Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> elektrik rt, hilfe bei elektrik rt125 bj. 57
jowä
Geschrieben am: 01.02.2014, 17:14
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 5160
Mitglied seit: 31.01.2012



hallo, mein Name ist Joachim und ich komme aus dem raum karlsruhe
habe die letzten jahre eine rt 125 restauriert und bin jetzt soweit fertig.
den Motor habe ich mit einer Zündanlage 6v von powerdynamo ausgestattet.
am anfang ist die Sicherung im spulenkasten durchgebrannt. dann lief alles wunderbar, nur der Motor ging nicht mehr aus. habe dann nach Anleitung angeschlossen, dann ging kein licht mehr und und und.
also Elektrik ist nicht meine stärke und ich kapituliere jetzt. weep.gif
währe euch sehr dankbar für eine gute Adresse oder einen tipp wer mir helfen
kann. _uhm.gif
suche jemanden, der mir die ganze Elektrik durchschaut und in Ordnung bringt
danke schon im voraus thumbsup.gif


gruss joachim
PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 01.02.2014, 17:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Hallo Joachim,

was für eine RT hast Du - /1, /2 oder /3 ?

Ich frage, weil Thomas / Ostbock-Sympathisant aufgrund eines
falschen Schaltplans ebenfalls Probleme bei der VAPE mit seiner /3 hatte.

Vielleicht solltest Du Dich mal mit ihm in Verbindung setzen

Gruß Klaus


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
jowä
Geschrieben am: 02.02.2014, 14:43
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 5160
Mitglied seit: 31.01.2012



Hallo Klaus
Danke für die antwort. Habe eine /2 Bj. 57
_uhm.gif
PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 03.02.2014, 19:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Hallo Joachim,

ich habe in meiner / 2 ebenfalls eine 6 V Powerdynamo Anlage verbaut.
Probleme hatte ich nur anfangs, weil ich den alten Zündkerzenstecker weiter
verwendet habe. Nach Austausch gegen einen neuen mit Widerstand < 1 kOhm
funzt alles.

Welche Variante hast Du gewählt:

1.)
Relaisoption ?
2.)
Position 5 Methode ?
3.)
Killschaltermethode ?

Fährst Du mit Batterie (wenn ja welche) ?

Vielleicht kannst Du mal eine Skizze Deiner Schaltung hier posten

Gruß Klaus

PS:
Hier noch ein link zu einer Seite auf der sich bevozugt RT-Verrückte tummeln
http://www.rt-forum.de (Anmeldung erforderlich)
Auch dort werden Sie geholfen, es gibt dort sogar Foristi aus der "näheren" Umgebung von KA (je nachdem wie weit Du "näher" definierst, u.a. NW, HP, GG), die sich regelmäßig zu gemeinsamen Ausfahrten treffen


--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
jowä
Geschrieben am: 04.02.2014, 11:41
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 5160
Mitglied seit: 31.01.2012



Hallo Klaus

Bin mit meiner RT noch nicht gefahren , sie steht noch(seit ca.4 Jahren) auf dem
OP Tisch.
Den Motor habe ich bei Herr Hasenkrug (Simsonklinik in Magdeburg ) überholen lassen, der mir auch die elektronische Lichtmaschine eingebaut hat.
Den Rest habe ich dann nach Schaltplan 71ir6 angeschlossen.
nach dem Plan ist die Relaisoption vormontiert.
Ich hätte gerne , dass ich über den Spulenkasten , über Schlüssel , abschalten kann. _clap_1.gif
Die Zündspule und das Ralais habe ich unter dem Tank am Rahmen montiert.
Den Regler habe ich im Werkzeugkasten untergebracht.
Wie ich schon geschrieben habe , ist mir die Sicherung im Spulenkasten am anfang
immer wieder rausgeflogen. (Blei -Gel-Batterie 6V-8Ah bis 12Ah)
Habe dann eine schächere Batterie eingebaut, 6V-4,5Ah, dann wars besser.
Motor lief beim ersten mal antreten, konnte ihn aber nicht über Schlüssel ausmachen.(Benzinhahn zu, oder Kerzenstecker ziehen).
Dann habe ich das berühmte Blaue Kabel vom Relais , im Spulenkasten an D+
angeschlossen, KAPITULATION weep.gif
Bin jetzt schon soweit , meine Olle (RT) auf den Hänger zu stellen, 2-3 Tage Urlaub zu investieren, und nach Magdeburg in die Simsonklinik zu fahren.
Welche Option hast du gewählt ?
Danke Dir für Deine Anteilnahme
Gruss Joachim
PME-Mail
Top
Klaus
Geschrieben am: 04.02.2014, 17:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 99
Mitgliedsnummer.: 3078
Mitglied seit: 06.02.2010



Hallo Joachim,

mit dem Unterschied, daß sich das Relais bei mir im Spulenkasten (anstelle des alten elektromechanischen Reglers) befindet, habe ich dieselbe Option verbaut (Zündspule unterm Tank, Regler in der Werkzeugbox und Bleigelbatterie 6 V 6Ah). Ausschalten funktioniert problemlos mit Schlüssel über den Spulenkasten.

Warum es bei Dir nicht funktioniert ... _uhm.gif

Möglicherweise ist das Relais defekt oder die Verbindung zwischen Zündspule und Relais über das blaue Kabel unterbrochen

Zitat Einbauanleitung
"Verbinden Sie das blaue (von Klemme 30 des Relais kommende) Kabel mit dem blau/weiß)en der Zündspule. Dieses Kabel wäre im Notfall eines Batterieversagens unterwegs abzuziehen, um weiterfahren zu können. (Der Motor lässt sich dann aber nicht abschalten!)" ...

Genau dieses Problem "Motor lässt sich nicht abschalten" liegt bei Dir vor

Das blaue Kabel des Relais auf D+ zu klemmen ist meines Erachtens falsch.

Ich würde an Deiner Stelle die Verkabelung nochmal anhand der Einbauanleitung Schritt für Schritt neu aufbauen und mit Hilfe eines Multimeters auf Durchgang überprüfen.

Falls Du nicht weiter kommst, ich wohne in NW und das ist allemal "geringfügig" näher als Magdeburg und ob ich's dann hin bekomme kann ich natürlich auch nicht garantieren

Gruß Klaus



--------------------
Wer später bremst ist länger schnell

MZ RT 125 / 2 Halbnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ RT 125 / 2 Vollnabe (Baujahr 1957; laaft)
MZ BK 350 (Baujahr 1958; in Arbeit)
Vaterland mit Sachs 50/2 1,25 PS (Baujahr > 1954; in Arbeit)
PME-Mail
Top
jowä
Geschrieben am: 05.02.2014, 12:08
Zitat


Newbie
*

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 17
Mitgliedsnummer.: 5160
Mitglied seit: 31.01.2012



Hallo Klaus

Danke für Deine aufmunterung, werde alles noch mal in Ruhe,
und einem guten Gläschen Rotwein durchgehen.

Melde mich dann wieder
Gruss Joachim thumbsup.gif
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter