Hallo liebe DDR-Moped-Gemeinde!
Seit dem letzten Jahr bin ich stolzer Besitzer einer ETS 125 aus dem Jahr 1970.
Ich bin den Rest der Saison schon damit gefahren aber leider war der Zustand nicht wirklich zufridenstellend. Über die Jahre hat sich da wohl ein Bastler dran verwirklicht und die schöne original-Optik völlig zerstört... Auf den Fotos wird das nur zum Teil deutlich.


Auf Tank, Seitendeckel und die Telegabel-Holme wurde stümperhaft neuer Lack aufgetragen. Der Schwinge, den Radnaben und Felgen, dem hinteren Schutzblech sowie dem Lampengehäuse ist man mit Pinsel und weißer Farbe auf die Pelle gerückt... vom vorderen Schutzblech möchte ich gar nicht erst reden
Da war in meinen Augen nichts erhaltenswert und die Entscheidung zum Zerlegen und neu Aufbauen schnell getroffen. Nach dem Sandstrahlen liegen die Teile nun (fast) bereit zum Lackieren in der Werkstatt und ich brauche eure Hilfe.
Ich möchte die Maschine sehr gern in der rot-schwarzen Export-Optik mit Linierung wieder auferstehen lassen (Vor dem Sanden hab ich an einigen Stellen den Lack abgeschliffen: Tank war tatsächlich mal rot und auch der Guss-Träger für die Sitzbank war früher wohl schwarz).
Als erster Bezugspunkt haben mir dazu die Fotos aus dem Motorrad-Magazin vom März 1970 gedient.


Nun meine Fragen...
Kennt sich vielleicht jemand mit den Farben (insebsondere dem Rot) aus? Gibt es eventuell einen RAL-Farbton der hier ganz gut passt?
Ab wann wurde das alte MZ-Emblem vom neuen abgelöst (auf den Bildern ist je eine Varinante zu sehen)?
Und unter Umständen kennt ja sogar jemand einen guten Linierer der sich mit den ETS-Modellen auskennt (Mein aktueller Plan lautet im Internet den Liniersatz zu bestellen und danach die Linierung anfertigen zu lassen)?
Noch eine kleine Ergänzung zum Motorrad. Es ist definitiv eine ETS125 (ich hab die originalen Papiere) und leider leider leider ist nicht mehr der Originalmotor verbaut
Der ist laut den Dokumenten 1980 ausgetauscht worden, aber immerhin habe ich diesen Ersatzmotor noch.
Ich bedanke mich im Voraus

der Franz