Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6831
Mitglied seit: 24.09.2013
Hallo Simsonfreunde,
ich stelle Euch Heute vor womit ich mich seit kurzer Zeit beschäftige. In meinem Beitrag soll es um eine Simson S50B, Baujahr 1978 gehen. Vom Vorbesitzer nachgerüstet wurde seiner Zeit ein S51 4-Gang Motor, der Kilometerstand addiert aus beiden Motorlaufzeiten betrug ca. 5800 Km. Das gute Stück nenne ich seit 2-3 Monaten mein Eigen. Davor stand es ungefähr 15 Jahre im Trockenen. Vorerst habe ich erledigt was nach langer Standzeit unbedingt notwendig war. - Tank entrosten - Tankdeckeldichtung erneuern, Tankdeckelloch freilegen - Kraftstoffhahn neu( Sieb war gebrochen) - Vergaser säubern und Dichtungen erneuern - Auspuff säubern - Getriebeöl erneuern - Kette spannen und ölen
Eine längere Probefahrt brachte Gewissheit über weitere Mängel. Im Grunde handelt es sich um technische und optische Kleinigkeiten die ich nach meinen Ansprüchen und Möglichkeiten seither verbessere.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6831
Mitglied seit: 24.09.2013
Im Anschluss an die nötigen Wartungsarbeiten habe ich Schläuche, Mäntel ( jetzt K36, Heidenau, sehr zufrieden) Zündkerze und Zündkerzenstecker ersetzt. Danach folgten neue Gummiteile für Fußrasten, Ganghebel und Kickstarter ( Nachbauteile, gute Qualität ), eine neue Tachowelle ( Originalersatzteil), neue Glühbirnen ( Originalersatzteile), eine neue Batterie und ein neuer Seitenspiegel ( der alte war vermutlich von einer MZ ?) Zwischendurch war immer wieder Putzen angesagt um den Staub der Jahrhunderte und vor Allem den vom Vorbesitzer vor der langen Standzeit zur Konservierung aufgetragenen Wachsspray-Überzug von Allen Teilen zu entfernen.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6831
Mitglied seit: 24.09.2013
Langsam wuchs in mir der Gedanke heran Komfort und Ausstattung zu verbessern. Anstoß liefernd dazu waren vor Allem Darstellungen der Simsen S51 Comfort in KFT Heften.
An dieser Stelle sollte ich vielleicht klarstellen, dass ich von Extrem Umbauten nichts halte. Desweiteren bin ich von Originalersatzteilen überzeugt, aber nicht abgeneigt Nachbauteile zu benutzen wenn diese von sehr guter Qualität sind.
Als erstes nachgerüstet habe ich verstellbare Federbeine (Originalteil), die ich für wenig Geld von einem Bekannten erwerben konnte. Danach habe ich die Federgabel regeneriert (Nachbauersatzteile, verstärkte Federn 3,4mm, neue Simmerringe, bin zufrieden bisher) Faltenbälge steigerten den optischen Wert und verhindern größere Verschmutzung. Letztens kamen noch ein neuer Ganghebel und ein einklappbarer Kickstarterhebel dazu (Beide Nachbauteile aber sehr gute Qualität) Das ist der aktuelle Stand der Dinge.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6831
Mitglied seit: 24.09.2013
Den Motor nehme ich mir im Winter vor. Ich schätze die Simmerringe werden definitiv fällig sein. Bis dahin werde ich aber erstmal weiter fahren. Den Vergaser muss ich auch bald tauschen. Der vom Vorbesitzer nachgerüstete 16N3-4 Vergaser lässt sich nicht mehr richtig einstellen.