Zündunterbrecher, Einbau? Was dringendes zu beachten?
joker317 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006

|
 ob es was bringt, wage ich zu bezweifeln, aber gut, wenn das Ding nun einmal da ist, bau ihn ein. Also, Schwungscheibe runter, die kleine Mutter auf dem Unterbrecher abmachen, die Kabel ab und mach dann den Unterbrecher ab, bau den neuen an, mach die Kabel wieder ran und Schwungscheibe wieder drauf, dann musste den Unterbrecher nurnoch einstellen MfG joker317
|
|
|
^Bastian^ |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 378
Mitgliedsnummer.: 860
Mitglied seit: 04.10.2007

|
Am Motor ist bisher nichts gemacht. Er hat jetzt 16000 runter, und ist Baujahr 1975. Kondensator sagte mein Nachbar auch könnte daran liegen der kostet ja nicht viel der liegt auch in der Gegend vom Unterbrecher oder? Der Unterbrecher war auf 4mm einstellen oder? ( Hatte ich mein ich hier irgendwo schon aufgefangen gehabt  )
--------------------
Mit freundlichen Grüßen ^Bastian^
Fahrzeug: im Bau KR51/1 K ; 1978
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Nabend, Also: Nachdem du den Schwungmagneten abgezogen hast, kommst du an die Grundplatte. Kondensator ist aber eingepresst ! (Aufpassen!) Der Unterbrecher ist leicht gewechselt, wobei du unbedingt darauf achten musst, dass der richtig drin ist und du keine noch so kleine Scheibe oder Federring vergisst! Der Unterbrecherabstand wird bei 1,5mm vor OT (Markierung!) auf 0,4 mm eingestellt. Wenn du keine Fühllehre hast, nimmst einfach ein Blatt Papier gefaltet und hältst das dazwischen. (Unterbrecher kann bei demontierter Schwungmasse nicht abheben, da er auf dem Nocken der selbigen sitzt). Zur Sicherheit kannst du zu Testzwecken auch den Unterbrecher auf 0,45mm bei Frühzündung einstellen. Den Schmierfilz leicht beölen (aber nicht mit dem ölauffangenden Schmierläppchen verwechseln!). Danach nach allen darin befindlichen Kabeln und Leitungen schauen, wieder alles drauf und dann los... Achso: Es gibt übrigens noch einen Zündeinstellnocken für diese Motoren (bei dem hebt der Unterbrecher auch bei demontierter Schwungmasse ab, wobei man einen besseren Blick auf die Grundplatte hat.). Den hab ich da. Bilder folgen in kürze (Zeichnungen, Abbildungen --> wenn du willst ?) mfG Christoph PS: Nicht aufgeben, das erforderrt Geduld !
|
|
|
^Bastian^ |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 378
Mitgliedsnummer.: 860
Mitglied seit: 04.10.2007

|
OK das mit dem Unterbrecher krieg ich schon hin. Sorry wegen den ganzen Anfänger fragen Wenn das mit den Bilden kein Großes problem wäre würde ich mich sehr freuen. Werde mir denk ich dann auch einen Kondensator mal neu kaufen kostet ja 3€ maximal und werde diesen auch austauschen kann ja nicht schaden. Du sagst dieser ist eingepresst, worauf muss ich da genau achten? Vielen Vielen Dank Schonmal
--------------------
Mit freundlichen Grüßen ^Bastian^
Fahrzeug: im Bau KR51/1 K ; 1978
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Also der Kondensator lässt sich von hinten rausdrücken. Habe in der Bedienungsanleitung nur noch unscharfe Bilder gefunden, aber ich mache mal Bilder von der Grundplatte meines Stares (hat den selben Motor), denn da muss ich jetzt eh alles drinne saubermachen.(Unterbrecherkontakte pflegen und auf Einbrandsenken prüfen; eventuell mit Kontaktfeile bearbeiten). demnächst kommen also die Bilder ... Zu deinem Problem mit dem im heißen Zustand nicht anspringen: Vielleicht ist dein Motor zu sehr auf Spätzündung eingestellt. Wenns am Unterbrecher nicht mehr zu stellen geht, kann man auch noch die gesamte Grundplatte leicht verdrehen ! (was allerdings einiges an Mut und Geschick fordert --> hab das bei meinem von nem befreundeten Simson-Bastler-"Fachmannn"  machen lassen). Aber da könnte vielleicht schon die Lösung deines Problems sein ... Wie gesagt, Probieren geht über studieren ...
|
|
|
^Bastian^ |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 378
Mitgliedsnummer.: 860
Mitglied seit: 04.10.2007

