Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Mifa-Klapprad zerlegen, Restaurationsversuch
Nico241090
Geschrieben am: 02.06.2013, 19:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5094
Mitgliedsnummer.: 1115
Mitglied seit: 20.02.2008



Wie willst du den Schnellspanner aber nachher wieder befestigen?


--------------------
Nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten betritt, merkt, dass er auf dem Holzweg ist.

Besucht auch mal meine Website: http://ddr-zweirad.de.tl/Home.htm
PME-MailWebseiteICQ
Top
Symphobia
Geschrieben am: 02.06.2013, 20:18
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



garnicht... ich kauf nen neuen, die haben keine befestigung

der alte war rundrum verrostet

das scharnier bereitet mir erstmal größeres kopfzerbrechen...
PME-Mail
Top
Jenenser
Geschrieben am: 04.06.2013, 06:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1814
Mitgliedsnummer.: 4160
Mitglied seit: 26.01.2011



Den Kerbstift vom Schnellspanner weglassen.... dry.gif der hat schon eine gewisse Sicherheitsfunktion. Stift weg...Spanner weg... Klappi klappt...Symphobia Schotterflechte!!! laugh.gif

Vom Gesamtzustand des Rades her, würde ich eventuell über einen Teilespender nachdenken oder es selber als Teilespender nutzen. Hängt aber davon ab, welchen Zustand das Rad nach der Überholung haben soll und wofür Du es nutzen willst.





--------------------
Wir machens analog, muss ja nicht gleich die ganze Welt wissen was wir vorhaben. (Kundschafter des Friedens)

Viele Grüße aus Jena

André
PME-Mail
Top
Symphobia
Geschrieben am: 04.06.2013, 18:33
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



QUOTE (Jenenser @ 04.06.2013, 06:57)
Den Kerbstift vom Schnellspanner weglassen.... dry.gif der hat schon eine gewisse Sicherheitsfunktion. Stift weg...Spanner weg... Klappi klappt...Symphobia Schotterflechte!!! laugh.gif

Vom Gesamtzustand des Rades her, würde ich eventuell über einen Teilespender nachdenken oder es selber als Teilespender nutzen. Hängt aber davon ab, welchen Zustand das Rad nach der Überholung haben soll und wofür Du es nutzen willst.

QUOTE
Symphobia Schotterflechte

...ich bin doch ein harter hund cool.gif
nee, mal im ernst... der spanner der dran war, war glaube fragwürdiger was die sicherheit angeht.

in erster linie isses ein bastelprojekt nachm motto "der weg ist das ziel" wink.gif
vielleicht gibts ja mal ein klappradrennen oder klapprad-show&shine-treffen laugh.gif
...obwohls eigentlich kein rumsteh-hochglanz-fahrrad werden soll. man darf ruhig sehen dass das gute stück schon ein paar km aufm buckel hat thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Symphobia
Geschrieben am: 04.07.2013, 11:54
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



Kleines Update zu meinem Projekt: Heute zusammengebaut und die Erste Fahrt gewagt... Verkabelung fehlt noch aber das hat Zeit, ist ja kein Elektrorad wink.gif

Rahmen und Gabel habe ich entlackt, grundiert, gefüllert und lackiert.
Kleinteile sandgestrahlt und ebenfalls lackiert
Reifen, Schläuche, Lenkergriffe und Schnellspanner sind neu
Schutzbleche von der Oxidschicht befreit und die roten gegen schwarze Streifen "getauscht" (lackiert)
Gepäckträger entlackt und Lampe + Klingel neu poliert
Da es den Bowdenzug wirklich nur als Baugruppe zu kaufen gab habe ich die Ummantelung mit Isoband gepimpt da er technisch noch i.O. war

Kosten: ca. 30 Euro
Kaufpreis Fahrrad: 1 Euro (aus der Bucht)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
ddr-rad-fahrer
Geschrieben am: 09.07.2013, 19:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 416
Mitgliedsnummer.: 6627
Mitglied seit: 09.07.2013



Toll, besser als vorher!
Ist das Mattlack? Warum hast du denn die Vertiefungen in den Schutzblechen um lackiert (schwarz-rot sieht doch auch gut aus!). Nur noch verkabeln und dann heißt es: Wer MIFA fährt, fährt nie verkehrt, weil MIFA von alleine fährt!


--------------------
Grüße aus dem schönen Mecklenburg

Vom Direktor bis zum Penner sind wir nichts als Ampelmänner!
Heinz Erhardt
PME-Mail
Top
Symphobia
Geschrieben am: 11.07.2013, 15:31
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 6475
Mitglied seit: 26.05.2013



ja, schwarz-matt... lässt sich einfach besser lackieren als glanz bzw. metallic wink.gif

die roten striche auf den schutzblechen sahen einfach usselig aus... teilweise nichtmehr vorhanden oder verblasst... und durchs schleifen der schutzbleche hab ich da auch meinen teil dazu beigetragen... so passts wenigstens zum rest...

bin bislang nur aufm garagenhof damit rumgefahren... dieser kurze radstand und der rücktritt vermitteln ein ganz uriges fahrgefühl... total ungewohnt
auch die stempelbremse... eigentlich hättense die auch weglassen können ^^

...mal kuggen wo hier das nächste klappradrennen stattfindet laugh.gif
PME-Mail
Top
S&T
Geschrieben am: 01.08.2016, 17:40
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 55
Mitgliedsnummer.: 8663
Mitglied seit: 20.01.2016



zwar schon etwas länger in der Versenkung, der Thread, aber hier gabs ja offenbar mal eine Lösung für den festgegammelten Scharnierbolzen... die würde mich interessieren...
Hab an anderer Stelle schon mehrfach die Frage platziert, kam aber leider nix bei rum...

Bei mir gibts keinen Bolzenkopf an dem man hebeln könnte und keinen erkennbaren Sprengring, weder oben noch unten... Hammer & Durchschlag waren genausowenig erfolgreich wie Druckstücke und Schraubstock... unbeeindruckend auch Rostlöser, Kriechöl, Fön- und Brennerwärme...


--------------------
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
PME-MailWebseite
Top
S&T
Geschrieben am: 06.08.2016, 23:04
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 55
Mitgliedsnummer.: 8663
Mitglied seit: 20.01.2016



mangels Alternativen hab ich jetzt mal beide Enden des Bolzens abgebohrt... das vordere Rahmenteil abgenommen... den Bolzenrest auf beiden Seiten bündig verschliffen... angebohrt und mit 6er Gewinden versehen... die beiden Laschen am Vorderteil leicht angesenkt... Zusammenbau erfolgt dann mit Senkkopfschrauben M6. Optisch sauber und die Ansenkungen sollten Scherbeanspruchung auf die Schräubchen ausreichend abfangen. Time will tell...


--------------------
Being on a bike you sculpted yourself is a sense of achievement, mechanical symphony of parts working together because you arranged them that way.
PME-MailWebseite
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter