Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Radlager : unterschiedliche Konen, Zuordnung ?
NorbertE
Geschrieben am: 16.10.2007, 11:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



Hallo,

ich hab mal für Markus (und alle Intressierte) unteres Foto gemacht. Der kluge Mann wird beim Addieren der Teilmaße nicht auf meine Gesamtlänge kommen; das ist auch völlig nebensächlich.

Wichtig sind die Mittenmaße und dass die Achsen unsymetrisch sind. Beide!! Das kommt von der rechten, also Bremsenseite, die auf dem Foto allerdings links ist. Sorry.

Unten ist die Vorder- oben die Hinterachse SR/KR50. Der Lagertyp ist 6201, vorzugsweise ZZ. Es gibt leider keine Lager innen 10mm, aussen 32. Die 6201 sind innen 12mm. D.h. die Skizze ist leicht auf 12er Achsen (M12x1) zu adaptieren.

Die 6201 fallen nach herausnehmen der originalen Lagerschalen leicht in die Nabe rein.
Wohldosierte Körnerschläge in die Sitze helfen dort.

Von aussen muss man nun die Lager arretieren und mit Beilagscheiben so angleichen, dass man die Schwinghebel beim Festziehn nicht nach innen verspannt. das wäre das nächste Foto.

GRüsse Norbert

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
NorbertE
Geschrieben am: 16.10.2007, 11:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006



...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten.
Karl Kraus
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 16.10.2007, 12:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



High End wird das Ganze aber erst, wenn du den Lagersitz auf der dem Bremsteller entgegen gesetzten Seite um ca. 6 mm tiefer stichtst (Drehbank und Zunge gerade in den Mund).
Dann kann nämlich noch der Filzring rein und damit auch der Tachoantrieb moderner Ausführung.
Aber trotzdem danke für den Fred, ich weiß, dass ich offenbar meine 12-mm-Konen mit zu großen Kugeln ruiniert habe. Alles kann man halt doch nicht wissen.
Heute abend nehm ich das Rad mal raus und werde sehen, ob ich ein Villidiot bin oder nur ein Blödmann...

_console.gif
Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
Sven
Geschrieben am: 17.10.2007, 06:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006



QUOTE (fahrfisch @ 16. Oct 2007, 13:02)
ich weiß, dass ich offenbar meine 12-mm-Konen mit zu großen Kugeln ruiniert habe. Alles kann man halt doch nicht wissen.
Heute abend nehm ich das Rad mal raus und werde sehen, ob ich ein Villidiot bin oder nur ein Blödmann...

Hendrik, wenn sich deine Räder sauber drehen, dann dürfte wenig schiefgelaufen sein. Ich bin damals wohl gerade mal 20 km gefahren, Nabe wurde warm und ging deutlich schwergängiger mit unangehmen Geräuschen. Und beim Demontieren kam mir schon der Metallstaub entgegen cry.gif .

Gruß Sven
PME-Mail
Top
bikenils
Geschrieben am: 17.10.2007, 07:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5853
Mitgliedsnummer.: 358
Mitglied seit: 26.10.2006



Dann hattest du eine Walzmühle in der Nabe... laugh.gif


--------------------

"Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." Aesop 6. Jh.v.Chr.
PME-Mail
Top
Sven
Geschrieben am: 17.10.2007, 07:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 788
Mitgliedsnummer.: 309
Mitglied seit: 10.08.2006



Genau Nils, nur auf den Mahleffekt hätte ich zu dem Zeitpunkt gerne verzichten mögen biggrin.gif .

Gruß Sven
PME-Mail
Top
Mopedtobias
Geschrieben am: 19.10.2007, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 1756
Mitgliedsnummer.: 341
Mitglied seit: 08.10.2006



Hallo,
danke Norbert für die Abmaße. Der ganze Umbau ist genau mein Ding. Werde sicher noch den Tip von fahrfisch einarbeiten.
Gruß Markus


--------------------
Gruß Markus


2014... Persönliches Jahr des S50 (und
Abarten)...


2015...Persönliches Jahr des S51 Enduro...

2016...Persönliches S51 Enduro Ausfahrten Jahr...

2019...Persönliches Jahr des Sperbers...
PME-Mail
Top
fahrfisch
Geschrieben am: 28.10.2007, 18:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006



Habe inzwischen meine Nabe zerlegt, Konus war hin. Ursache vermutlich eine Kugel zu wenig im Lager (ist wahrscheinlich bei der Montage in den Nabenzwischenraum gefallen.
Mir ist nur aufgefallen, dass in meiner Konenkiste zwei grundverschiedene Konusmodelle mit 12 mm Achse existieren. Die einen sehen aus wie gedreht (Oberfläche nicht so gut), die anderen geschliffen/gewalzt oder sonstwie.
Mit Metallbearbeitung kenne ich mich, was das angeht, nur bedingt aus, so dass ich mutmaßen muss.
Habe also einen Konus ersetzt, 2 Kugeln neu und es geht wieder.
Beim nächsten mal mach ich die Industrielager rein und Ruhe is...

Hendrik


--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein!
Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
PME-MailWebseite
Top
Sachswolf
Geschrieben am: 19.02.2010, 12:14
Zitat


Unregistered









QUOTE (NorbertE @ 14.10.2007, 20:12)
Die Halbnabe hatte die Konüsse laugh.gif (man darf scheinbar jetzt auch Globusse sagen laugh.gif ) lang und mit 6,35mm Kugeln. Dieser Konus hatte auch einen Bund, um die Alustaubschutzscheibe aufzunehmen (Deine Linke im Foto, meine Unteren). Das hat man mit Einführung der Vollnabe geändert, auch weil der Staubschutz nicht unbedingt effektiv war.

Hallo Norbert,

diese Art Konuse, wie die auf den Bild unten zu sehen ist habe ich auf mein Vorderrad- Vollnabe verbaut.

Fotos mache ich noch.

Sax
Top
Tom
Geschrieben am: 20.02.2010, 00:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




Hi Norbert,

meine 62er SR 2 E hat auch noch 10 mm Achsen, jedoch natürlich schon Vollnaben ... passen die von Dir bemaßten Achsen auch bei Vollnaben?

Schönen Gruß
vom Tom

PME-Mail
Top
mephistho
Geschrieben am: 26.02.2010, 19:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 162
Mitgliedsnummer.: 2127
Mitglied seit: 21.04.2009



Ich hätte da auch mal eine Frage zum Material der Achsen? Welches Material habt ihr genommen? Nicht das sich die Achse schon beim Anziehen verbiegt oder wenn ich drauf sitze?

Rene


--------------------
PME-MailICQ
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 27.02.2010, 23:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Mindestens vergütetes C45 oder 42CrMo4.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 30.08.2012, 19:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Hallo Leute,

wie man so schön sagt, muss ich das Thema aus aktuellem Anlass aufgreifen.

Ich habe derzeit zwei Räder vom SR 2, Baujahr 1959 in der Mache. Bisher war ich immer der Annahme, Halbnabe Kugelgröße 6,35mm, Vollnabe 5,55mm.

Jetzt sind mir zwei jungfreuliche Naben in etwas anderer Lagerbauart (siehe Einstieg zum Thema) zugelaufen. Bisher kannte ich nur die Konenausführung bei Alunaben für 5,55mm Kugeln und Filzringabdichtung. Hier nun Baujahr 1959, 10 Stück Kugeln 6,35mm und Abdichtung mit geformten Aludeckeln.

Warum gab´s auf einmal 1959 diese Variante, die kurze Zeit später wieder verschwand? hmm.gif _uhm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 30.08.2012, 19:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Konus mit Aludichtkappe. Die Ausformung des Kugellaufes ist wie bei der Halbnabe.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 30.08.2012, 19:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Der innere Kugellauf ist standartmäßig, allerdings ebenfalls mit einen Aluring als Lagerschutz. Eine nachträgliche Umrüstung schließe ich definitiv aus. Es waren keinerlei Montagespuren erkennbar, die Achsen und die Naben tragen das Baujahr 1959. Auch die Bremsbacken hatten noch den Stempelaufdruck 1959.

Viele Grüße, Jürgen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter