Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Der Habicht mag nicht
ddrschrauber
Geschrieben am: 01.07.2013, 14:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Richtich, genauso wollte ich es sagen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 01.07.2013, 17:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Den Unterdruck erzeugt er speziell beim Ansaugen . Also, in dem Moment, wo der Kolben sich gen UT bewegt und das Gemisch in die Kurbelkammer gesaugt wird . Die Luftsäule schwingt aber hin und her, da bei geschlossenem Einlass durch den Kolben die Luft (eigentlich das Frischgas) quasi "abprallt" und sich gen Ansaugtrakt bewegt . Das Gemisch strömt also nicht nur in eine Richtung . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 02.07.2013, 06:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Ich glaube wir sprechen hier von zwei Unterschiedlichen Paar Schuhen. Ihr redet immer nur vom Unterdruck den der Kolben erzeugt. Der hat mit dem Vergaser nichts zu tun. Diese Unterdruck ist lediglich der Auslöser für den Luftstrom durch den Vergaser.
Um diesen Luftstrom geht es, er erzeugt beim vorbeiströmen an der Düse einen Unterdruck in der Düse. Das ist der Venturieffekt. Der Unterdruck im Motor hat mit dem Unterdruck im Vergaser nichts zu tun.
Jetzt ging es ja um das Leerlaufsystem und das Leerlaufgemisch. Der 16N1-6 saugt über den Luftfilterraum die Luft dafür an. Der 16N1-8 durch einen Schlitz am Luftfilterflansch aus der Umgebung. In der strömenden Luftfilterluft herrschen ganz andere Bedingungen, als in der ruhenden Umgebungsluft (daher auch die unterschiedliche Einstellung der Leerlaufluftschraube). Du kannst z.B. bei einem 16N1-8 nicht einfach die Luftzufuhr ändern, dann bricht das ganzen Strömungssystem zusammen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 02.07.2013, 17:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Das Venturi-Prinzip sagt aus, das ein Fluid (in unserem Falle die Ansaugluft), wenn es durch einen engeren Querschnitt strömt, eine grössere Durchflussgeschwindigkeit hat, als bei einem grösseren Querschnitt .
Durch die grosse Durchflussgeschwindigkeit wird das sogenannte Vorgemisch, das bereits in der Nadeldüse entsteht, als das eigentliche Kraftstoff-Luft-Gemisch aus dem Zerstäuber "mitgenommen" . Es strömt mit der Luftsäule gen Zylinder .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 03.07.2013, 09:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Ja ja, das Venturi Rohr kenne ich noch aus Hydromechanik I vom Vordiplom rolleyes.gif

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
fatpig
Geschrieben am: 30.07.2013, 11:12
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3
Mitgliedsnummer.: 6674
Mitglied seit: 26.07.2013



den Symtomen und aus der Aion Gold Entfernung nach zu urteilen, sind wohl die Simmerringe hin.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 30.07.2013, 12:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Wenn ich mich nich' irre, war das schon eh meine Vermutung . rolleyes.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter