Neuling mit KR51/1 und KR51/1K
focusdaniel |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 151
Mitgliedsnummer.: 5380
Mitglied seit: 08.04.2012

|
Hey Volkz, soo lange nix mehr gehört, aber es gibt dennoch etwas neues. Bin gestern aus Eisenhüttenstadt zurückgekommen und hatte heute Zeit etwas am Motor zu machen. Und zwar etwas seehr wichtiges. Hab heute Kolben, Zylinder, Kolbenbolzen und Kurbelwelle vermessen. Und was soll ich sagen? ich bin begeistert. Folgende Werte habe ich ermittelt: Kurbelwelle hat 1/100 Schlag Durchmesser Passitz Kurbelwellenlager beidseitig je 16,996mm Kolbenbolzen Durchmesser auf Laufläche: 11,991mm Bronzelager Kolbenbolzen Durchmesser: 12,020mm = Differenz 0,029mm Kolben hab ich über Kreuz gemessen: Oben: 39,94mm zu 39,92mm Mitte: 39,95mm zu 39,96mm Unten: 39,93mm zu 39,93mm Zylinder ebenfalls über Kreuz gemessen: Oben: 40,035mm zu 40,035mm Mitte: Leider nicht messbar, hab leider nur ne Innenmesschraube Unten: 40,010mm zu 40,010mm Ich würde sagen die Werte sehen für einen solch einen alten Motor sehr gut aus. Es handelt sich auch bei allen Teilen um Originalteile. Anbei noch ein Fotos was heute wärend dem Messen enstanden ist
Angefügtes Bild

--------------------
Viele liebe Grüße und danke für die Hilfe, Daniel
SUCHE: Wer von euch lieben Leute hat noch ESKA Schrauben, bzw Muttern irgend welcher Art und Weise liegen die er nimmer braucht? Ich hätte da interesse um meine Schwalbe komplett zu bekommen. Natürlich gegen Euro, Bier oder was auch immer. Bitte mal ne PN oder so schicken.
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Und was ist mit dem Höhenspiel des Pleuels? Eigenlich ist das das K.O.-Kriterium für eine Kurbelwelle.
Aber auch bei mir ists wie beim Unhold.Ich hab bestimmt 10 Kurbelwellen die mal gemacht werden müssten.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
focusdaniel |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 151
Mitgliedsnummer.: 5380
Mitglied seit: 08.04.2012

|
Hey Leute, ja der Beitrag lebt noch, ebenso das Projekt  Hab heute etwas Zeit da ich frei habe, bin dabei den Motor wieder zusammen zu setzten. Da der auseinanderbau so lange her ist weiß ich leider nicht mehr wo dieser Gummi pin sitzt? Hab ihn gerade in der Motorkiste gefunden, kann mir jemand sagen wo er hingehört? Danke und Grüße, Daniel
Angefügtes Bild

--------------------
Viele liebe Grüße und danke für die Hilfe, Daniel
SUCHE: Wer von euch lieben Leute hat noch ESKA Schrauben, bzw Muttern irgend welcher Art und Weise liegen die er nimmer braucht? Ich hätte da interesse um meine Schwalbe komplett zu bekommen. Natürlich gegen Euro, Bier oder was auch immer. Bitte mal ne PN oder so schicken.
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4147
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (focusdaniel @ 02.05.2014, 09:38) | Da der auseinanderbau so lange her ist weiß ich leider nicht mehr wo dieser Gummi pin sitzt? Hab ihn gerade in der Motorkiste gefunden, kann mir jemand sagen wo er hingehört? |
Der kommt in das Loch, wo auch die Gehäuseschraube drin sitzt (auf beiden Seiten). Das ist ein Silentgummi, der den Motor gegen seitliches Verwinden abstützt, wenn du z.B. beim Antreten auf den Kickstarter trittst oder beim Anfahren und Beschleunigen, wenn das Ritzel an der Kette zieht und der Motor dadurch seitlich weggedrückt wird. Wenn der Gummi nicht drin ist, dann werden dort beim Beschleunigen die Vibrationen vom Motorgehäuse direkt auf den Rahmen übertragen. Falls du nur diesen einen Gummipuffer hast, dann schnitz Dir den zweiten selber aus irgend 'nem alten Gummiklotz.
Angefügtes Bild

--------------------
der Unhold
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|