Headerlogo Forum


Seiten: (7) « Erste ... 4 5 [6] 7  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR 50 2014
Simson-Dresden
Geschrieben am: 31.03.2014, 19:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Hallo, nach längerer Pause mal wieder ein paar Info zum aktuellen Stand. Am Rahmen ist bis auf dem Motorblock mittlerweile fast alles abgebaut. Heute war der Lenker incl. Vorderrad mit Schutzblech dran. Es tat sich auch gleich ein Problem auf:

Auf dem Foto ist ein zerbrochener Ring zu sehen (Kugelring?). Dieser Ring lag trocken auf der Öffnung des vorderen Schutzbleches und bildete das Gegenstück zu dem Ring im Rahmen. Zu meinem Erstaunen waren sämtliche Kugel (Kugellager) lose geführt und kullerten beim herausziehen der vorderen Gabel herunter. Laut Ersatzteilkatalog dachte ich es wäre ein Kugellager (fester Ring mit Kugeln). Im Lenkbereich findet sich etwas oberhalb auch ein richtiger Kugellagerring. Warum hat man diesen Ring einfach lose auf das vordere Blech gelegt? Gerade bei der damaligen Blechqualität bekommt man doch nie eine exakt ebene Fläche hin und es bilden sich zwangläufig Hohlräume die zum Zerbrechen des Ringes führen. Ich getrau mich gar nicht danach zu fragen, wo ich diesen Ringen her bekomme. Leider habe ich am Schutzblech, dort wo dieser Ring aufgelegt wird, auch noch einen minimalen Riss vorgefunden. Somit ist die Bruchgefahr ja erneut gegeben. Kann gern noch Fotos von der Sitzweise auf dem Blech incl. Gegenstück nachreichen. Vorab vielen Dank für nützliche Hinweise.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 31.03.2014, 23:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo Daniel,

schade das der Lagerring kaputt gegangen ist. Dort wo ich ihn bisher demontiert habe war er auch immer sehr festgegammelt und ließ sich nur mit einem Dorn von unten und durch sanfte Schläge ringsum auf das Schutzblech und viel Rostlöser oder auch mit moderater Erwärmung von der Gabel entfernen. Ausserdem ist er natürlich hart und spröde. Es wird sich aber sicher Ersatz finden lassen.
Die losen Kugeln sind eine der kleinen Besonderheiten bei den frühen Baujahren des KR50. Es müssen 19 Stück sein. Alle wiedergefunden?
Interessieren würde mich, ob bei Dir zwischen Schutzblech und Lagerring die Dichtscheibe montiert war oder nicht?

Nicht den Spaß verderben lassen!

MfG
Bernd
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 01.04.2014, 15:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4207
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich bin mir zwar nicht ganz sicher, denke aber, als Ersatz für den unteren Kugellaufring kannst Du vielleicht auch einen von der Gabel eines alten MIFA- oder Diamant-Fahrrades verwenden. Ich denke, das waren damals Standardmaße. Probier mal aus, einen guten gebrauchten von der MIFA-Fahrradgabel da bei deinem KR50 auf die Gabel aufzuschrumpfen.
Die Kugeln sollten besser einen Käfig haben. Aber da kannste vielleicht auch einen vom alten Ost-Fahrrad verwenden.

Wie gesagt, ich weiß es nicht sicher, würde es aber mal probieren. wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 01.04.2014, 21:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Danke für die bisherigen Antworten:

Der hier könnte passen --> Laufring 1
di: 30 mm; da: 40 mm
Meine Maße:
di: 30 mm; da: ca. 48 mm (jedoch liegen die Kugeln nur bis in den Bereich von 40 mm auf)

Der hier sieht auch gut aus: --> Laufring 2
Jedoch ohne Maßangaben... aber der Preis cry.gif

Oder der hier --> Laufring 3

Werde auch mal meinen DDR-Fahrradkenner kontaktieren.

@ Unhold: Aufschrumpfen??? Der lag nur lose auf dem Schutzblech auf.
@ Essigurke: Da war nix drunter, lag auf dem Schutzblech trocken auf


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 02.04.2014, 07:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011





--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 02.04.2014, 07:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Ja, genau das Teil meine ich - Danke Frank.
Manchmal ist die Scheibe verbaut - manchmal nicht. Mich würde interessieren ab wann sie im Werk verbaut wurde. Vielleicht gibt es ja auch Hinweise in irgendwelchen alten Unterlagen, die jemand kennt?

