Headerlogo Forum


Seiten: (21) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Barkas und der Rost, Schrittweise Entrostung eines Barkas
LordHelmchen
Geschrieben am: 26.02.2014, 10:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



QUOTE (NorbertE @ 09.02.2014, 17:32)
Ich hoffe, Ihr habt die "Ohren" richtig unter die Lupe genommen. Die hinteren, inneren Drehstabaufnahmen. Die faulen gerne durch. Wie so vieles beim B1000. rolleyes.gif

Es gab diese Ohren fertig als Anschweissprofil mit eingeschweisster Drehstabaufnahme. Da sie zum Hauptträger innen keine Verbindung haben, wurden die bei der Hohlraumkonservierung gerne vergessen und mutierten zum Kuchenblech. wink.gif Ergebnis: irgendwann mal riss die innere Drehstabaufhängung weg.

Vielen Dank für den Tipp. Da es ja jetzt alles komplett offen liegt, dürften wir es also nicht vergessen.
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 26.02.2014, 10:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



QUOTE (ddrschrauber @ 23.02.2014, 22:09)
Was hast du denn da für einen Schaltschrank und Ventilator drin?

Der Tim

Schaltschrank ist für die gesamte Elektrik. Weil uns die außen angebrachten Relais, Sicherungsleisten, usw. gestört haben, sind diese in nen Schaltschrank gewandert. Der wird aber nächsten Winter durch einen größeren ersetzt und wandert hinter den Fahrersitz. Macht sich dann besser bei eventueller Fehlersuche. Außerdem werden die alten Sicherungsleisten durch neue Kfz-Sicherungsleisten ersetzt.
Außerdem werden wir den Kabelstrang dann komplett neu machen und sämtliche Kabel weitestgehend in Alu-Leerrohre verlegen. Ist dann alles ordentlich aufgräumt. Zumal die Zusatzausrüstung für das Blaulicht, Außenlautsprecher und Sirene auch noch untergbracht werden muss.

Der Ventilator ist ein Ersatz für den Original mechanisch angetriebenen. Der machte immer Probleme. Nun ist ein, über ein Thermoschalter, geregelter Ventilator verbaut, welcher auch noch etwas mehr Kühlleistung hat.

Gruß Kevin
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 06.04.2014, 19:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



Hi Leute,

es im Moment ziemlich ruhig um den Barkas geworden. Es ging schon ein weig weiter. Aber nachdem nun ca die Hälfte des Lackes runter ist, taten sich einige Baustellene auf, mit denen keiner gerechnet hat. Es wurde zum Teil so dermaßen gefuscht, dass das nicht mehr feierlich war.

An der Front ist oberhalb des Kühlergrills ein Beule aufgetaucht, die durch Unmengen von Spachtelmasse vertuscht wurde :puke: . Am Heckt wurde der komplette Einstige enfernt. An der Unterseite wurde das gleiche Spiel getrieben, wie an der Front. Zum Glück haben wir einen Originalen Einstieg bekommen und dieser wurde nun eingepasst und muss nun eingeschweißt werden.

Dann sind an der linken Heckpartie weitere größere Löcher aufgetaucht. Auch diese wurden unfachmännig zugespachtelt.

Dann kommen im letzten Teil des Heckbereichs neu angefertigte Teile für den Leiterrahmen. Inzwischen sich auch die neuen Aufnahmen für die hinteren Drehstabfederaufnahmen gekommen. Da aber erst die Karosse im hinteren Teil des Barkas stabilisiert werden muss, dauert es noch einen Moment bis die alten Aufnahmen entfernt und die neuen Aufnahmen eingeschweißt werden können.

Für ein paar Partien haben wir jetzt auch einen Karosserieklopfer da, der uns ein wenig Arbeit abnehmen kann. Dieser hat auch Möglichkeiten, einige Stellen mit Zinn bearbeiten zu können.

Wenn die Arbeiten des Karossierbauer abgeschlossen sind (wir arbeiten dazu nebenbei weiter), können wir auch endlich den Fahrereisnsteig wieder einsetzen (da haben wir ein Original Ersatzteil. Dann kann auch endlich die Bodengruppe wieder eingesetzt werden, die Radhäuser wieder rein kommen und der ganze restliche Polder.

Und dann kann der Lacker seine Pistole schwingen und dem Barkas sein neues Kleider anpassen.

Dann steht mir der gesamte Kabelsalat ins Haus und der ganze Interieurkram muss ja auch wieder rein. Aber das ist dann der angenehme Part.

Gruß Kevin
PME-Mail
Top
drehmoment
Geschrieben am: 06.04.2014, 21:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005




Jan und Kevin: maximaler RESPEKT für eure Arbeit !

... wenn die nötigen Quer- und Längsträgeraufnahmen erneuert sind, die Drehstäbe wieder verlässliche Ankerpunkte haben, die neue Elektrik und die Bodenplatten "verlegt" sind und das Armaturenbrett wieder montiert ist, kann diese BARKASSE wahrlich stolzen Hauptes ins zweite Leben "schwimmen".

Und nochmal: Hochachtung, dass Ihr das so konsequent durchzieht blink.gif thumbsup.gif wink.gif

Gruß,

Bernd

--------------------
Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.

Abraham Lincoln
PM
Top
NorbertE
Geschrieben am: 11.04.2014, 16:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Kevin, ich hab das zu DDR-Zeiten auch durch. wink.gif Als "Kinderreicher" zu einem ausgemusterten B-1000-Sankra gekommen. Deswegen kenn ich mich halbewege aus. Zum Schluss war ich (alleine, ohne Bühne oder Grube) beim Motoraus- und -einbau unter der Normzeit der Werkstätten. laugh.gif

Das wird schon. Es ist eben viel Blech und das meiste davon gammelt vor sich hin. Das wirst Du auch in Zukunft nicht verhindern können. Der B1000 ist zum Rosten gebaut. laugh.gif
Hütet Euch, auch wenns nur kleinflächig ist, vor zu dickem Spachtel. Durch die grossen Blechflächen vibrierts und man bekommt Risse rein. Das ist dann der Anfang vom Ende.

Die Elektrik ist auch nicht sooo dolle. Achte einfach auf eine gute und ausreichende Masse. In dem Bauzustand jetzt kannst Du schon schön Masseverbinder unterm Blechkleid/am Rahmen anbringen. Eine kräftige, durchgehende Masseleitung nach hinten ist sehr zu empfehlen.

Ich drück Euch die daumen. thumbsup.gif thumbsup.gif


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 11.06.2014, 15:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



Hi Leute,

leider ist es in letzter Zeit etwas ruhig um den Barkas geworden. Es lag sozusagen auf Eis.

Grund für die Auszeit war vielschichtig. Da einige Blecharbeiten einen erfahrenen Karrossierbauer erforderten und dieser seine Arbeit nur in seiner Freizeit tätigen konnte, erforderte dies etwas Geduld. Es wurden Maßanfertigungen im Heckbereich getätigt, übergroße Dellen mit Spezialwerkzeug entfernt und jede Menge Kleinkram. Eine neue (originale) Hecktür wurde angepasst (Plug and Play funzt da nicht ganz so einfach biggrin.gif ), ein neuer (originaler) Heckschweller wurde eingepasst und angeschweißt, einige Blech im Hechbereich, usw. .

Die Drehstabfderung hat uns arge Kopfzerbrechen gemacht. Das Ende vom Lied war, dass wir beschlossen haben, die Drehstabfederung nicht auszubauen. Stattdessen haben wir eine Konstruktion integriert, wodurch wir die DSF (Abk. für Drehstabfederung) abfangen samt Karrosserie. Dies ermöglicht uns die vom Rost zerfressenen Aufnahmen samt Träger zu entfernen und neue Aufnahmen einzuschweißen. Ist eine heiden Arbeit, aber der Aufwand lohnt alle mal.

Wenn das alles geschafft ist, geht es wieder etwas schneller vorran. Dann kommen alle Bodenbleche, Radkästen, Tank, usw. wieder rein. Und dann ist der Barkas reif für das finale Entlacken und hat sich dann seine neue Lackierung verdient.

@drehmoment:

Auf diese sisyphusarbeiten wie Armaturenbrett, Elektrik, usw. freuen wir uns schon sehr, da an diesen Zeit ein Ende abzusehen ist. Aber vielen Dank für die Motivation. Das tut gut thumbsup.gif

@Norbert

Da war man garantiert stolz drauf, wenn so ein Gefährt sein eigen nennen durfte !? Habe genauso Respekt vor jeden, der sich an solche Projekte ran wagt, denn man weis nie was da noch so kommt wink.gif .
Mit der Elektrik haben wir uns was besonderes einfallen lassen. Ich hatte es glaube schon mal anmoderiert. Werde mich aber dann dazu genau äußern, wenn es fertig ist. Wenn das so klapp, wie wir uns das vorstellen, sollte es in der Beziehung kaum noch Probleme geben.

Gruß Kevin

PS: Bilder werden demnächst folgen ...
PME-Mail
Top
OTRIUS
Geschrieben am: 12.06.2014, 06:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009



Lichtleitertechnik aus dem BMW Programm? laugh.gif

Sehr spannend, weiter so! Ich glaube, ich hätte nach den Rückschlägen längst alles kurz- und klein geschnitten... blink.gif

Gruß Christian


--------------------
Fahrzeuge:

Albatros SD 50 2002
SR 50 1990
Duo 4/1 1988
Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969
Star SR 4/2 1966 + 1974
Habicht SR 4/4 1973 + 1974
Sperber SR 4/3 1970
S 51 Enduro 1990
Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974
Schwalbe KR 51/2 1982
MZ Charly (Elektro) 2006
PM
Top
Rush
Geschrieben am: 12.06.2014, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



...und dann einen neuen besseren besorgt ph34r.gif

Ne, ich find das klasse was ihr da macht . thumbsup.gif


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 25.06.2014, 10:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



So, es geht langsam wieder vorran. Leider konnte ich mir in letzter Zeit selbst nicht die Hände dreckig machen sad.gif .

Aber Jan versorg mich mit Bildern, wenn auch spärlich biggrin.gif

Die Drehstabaufnahmen sind nun raus. Soll ne heiden Arbeit gewesen sein.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 25.06.2014, 10:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



Und die erste neue Aufnahme is drinne. Dit schaut schon wieder gut aus thumbsup.gif


Gruß Kevin

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 23.12.2014, 16:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



Und es geht weiter! Neben den Unmengen an Schleifarbeiten (davon gibt es derzeit keine Bilder) sind nun die hinteren Radkästen drinne sowie die Bleche unter dem Tank und für die Auspuffhalterung.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 23.12.2014, 16:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



rechte Seite. Der Tank passt auch wieder top rein.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 23.12.2014, 16:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



So, die hinteren Dreickbleche sind nun auch vollständig eingeschweißt.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 23.12.2014, 16:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



linke Seite

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
LordHelmchen
Geschrieben am: 23.12.2014, 16:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 460
Mitgliedsnummer.: 6177
Mitglied seit: 03.02.2013



So, die neuen Bodenbleche (originale Ersatzteile) durften auch schon mal Probeliegen biggrin.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (21) « Erste ... 5 6 [7] 8 9 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter