Hallo Simsonfreunde,
endlich habe ich es geschafft mich in einem geeigneten Simson Forum anzumelden um Know-How auszutauschen und mit anderen Mokick Begeisterten für diese alten "Karren" zu schwärmen.
Meinen ersten Kontakt mit den Suhler-Fahrzeugen hatte ich mit 13 beim Opa eines Kumpels und schon damals wusste ich - so´n Gefährt musst du haben.
Leider sollte es noch knapp 7 Jahre dauern bis es soweit war,
- da man zu geizig war mit 16 Fleppen zu machen wenn man´s mit 18 gleich im B-Schein dabei hat,
- da man für die Ausbildung aus der Provinz nach Dresden zog,
- da man sich immer gesagt hat haste eh keine Zeit für.....
Die Liste ist lang doch dank meiner Freundin (Schwalbe-Fahrerin) die ich letztes Jahr kennengelernt habe und die ebenfalls von der Simsonitis befallen ist bekam ich von ihr den letzten Anstoß.
Man kann es Glück oder auch Schicksal nennen das ich nach einem Monat durch "ab und zu mal reinguck"-Aktionen, hinter denen eigentlich nur Interesse und keine Kaufabsicht stand, auf einen Verkäufer gestoßen bin welcher wenige Kilometer entfernt wohnte und einen, den Bildern nach zu urteilen, äußerst gut erhaltenen Habicht zum Verkauf anbot. Meinem Bauchgefühl folgend rief ich den netten Onkel an und vereinbarte mit ihm eine Besichtigung, "gucken kann man ja mal" dachte ich mir.
Als ich dann wenige Tage später vor besagtem Gefährt stand und dieses beim ersten Kick ansprang kannte meine Begeisterung keine Grenzen, sodass ich nach kurzem verhandeln (von 650€ auf 525€) stolzer Besitzer eines Simson Habicht SR4-4 Bauj. ´74 war.
Dieser wurde daraufhin liebevoll die 12km bis vor meine Wohnung geschoben und 2 Wochen später mit Opa im Hundefänger in heimische Gefilde transportiert.
Da ich vorher nur mit der S-51 eines Kumpels ein wenig über den Netto-Parkplatz gedüst bin verschaffte ich mir einen kleinen Überblick mittels Literatur und begann mit der rundum Erneuerung.
Leider habe ich keine Bilder vom Kaufzustand, aber hier alle bisherigen Arbeiten:
-Reinigungsarbeiten - gefühlte 12 Tonnen Dreck aus den Schutzblechen, Reinigung der Felgen mit Dremel und Elsterglanz (man beachte Vorder- und Hinterrad) und diverser Kleinteile
-Erneuerung der Elektrik (Kabelbaum,Lampen,Batterie)
-neue Sitzbank
-Austausch von Kleinteilen am Vergaser
-neue Schläuche und Mäntel
-Tank regeneriert und versiegelt
-Regeneration der Stoßdämpfer (vorne neue Chromhülsen)
-Auspuff ausgebrannt
-Tank und Seitenbleche neu lackiert
-neue Bowdenzüge
-diverse Kleinigkeiten und Einstellarbeiten
Nach ein paar Wochen (konnte nur ab und an am Wochenende bauen) war dann alles Komplett und auch das erste mal Anlassen ein voller Erfolg.
Leider waren die Arbeiten erst Ende September abgeschlossen sodass nicht mehr viel Zeit zum fahren war (Kälte

).
Ich werde die Patina erhalten (war bei Tank/Seitenteilen und Lenkerabdeckung leider nicht mehr möglich) und dieses Jahr vll den Motor überholen!? Ich weis es nicht er läuft echt Spitze (war lt. Tacho knapp unter 80 ohne Rückenwind auf ebener Strecke)...Ein System das funktioniert fast man ja eig. nicht an aber ich bin mir unschlüssig ob es nach 38 Jahren nicht doch besser wäre etwas zu machen.
Grüße Maxen
Und hier das Endergebnis
Angefügtes Bild