Bernd
PME-Mail
Top
Meister O
Geschrieben am: 02.04.2014, 09:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 708
Mitgliedsnummer.: 4727
Mitglied seit: 29.07.2011



Soweit ich weiss, gehört diese Scheibe generell daran! Sie ist auf allen Ersatzteillisten aufgefürt.


--------------------
Grüße Frank
PME-Mail
Top
hsllacky
Geschrieben am: 10.04.2014, 06:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1695
Mitgliedsnummer.: 3240
Mitglied seit: 25.03.2010



Ich hab bei meinem 61er KR50 vor 4 Jahren einen kompletten Lenkungslagersatz von der Schwalbe verbaut da der Lackierer den unteren Gabellaufring weggeflext hatte. Hat gepasst. Kann natürlich bei einem 57er anders sein. hmm.gif


--------------------
Gruß Ronny

KR50 Bj.62 hammerschlagblau klick
SR4-1K Spatz Bj.65 Dreiradumbau klick
TS 150 Bj. 75 blau klick

PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 11.02.2015, 07:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Gesundes Neues ... biggrin.gif

Mit minimaler Verzögerung ph34r.gif geht es nun wieder weiter. Heute wird der Tunnel und der Panzer geschweißt (wurden in den 90ern einem nicht passenden Benzinhahn angepasst cry.gif ).

Bin aber in den letzten Monaten nicht untätig gewesen. Hab Verkleidungsteile günstig als Ersatz erstanden, den Original Keder für den Tunnel besorgt usw... (gibt´s den wirklich nicht mehr neu?).

Mal schauen wie lang diesmal der Rückenwind bei mir reicht. Das heutige Ergebnis entscheidet auch über Neulackierung oder Patinaaufbau.


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 11.02.2015, 13:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Der Kollateralschaden hält sich in grenzen.



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 11.02.2015, 14:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Eine zweite Naht hätte vielleicht die Vertiefung zum Bestandsblech (Tunnel) gleichmäßiger aussehen lassen, aber der Hitze wäre vermutlich mehr Originallack zum Opfer gefallen.

Spachteln oder Zinn (?) dürfte das doch ausgleichen? Ist verdammt dünn das Originalblech.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 11.02.2015, 14:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Der Tunnel. Habe jetzt bestimmt 3-4 Tunnel da. Erstaunlich was es doch im Detail für Unterschiede gab.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
essigurke
Geschrieben am: 11.02.2015, 21:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 346
Mitgliedsnummer.: 4404
Mitglied seit: 26.04.2011



Hallo Daniel,

die Schweißarbeiten sind doch schön gelungen. Mein Schweißer hat damals auch sehr wegen des dünnen Bleches geflucht. Scheint wirklich nicht so einfach verarbeitbar zu sein. Jetzt noch ein bisschen hindengeln, evtl. mit Zinn angleichen, spachteln und dezent einfärben, dann wird es für meinen Geschmack sehr gut aussehen. Der Aufwand lohnt sich bestimmt. Der Lack der anderen gezeigten Bleche sieht wirklich zu gut aus, um sie neu zu lackieren. Lackierkosten sparst Du dann auch...

Weiterhin gutes Gelingen
Bernd
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 09.03.2015, 22:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Hallo,

da mein Rücklicht nicht original ist (incl. 1 x Fehlkauf mit der Nummernschildbeleuchtung), habe ich am Wochenende, für sehr wenig Geld (5€) ein passendes gefunden (hoffe ich doch). Die Rücklichter gibt es ja so gut wie überhaupt nicht mehr zu kaufen. Wenn doch, dann ab 70 € aufwärts. blink.gif

Leider ist der Zustand erbärmlich. Das Katzenauge ist zerstört incl. Alufassung. Jedoch ist der Rahmen i. O.

Kann man als Ersatz dieses Teil hier bestellen? Rücklichtglas (Echtglas) Ø55mm - Simson KR50

Auf dem Foto (im Shop) ist das Rücklicht ja sogar auch mit Nummernschildbeleuchtung? _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Simson-Dresden
Geschrieben am: 09.03.2015, 22:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 87
Mitgliedsnummer.: 7051
Mitglied seit: 02.01.2014



Innen ist der Alupfalz gebördelt...



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Daniel aus Dresden - Simson KR 50 (Bj. 1959, Fahrgestellnummer: 12XXX)
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (7) « Erste ... 4 5 [6] 7  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter