der seit '68 drauf ist . Also veränderte Überströmer, längerer Auslass, längerer Krümmer, längerer Einlass für besseres Drehmoment, Vergaser 16N 1-6 mit 50er Hauptdüse statt 80er am Star . Kleineres Ansaugsystem ... Das nimmt der Maschine "obenrum" Power ! Nur der kleine Übersetzungsunterschied beim 4-Ganggetriebe verhilft zu einem wirklich nur kleinen Geschwindigkeitszuwachs, der aber bei Gefälle oder Rückenwind umso deutlicher wird . Deutliche Vorteile bringt die kürzere Sekundärübersetzung in den unteren Gängen . Ich muss bei meinem Wichtl bereits bei unter 20 km/h hochschalten, dann im zweiten Gang ist immer noch richtig Dampf da . Den dritten Gang muss man mindestens bis 50 km/h hochjubeln, um den 4. Gang ordentlich in Schwung zu bringen . Bei Gegenwind oder Steigungen verreckt auch der Habicht irgendwann, wenn die Drehzahl zu weit absackt .
--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz
Fahrzeuge: SR 4-3 "Sperber" Bj '69 SR 4-1 "Spatz" Bj. '76 SR 4-2/1 "Star" Bj. '74 SR 4-4 "Habicht" Bj. '73 KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78 ... und es kommen noch mehr ...
|
|
|
lukas'star |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 386
Mitgliedsnummer.: 5515
Mitglied seit: 26.05.2012

|
QUOTE (domdey @ 06.06.2013, 21:31) | Man darf nicht vergessen, dass der Habicht den Star-Zylinder mit Gebläsekühlung drauf hat, der seit '68 drauf ist . Also veränderte Überströmer, längerer Auslass, längerer Krümmer, längerer Einlass für besseres Drehmoment, Vergaser 16N 1-6 mit 50er Hauptdüse statt 80er am Star . Kleineres Ansaugsystem ... Das nimmt der Maschine "obenrum" Power ! Nur der kleine Übersetzungsunterschied beim 4-Ganggetriebe verhilft zu einem wirklich nur kleinen Geschwindigkeitszuwachs, der aber bei Gefälle oder Rückenwind umso deutlicher wird . Deutliche Vorteile bringt die kürzere Sekundärübersetzung in den unteren Gängen . Ich muss bei meinem Wichtl bereits bei unter 20 km/h hochschalten, dann im zweiten Gang ist immer noch richtig Dampf da . Den dritten Gang muss man mindestens bis 50 km/h hochjubeln, um den 4. Gang ordentlich in Schwung zu bringen . Bei Gegenwind oder Steigungen verreckt auch der Habicht irgendwann, wenn die Drehzahl zu weit absackt . |
Also meinen Informationen nach, hat der Habicht die gleiche Ansauganlage wie der Star. Sprich 16n1-6 Vergaser und den Luftfilter hat er vom Star. Lediglich das Getriebe und die Übersetzung war rein maschinell gesehen anders. Und außerdem beim Star war noch nie ne 80er drin das ist die von den 16N3-.....-Vergasern, der Star hatte nur ne 62er bis 1968 und dann die 50er Hauptdüse bis zum Serienauslauf. Das steht auch im Erhard Werner-Buch drinne.
--------------------
MfG Lukas
Einstein sagte, dass Zeit und Raum relativ sind.
Wie recht er doch hatte.
Fuhrpark: Simson Star Bj. 74 Simson Star Bj. 85 Honda CB900F Bj. 81 Honda CX500 Bj. 81
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|