67er Spatz als Versehrtenfahrzeug
El Barto |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 30
Mitgliedsnummer.: 5798
Mitglied seit: 27.08.2012

|
Hallo alle zusammen, eigentlich wollte ich mir einen Spatz zulegen das meine Freundin auch was zum fahren hat wenn ich mit meiner 75er S50N fahr. Zuerst sollte es auch nur ein Patina Aufbau werden mit konservieren aller Teile aber das steht jetzt stark in Frage. Denn das Fahrzeug wurde in der DDR für einen einarmigen Mann umgebaut und demzufolge alle wichtigen Bedienelemente auf die linke Seite verlegt inklusive eines umbau des Motors auf Hygomatic. Am rechten Ende des Lenkers befand sich noch ein Haken wo die Armprothese eingehanden wurde. Und jetzt steh ich zwischen der schwierigen Entscheidung alles so zu lassen und nur vor Rost Schützen (der kaum bis wenig vorhanden ist) oder wieder auf den Original Zustand zurückrüsten mit einer Neulackierung ( mehrere Löcher in Schutzblech und Rahmen die davor wieder zugeschweißt werden). Wenn die erste Option gewählt wird weiß ich allerdings auch nicht wie die Polizei auf den Umbau reagiert , klar ist es DDR aber halt nicht zugelassen. Ich hoffe ihr könnt mir da bei der Entscheidung helfen.
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße Pascal
S51 aka GG / Kx105R S70C Bj83 / Saftgrün mit LT85 S70C BJ87 / Saharabraun und original S50 Bj80 / 77er Metra Ms50 Bj97 / ;) S50N Bj 75 / Pure Stock Sr4-1 Bj67 / wartet auf seine Bestimmung #52 T50 / LT50RS SR80 / 70er Sport
|
|
|
Ramirez |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 844
Mitgliedsnummer.: 1319
Mitglied seit: 19.06.2008

|
Definitiv so lassen! Es wäre schade, wenn die Geschichte des Fahrzeugs durch Rückbau abhanden käme. Mich würde noch interessieren, ob zu der Halbautomatik ein 3-Gang-Getriebe oder das 2-Gang des Spatz verbaut wurde. Letzteres kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dazu wären m.E. zu große Änderungen an den Getriebewellen nötig. Hast Du noch Infos, ob die Sitzbank irgendwie "eingetragen" wurde oder nachträglich montiert wurde. Ein Zweisitzer scheidet ja aufgrund fehlender Fußrasten aus. Mir stellt sich gerade noch die Frage, ob Du als "Nichtversehrter" das Gefährt so überhaupt im Straßenverkehr bewegen darfst?
--------------------
--- Gruß, Carsten
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4170
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
Na bestimmt ist das ein Dreiganggetriebe. Die Mühe, das umzubauen und dafür die Getriebewellen neu herzustellen, macht sich keiner. Theoretisch wäre möglich, dass der dritte Gang dieses Motors gegen einen zweiten Gang vom M52 getauscht wurde, so dass er jetzt zwei zweite Gänge hat.  Technisch gehen würde das, macht abba wohl eher wenig Sinn. Ich habe aber mal überlegt, ob man nicht vielleicht mal eine Getriebe-Antriebswelle für M54 Viergangmotoren, aber mit Fliehkraftkupplung für's DUO in Kleinserie herstellten könnte, damit die DUO's und Halbautomatikschwalben auch mit vier Gängen rumbrettern können. Gibt's hier vielleicht zufällig 'nen Werkzeugmacher oder ähnliches, der sich opfert und mal eben 50 Stück davon dreht, fräst, härtet und schleift? Abnehmer in der Simsongemeinde gäbe es dafür bestimmt einige.
--------------------
der Unhold
|
|
|
Unhold |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4170
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010

|
QUOTE (lukas'star @ 01.10.2013, 13:52) | Also die Fliehkraftkupplung kannst du problemlos auf den M54 Motor dransetzen, da ja die Aufnahme die gleich ist. |
Ganz so problemlos wird's wohl nicht gehen. Das sind zwei völlig verschiedene Kupplungen und entsprechend auch unterschiedliche Antriebswellen.
--------------------
der Unhold
|
|
|
lukas'star |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 386
Mitgliedsnummer.: 5515
Mitglied seit: 26.05.2012

|
QUOTE (Unhold @ 01.10.2013, 20:14) | QUOTE (lukas'star @ 01.10.2013, 13:52) | Also die Fliehkraftkupplung kannst du problemlos auf den M54 Motor dransetzen, da ja die Aufnahme die gleich ist. |
Ganz so problemlos wird's wohl nicht gehen. Das sind zwei völlig verschiedene Kupplungen und entsprechend auch unterschiedliche Antriebswellen. |
Da muss ich dir aber widersprechen, denn mein Simsonfachmann (ehemaliger Mitarbeiter von Simson) meint, dass das ohne Probleme geht !!
Mal so zur Frage warum soll das auch nicht gehen ??? Oder kann es sein dass du den M54 mit dem M541 verwechselst ??
--------------------
MfG Lukas
Einstein sagte, dass Zeit und Raum relativ sind.
Wie recht er doch hatte.
Fuhrpark: Simson Star Bj. 74 Simson Star Bj. 85 Honda CB900F Bj. 81 Honda CX500 Bj. 81
|
|
|
chrumi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 763
Mitgliedsnummer.: 2218
Mitglied seit: 12.05.2009

|
QUOTE (Unhold @ 30.09.2013, 19:59) | Na bestimmt ist das ein Dreiganggetriebe. Die Mühe, das umzubauen und dafür die Getriebewellen neu herzustellen, macht sich keiner. Theoretisch wäre möglich, dass der dritte Gang dieses Motors gegen einen zweiten Gang vom M52 getauscht wurde, so dass er jetzt zwei zweite Gänge hat.  Technisch gehen würde das, macht abba wohl eher wenig Sinn.
Ich habe aber mal überlegt, ob man nicht vielleicht mal eine Getriebe-Antriebswelle für M54 Viergangmotoren, aber mit Fliehkraftkupplung für's DUO in Kleinserie herstellten könnte, damit die DUO's und Halbautomatikschwalben mit vier Gängen rumbrettern können. Gibt's hier vielleicht zufällig 'nen Werkzeugmacher oder ähnliches, der sich opfert und mal eben 50 Stück davon dreht, fräst, härtet und schleift? Abnehmer in der Simsongemeinde gäbe es dafür bestimmt einige. |
Wir reden hier vom Hycomatmotor da gibt es bisher keine Umbaumöglichkeit auf 4 Ganggetriebe, 100% nicht. Die verbauten Kupplungswellen unterscheiden sich erheblich von einander. Aber da ist schon was am brodeln hörte ich.  Der Zylinder is wohl einer vom Sperber wa?
--------------------
Gruß Mike
Simson Freunde Bairoda
Ich prüfe deine Lichtmaschine auf Lichtleistung und Funktion bei Interesse einfach mailen.
Qualität ist: Wenn der Kunde wieder kommt und nicht das Produkt
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|