|
Von hinten rasu drücken heisst hoffentlich net das ich den Motor ausbauen muss hoff ich  . Also ich werde mal den Unterbrecher und Kondensator auswechseln und dann mal schaun wie es ausschaut. Wenn es mit den Kondensator und Unterbrecher nicht klappt sollte ich mit den Wellendichtringen weitermachen? Vielen Vielen dank
--------------------
Mit freundlichen Grüßen ^Bastian^
Fahrzeug: im Bau KR51/1 K ; 1978
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
Also um den Kondensator rauszudrücken, brauchst "bloß" die Grundplatte abnehmen, aber das musst du ja sowieso wenn du an die Wellendichtringe willst. Diese sind in Gummi eingefasst und können mit nem Schraubenzieher entfernt werden. (Obwohl man glaub ich auch nur die Öltaschen seperat wechseln kann (?) ) Wenn natürlich durch einen defekten Öldichtring zuviel Motoröl an die Grundplatte gelangt ist, dann ist es natürlich kein Wunder, dass das Vöglein nach einigen Metern nicht mehr fliegen will .  (Weil dann die Zündanlage aufgrund von lauter Öl nicht mehr störungsfrei arbeiten kann .) Bei der Laufleistung der Schwalbe wäre das schon plausibel ...
|
|
|
joker317 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5880
Mitgliedsnummer.: 199
Mitglied seit: 20.01.2006

|
HALT! Eh hier schwerwiegende Fehler gemacht werden: Deine Schwalbe sollte keine Markierung für den ZZP auf der GP haben.
QUOTE | Vielleicht ist dein Motor zu sehr auf Spätzündung eingestellt. Wenns am Unterbrecher nicht mehr zu stellen geht, kann man auch noch die gesamte Grundplatte leicht verdrehen ! |
Auch das ist falsch, am Unterbrecher kann man keinen ZZP einstellen! Das ght lediglich durch das verdrehen der GP!
QUOTE | Also um den Kondensator rauszudrücken, brauchst "bloß" die Grundplatte abnehmen, aber das musst du ja sowieso wenn du an die Wellendichtringe willst. Diese sind in Gummi eingefasst und können mit nem Schraubenzieher entfernt werden. |
Auch falsch, bei der 1er Schwalbe muss der Motor demontiert werden! Die Ringe können nicht einfach so entfernt werden. MfG joker317
|
|
|
Star73 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7375
Mitgliedsnummer.: 843
Mitglied seit: 29.09.2007

|
an joker317: So wars auch nicht gemeint. Der Zündzeitpunkt wird so eingestellt, dass die Unterbrecherkontakte bei der Kolbenstellung 1,5mm vor OT einen Abstand von 0,4mm haben. Sollte das nicht der Fall sein, muss man den Unterbrecher auf diesen Abstand bringen. Kommt dann immernoch kein oder ein zu schwacher Funke, kann man die Grundplatte lockern und sie verschieben. (oben --> längliches Loch bei Befestigung am Gehäuse). Wenn man den OT nicht findet (bzw. keine Messuhr hat) so richtet man sich nach der OT-Markierung auf der Schwungmasse (bei mir ist sie drauf !). Mit der Simmerringdemontage kann sein, dass ich da falsch lag - SORRY  , aber ich dachte so war das (zumindest bei meinem Star) .. mfG Christoph
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|