Adler M100 - Restauration
Onkelgartzi28 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012

|
Viel zu schade zum restaurieren! Solch einen Zustand kriegt man nie wieder...  Meine Meinung... nach der mich zwar keiner gefragt hat, aber das musste ich mal loswerden.. Glitzerkiste kann jeder!
--------------------
Gruß Benny
Meins!: Moppeds: SR2E Bj. 1963 (Patina) KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau) KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau) SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina) S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )
Fahrräder: 26er Opel Doppelstabil Bj. 1936 28er Diamant Modell EH Bj. 1953
|
|
|
Jeeves |
|
Unregistered

|
Ziemlich traurig, was hier in der Moped-/Motorrad-Fraktion (aber auch bei "uns" mit Fahrrädern) sehr häufig passiert!! Den Fotos nach gut erhaltene Fahrzeuge werden gnadenlos totrestauriert. KEINE Neulackierung und -verchromung kann optisch je an das Original heranreichen. Leider wird ja auch der Schraubernachwuchs früh mit dieser Art von "Restaurierung" vertraut gemacht (Schulprojekt...).
Wer keinen Rost mag, sollte sich eigentlich schnell ein anderes Hobby suchen.
Mit einem resignierten Kopfschütteln aus der Fahrradecke, Justus
|
|
|
MuZ |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 256
Mitgliedsnummer.: 3828
Mitglied seit: 13.09.2010

|
Ja, stimmt. Vor allem bei Fahrzeugen, die in sich vollständig sind. Ich sehe es ein, wenn man Teile mit unterschiedlicher Patinierung zusammenstückelt. Dann mag eine Komplettrestauration in ordnung sein. Habe es bei meiner RT /2 aber auch so gemacht. Auch sie hätte nicht neu lackiert werden müssen.  Schlauer ist man imemr erst am Schluss.
--------------------
Marcel
meine Fahrzeuge:
Dürkopp Damenrad - Bj 1926 Terrot PU 225 - Bj 1933 MZ RT 125 /3 - Bj 1960 Simson S50 B1 - Bj 1977
|
|
|
Drehrumbiene |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 771
Mitgliedsnummer.: 877
Mitglied seit: 13.10.2007

|
Ein Jammer ist das wenn solche Fahrzeuge an Leute ohne Verständnis für Oldtimer geraten. Ich diskutiere auch jedes mal auf Treffen im Museum usw. mit der Art Kaputtrestaurierer . Wir jetzt und heute  sind die Generation die diese Fahrzeuge über die Zeit bringen werden /müssen ! Das heißt von den Fahrzeugen die seit 60 Jahren in Deutschland nicht mehr hergestellt werden müssen so viele wie möglich im Original für die nach uns kommen erhalten werden . Spätere Generationen haben dann an diesen orginalen Fahrzeugen die Möglichkeit Forschungen betreiben zu können z.B. Art der Farbe des Chroms die Linierung usw. alles was heute auf Teufel komm raus kaputt saniert wird ist wertlos !!!! Um das nicht falsch zu verstehen ich spreche von originalen Patinamaschinen ! Alles was zerplückt , völlig verrostet oder bereits in früheren Zeiten versaut wurde kann restauriert werden mache ich auch so . Diese Adler zu Restaurieren halte ich für völlig falsch und es ist rausgeschmissenes Geld ! Gruß Uwe
|
|
|
Minifahrrad95 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 468
Mitgliedsnummer.: 3986
Mitglied seit: 15.11.2010

|
@ Onkelgartzi28: Glitzerkiste kann eben nicht jeder, weil manche nicht das nötige Kleingeld bzw. Lust dazu haben (z.B. zum Polieren). Jeeves: "Wer keinen Rost mag, sollte sich eigentlich schnell ein anderes Hobby suchen." Bitte was? Bin ja mal gespannt wie eure heiß geliebten Teile nach weiteren 20 Jahren dauerbetreib außsehen. Was soll das ganze eigentlich? Es ist doch seine Entscheidung, was er mit dem Mopped macht oder nicht?
--------------------
Meine Klappis ;-)Meine erste Patina-RestaurationFuhrpark:- Minifahrrad saharabraun; Bj.: 77er Jahre (*restauriert*) - Minifahrrad rot; Bj.: 86er Jahre (*Patinaaufbau*) - Damen-Tourenrad grün; Bj.: 82er Jahre (*Patinaaufbau*) - Herren-Tourenrad rot; Bj.: 80er Jahre (*Daily*) - Damen-Tourenrad blau; Bj.: 70er Jahre (*Daily*)
|
|
|
Jeeves |
|
Unregistered

|
QUOTE (Minifahrrad95 @ 29.12.2012, 13:28) | Bitte was? Bin ja mal gespannt wie eure heiß geliebten Teile nach weiteren 20 Jahren dauerbetreib außsehen.
Was soll das ganze eigentlich? Es ist doch seine Entscheidung, was er mit dem Mopped macht oder nicht? |
Nur ruhig, nur ruhig. Andersherum wird ein Schuh daraus: Was passiert eigentlich, wenn in 20 Jahren die Adler wieder so aussieht wie jetzt? Natürlich ist es Sirkos Entscheidung. Aber er stellt sein Vorhaben hier vor, bittet ausdrücklich um Kommentare. Haben wir Deiner Meinung nach alle schön die Klappe zu halten, es sei denn wir schreien Ja und Hurra ? In einem Forum wird diskutiert und gibt es eine Meinungsbildung, dazu ist es ja da. Und das passiert hier gerade ganz sachlich.
|
|
|
totoking |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 54
Mitgliedsnummer.: 3504
Mitglied seit: 06.06.2010

|
Puh, da sind ja ein paar schöne Kommentare dabei. Ich versuche es erstmal allgemein und widme mich dann einzelnen Aussagen.
Zum Ersten ist das MEIN Motorrad. Ich habe es gekauft, bezahlt und im Prinzip ist alles was ich damit mache mein Ding. Das ist die Grundvorraussetzung auf deren Grundlage ich gern bereit bin mit euch zu diskutieren. Worauf ich keine Lust habe sind Diskussionen darüber wie ich mit meinem Eigentum verfahren darf oder gar muss.
Zum Zweiten bin ich absolut kein Fan von rostigen Fahrzeugen. Ich habe volles Verständnis für Menschen die ihre Eskaschrauben putzen und brünieren um sie danach wieder an das Fahrzeug zu montieren. Die sich einmal in 3 Monaten mit diversen Rostverhinderungsölchen ans Moped setzen und nacharbeiten. Gar keine Frage dürfen und sollen die das machen. Genau ein solches Fahrzeug habe ich auch. Einen Sperber der zum größten Teil original ist und bei dem nur Lackausbesserungen vorgenommen wurden sowie zurückrüstbar ein größerer Gepäckträger und eine MZ-Bremsanlage montiert ist.
Aber ansonsten mag ich es nicht und darum arbeite ich eben auch Dinge auf die andere für wertvoll und erhaltungswürdig halten.
QUOTE | Schönes Motorrad, was sind denn das für Ausleger an den Fußrasten? |
Das sind die Seitentänder von denen die Adler an beiden Seiten jeweils einen hat. Merkwürdige Konstruktion aber wunderbar praktisch.
QUOTE | Solch einen Zustand kriegt man nie wieder... |
Das ist gelinde gesagt Quatsch. Die Adler M100 ist genau wie nahezu alle Simsonmodelle ein Massenprodukt gewesen. Davon stehen sehr häufig welche bei Ebay und diversen Kleinanzeigen drin. Fahren tun die Dinger eher selten auf der Straße, das ist richtig. Jedoch sieht man eh sehr selten klassische Motorräder auf den Straßen.
QUOTE | Den Fotos nach gut erhaltene Fahrzeuge werden gnadenlos totrestauriert. |
Ist das tatsächlich ein so toller Zustand wenn jedes Chromteil vom Rost befallen, der Kotflügel vorn voll Durchrostungen (alle miterweile geschweißt) und alle so schön erhaltungswürdigen Bowdenzüge den Rost- und Gammeltod gestorben sind sodass auch die Plastisolierung zum größten Teil weggebröckelt ist?
QUOTE | Leider wird ja auch der Schraubernachwuchs früh mit dieser Art von "Restaurierung" vertraut gemacht (Schulprojekt...). |
Vielleicht wird das eher an anderer Stelle diskutiert?! Hier geht es um mein Privatvergnügen.
QUOTE | Wer keinen Rost mag, sollte sich eigentlich schnell ein anderes Hobby suchen. |
Bäh, das geht deutlich zu tief. Vielleicht eher andersrum... Wer kein Verständnis für die Bedürfnisse anderer hat sollte nicht mit dem Diskutieren beginnen. Muss wirklich jeder so denken wie du? Hast du die absolute Wahrheit gepachtet? Und sowohl eigentlich als auch uneigentlich bin ich echt glücklich mit meinem Hobby.
QUOTE | Ein Jammer ist das wenn solche Fahrzeuge an Leute ohne Verständnis für Oldtimer geraten. |
Danke... auch das geht mir etwas tief da du außer meiner Aktion nichts von mir weißt.
QUOTE | Spätere Generationen haben dann an diesen orginalen Fahrzeugen die Möglichkeit Forschungen betreiben zu können |
Ist das wirklich dein Ernst? Du hebst deine Fahrzeuge deshalb auf, damit spätere Generationen Forschung damit betreiben? Wenn das so ist, so sei dir meine Bewunderung dafür gewiss. Mein Bedürfnis geht nicht annähernd in die Richtung. Bitte versteh das...
Übrigens nehmt es mir nicht übel aber ein ruhig, ruhig... ist ein wenig einseitig. Ich finde wer von Kaputtrestaurierern, Menschen ohne Verständnis, Menschen mit dem falschen Hobbys redet muss sich auch die ein oder andere Spitze gefallen lassen. Meint Sirko
|
|
|
MAWfreund |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 9282
Mitgliedsnummer.: 1628
Mitglied seit: 22.10.2008

|
Natürlich kann jeder mit seinem Fahrzeug machen was er will, ich respektiere und bewundere es wenn man mit viel Geld und Arbeit ein wirklich schönes Fahrzeug wieder herstellt. Allerdings ssollte man solche Zeitzeugen erhalten, ich habe im Grunde nichts verändert der lack ist original, sogar die bowdenzüge, die hüllen sind durchgerieben, aber das ist eben patina. Ich fahre den wie er ist und werde nichts erneuern, wir werden auch alt warum sollte man da was ändern? Ein restauriertes Fahrzeug ist manchmal wie ein operierten Mensch der versucht ewig jung zu bleiben... Einfach wiederlich. Wenn man eine rostbude restauriert ist es schon was anderes. Ich selbst Stelle fest auf den Treffen, das mein 1er umringt und fotografiert wird während die restaurierten kaum beachtet werden, viele möchten die Fahrzeuge so erleben wie sie eben gebaut und gefahren wurden im ehrlichen Zustand. Denn er lebt und erzählt seine Geschichte. Bedenke, es sind Gebrauchsgegenstände und keine Repräsentationsobjekte. Es ist schade,wenn manchmal ein gut erhaltenes Fahrzeug in die Hände eines Besitzers kommt der meint viel Geld reinzustecken und dann auf den Treffen damit,angeben will... Am meisten mag ich,die, deren Fahrzeuge auf Hängern anreisen und die keinen Bezug zur Materie haben. Aber dem jedem das seine, ich denke du wirst was schönes draus machen. Die Kritik zum Fahrzeug, bemessen am vorherzustand wirst du aber verstehen und tolerierten müssen/können.
--------------------
DDR Mopeds und Motorräder Simson Fahrräder aus allen Epochen, von der Kaiserzeit bis in die DDR
Grüße Maik
|
|
|
hsllacky |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010

|
Ein Fahrzeug das eine gute Basis zum Patinafahrzeug hat weil es komplett ist und möglichst beulenfrei usw. ist natürlich auch die beste Basis zum Komplettrestaurieren, auch da ist der Aufwand dann am geringsten wenn man nicht erst noch ewig lang teure Teile suchen muß. Weil immer alle der Meinung sind die Allesneumacher sollen sich doch verbastelte Rostlauben suchen. Vor 10 Jahren hat kein Hahn nach Patinafahrzeugen gekräht, das ist eine durchaus lobenswerte Entwicklung der letzten Jahre. Je hochpreisiger, älter oder seltener ein Fahrzeug ist und damit auch interessant für Profis, desto wahrscheinlicher ist die Komplettrestaurierung, den der Profi will/muß Geld verdienen. Und die meisten Käufer die ins "Garagengold" investieren wollen Glitzerkisten. Ein DDR-Moped komplett zu restaurieren inkl. Fremdarbeiten wie lackieren, verchromen usw. ist i.d.R. teurer als es der Marktwert hergibt. Das macht also eigentlich jeder nur für sich selber, weil es ihm gefällt. Derjenige muß sich dann anhören das er Kulturgut zerstört hat von demjenigen der sein Moped geputzt und mit Owatrol eingepinselt hat für einen Bruchteil des Geldes. Die Arbeit mit dem Moped haben beide, wobei wir das ja als Hobby betreiben und gerne machen, alle zusammen. Es wäre schön wenn beide Meinungen akzeptiert werden, das es geht sieht man ja an den Leuten die beide Varianten im Fuhrpark haben. Drüber diskutieren kann man ja trotzdem, ohne dabei gleich den heiligen Krieg loszubrechen.
--------------------
Gruß RonnyKR50 Bj.62 hammerschlagblau klickSR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klickTS 150 Bj. 75 blau klick
|
|
|
Onkelgartzi28 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012

|
@ Maik: Gefällt mir! @Minifahrrad: Ok, etwas Geld is natürlich Vorraussetzung, wenn man ne Glitzerkiste haben will. Aber ich wollte einfach nur zum Ausdruck bringen, dass ich halt eine Restauration manchmal für übereilt halte. Es gibt Leute, die denken sich: Boar, ne olle Karre, da isn Rostfleck, und da fehlt n bisschen Lack, hier und da Dreck, und anstatt das Möpp aufzubereiten (manche würden sich erschrecken, was da rauskommen kann!!), wird der gut erhaltene Lack gnadenlos abgestrahlt, angerostete Chromteile weggegeben zum neuverchromen, billige Neuteile verbaut, alles schön poliert, NUR damit andere Leute sagen (die man meist nichmal kennt): "Ey das Moped sieht ja besser aus, als damals, wie es ausm Laden kam." Was wird denn im Endefekt noch selbst gemacht? So gut wie nix. Und jetzt überleg mal, mit welcher Arbeit ne Patina-Restauration verbunden ist. Alles komplett zerlegen, reinigen, Lack aufbereiten, polieren, Verschleißteile erneuern usw usw... Hinterher sieht man es meist nur nicht, das is das Problem. Das Moped sieht halt immernoch alt aus. Aber alle Teile irgendwo hinbringen, warten bis man sie wieder abholen kann, und dann nur noch zusammenbauen, DAS kann jeder. Kleingeld vorausgesetzt. Tut mir leid falls sich jemand angesprochen fühlt, ich spreche keinen damit an, will niemandem angreifen. Falls sich jemand angegriffen fühlt - Sorry. Und dass es von den M100 noch so viele gibt, wusste ich nicht, hab noch nie so n Möpp gesehn. Ok nu is genug! Weitermachen
--------------------
Gruß Benny
Meins!: Moppeds: SR2E Bj. 1963 (Patina) KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau) KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau) SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina) S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )
Fahrräder: 26er Opel Doppelstabil Bj. 1936 28er Diamant Modell EH Bj. 1953
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
QUOTE (Minifahrrad95 @ 29.12.2012, 13:28) | Glitzerkiste kann eben nicht jeder, weil manche nicht das nötige Kleingeld bzw. Lust dazu haben (z.B. zum Polieren).
|
Der Oldtimer ist kein Prestigeobjekt und sollte nicht zur reinen Selbsverwirklichung "besser als neu" restauriert werden. Es geht hier um zu erhaltende Fahrzeuggeschichte.
QUOTE (Minifahrrad95 @ 29.12.2012, 13:28) | Bitte was? Bin ja mal gespannt wie eure heiß geliebten Teile nach weiteren 20 Jahren dauerbetreib außsehen.
|
Hier und dort ne Schramme mehr, eine deutlich gewachsene Owatrolschicht aber dennoch nicht totzukriegen  . Wer meint, er könne heute noch mit "Rostschutz" für eine Komplettrestauration argumentieren, sollte mal inne halten bis er sich gründlich mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Es gibt vielfältige und einfache Möglichleiten, selbst schlimmste Zustände alltagstauglich zu konservieren. Und ganz sicher ist eine *ordentliche* Patinarestauration vom Aufwand für den Istandsetzer her mit einem Neuaufbau gleichzusetzen, denn mit dem geläufigen "Öl rüberkippen und ab zur Anmeldung" hat die Sache nichts zu tun.
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|