Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Wartungsfreie Batterie für Eisenschwein (ES 150/1), Bitte um Tipps!
Waingro
  Geschrieben am: 18.08.2013, 13:25
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 6737
Mitglied seit: 18.08.2013



Liebe Motorradfreunde,

ich habe meiner ES 150/1 letztens eine 12 Volt Anlage verpasst. Das hat sich als echter Vorteil herausgestellt!

Nun würde ich gern noch auf der Ebene des Batteriestroms etwas ausprobieren. Statt der normalen 12N5 3B Batterie auf Säurebasis würde ich gern eine wartunsgfreie Batterie testen!

Wer kann mir da einen Tipp geben, welche Sorte (Hersteller) sich als gut erwiesen hat!

Auch über Erfahrungen bei längerem Betrieb mit dieser Batterie-Art (GEL) würde mich interessieren! Welche Vorteile oder Nachteile sind bekannt?

Besten Dank!
smile.gif
PME-Mail
Top
Svidhurr
Geschrieben am: 18.08.2013, 18:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1307
Mitgliedsnummer.: 4110
Mitglied seit: 11.01.2011



Hallo,

eine kurze Vorstellung und ein Rufname,
das sollte dein erster Betrag sein wink.gif

Gel Akku

Ich habe den für 18 € von Panasonic genommen.

Maße stehen unter techn. Daten.

Passt hervorragend in meine TS.

Dieser Gelakku hat eigentlich nur Vorteile.
Kannste in jeder Lage einbauen.
Hält länger den Strom.


--------------------
Gruß Svid (Thomas)

Ich sammle die Daten der Stoye SW.
Bitte sendet mit per PN - Rahmen Nummer und Bj.
Die Quellen (Besitzer) behalte ich natürlich für mich.
PME-Mail
Top
Waingro
Geschrieben am: 18.08.2013, 18:41
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 6737
Mitglied seit: 18.08.2013



Hallo,

vielen Dank für die Antwort schonmal.

Meinst du mit dem 18 Euro Teil dieses hier: http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-12...=LCR-12V+1%2C3P

?

Das mit der Vorstellungsrunde wird selbstverständlich nachgeholt! :9
PME-Mail
Top
Svidhurr
Geschrieben am: 18.08.2013, 21:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1307
Mitgliedsnummer.: 4110
Mitglied seit: 11.01.2011



Ja, genau diese biggrin.gif


--------------------
Gruß Svid (Thomas)

Ich sammle die Daten der Stoye SW.
Bitte sendet mit per PN - Rahmen Nummer und Bj.
Die Quellen (Besitzer) behalte ich natürlich für mich.
PME-Mail
Top
Waingro
Geschrieben am: 19.08.2013, 18:20
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 6737
Mitglied seit: 18.08.2013



Doofe Frage: Ist die von Haus aus voll geladen oder muss man irgendwelche Ladevorgänge bzw. Ladezeit einplanen.
PME-Mail
Top
Waingro
Geschrieben am: 25.08.2013, 10:31
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 6737
Mitglied seit: 18.08.2013



Nochmal eine Frage:

Kann ich auch eine höhere Nennkapazität verwenden, ohne mit Schäden an der Elektrik rechnen zu müssen. Beispiel: statt 1,3 Ah dann 4 Ah verwenden?

Hat da jemand schon experimentiert oder verfügt über Expertenwissen?

Danke im Voraus.
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 25.08.2013, 20:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Dann kannst du das Parklicht ne Weile länger leuchten lassen. Nachteile durch höhere Kapazität gibt es keine.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Ludwig
Geschrieben am: 03.09.2013, 22:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2706
Mitgliedsnummer.: 1101
Mitglied seit: 15.02.2008



Die Hauptsache ist dann nur dass die Lichtmaschine das Ding dann auch geladen bekommt, sonst machts ja keinen Sinn.


--------------------
Grüße, Ludwig


P.S: Fühlt euch alle gegrüßt! ;-)

Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist somit ohne Unterschrift gültig.
Er wurde ausserdem zu 100% aus recyclebaren Bits erstellt.
PME-MailICQMSN
Top
Waingro
Geschrieben am: 03.09.2013, 22:44
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 6737
Mitglied seit: 18.08.2013



Und wo liegt da der "kritische Punkt"? Ab welchem Wert schaft eine 12V Lichtmaschine das nicht mehr bei einer 12V Batterie?
PME-Mail
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 04.09.2013, 19:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Jede 12V-Lichtmaschine kann eine 12V-Batterie laden. Bei den wartungsfreien Batterien liegt die notwendige Ladespannung nur ein bisschen höher. Der Regler sollte 13,5 bis 14V abgeben, sonst muss er nachgestellt werden.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Waingro
Geschrieben am: 20.09.2013, 14:16
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9
Mitgliedsnummer.: 6737
Mitglied seit: 18.08.2013



Danke für die Infos!
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter